Schülerprojekt braucht dringend Hilfe!

ItsFTW

Neuer Benutzer
#21
Die Roh-logdater der statischen und dynamischen kalibrierung sind jetzt in der dropbox, die der testflüge muss ich erst nochmal machen, da ich sie nicht mehr habe. konnte aufgrund von starkregen leider auch noch keine machen, sollte aber heute oder morgen noch klappen!
 
Zuletzt bearbeitet:

ItsFTW

Neuer Benutzer
#22
Also Schritt 6 wiederholen!!!
Es sollte am Ende ~dein MAG wieder herauskommen.
Bei dir kommt irgendwas von ~-39 anstatt ~-64 herraus!!
Also irgendwas falsch gemacht.
Habe jetzt alles bis auf Schritt 6 nochmal rechnen lassen, habe überall jetzt son bessere werte als vorher, warum auch immer. Ich glaube ich weiß, warum damals -39 rausgekommen ist. Hatte damals ohne varianz gerechnet. Außerdem liefen bei meiner berechnung die ersten 6 werte nicht. Mal schaun wies heute mittag aussieht... ich halte euch auf dem laufenden!
 

ItsFTW

Neuer Benutzer
#23
so... neue .params datei wurde errechnet. die ersten 6 werte haben sich wieder net bewegt.... das ignoriere ich jetzt einfach mal. dafür stimmt mein MAG wieder. Morgen wirds dann auf den AQ gezogen und dann neue Tests gelogt die ich dann in die dropbox laden werde.ich halte euch also weiterhin auf dem laufenden!
 

ItsFTW

Neuer Benutzer
#24
Langsam denke ich, dass der AQ mich an der Nase herumführen will:
Zuerst wollte ich die aktuelle Firmware 6.7 stable aufspielen – ging aber nicht, da dies einen erase-Error nach sich zog. Also bleibt der AQ halt bei FW-Version 6.6.1
Habe aber eine neue *.params errechnen lassen und aufgespielt. Der MAG Wert steht jetzt auch bei ~64,47. Also raus um zu testen..... tja, KEINE VERBESSERUNG, eher eine Verschlechterung, obwohl die neuen *params besser sind als die alten.
Was hat sich jetzt konkret verändert?
- Yaw ist nun nur noch insofern möglich, dass wenn ich Ausschlag am Sender gebe sich der Copter zwar dreht jedoch sich auch dann noch weiter dreht, wenn ich den Stick wieder in Nulllage bewege, hat also Tendenz zum weiterdrehen.
- Pitch nach hinten (Rückwärtsflug) ist nach wie vor nicht möglich.
- Er schaut nach wie vor nicht Norden
Die PID-Werte wurden noch nicht bearbeitet, stehen also auf default.

Wir vom Seminarkurs-Team verzweifeln langsam an dem Ding. Wir haben noch 3 Tage (bis Samstag) Zeit, das Teil in die Luft zu bekommen. HILFE!!!
 
#25
Im schlimmsten Fall empfehle ich euch nen Backupplan offen zu halten und ne Naza oder Multiwii (falls ohne GPS) irgendwo liegen haben. Klingt zwar hart, aber wenn ihr so hart am Zeitlimit seid ists vielleicht nicht schlecht im schlimmsten Fall nen Plan B zu haben.

Zum Problem kann ich leider nichts sagen, da ich mir den AQ noch nicht "angetan" habe.

Und ich muss euch echt ein Lob aussprechen. Für ein Seminarprojekt ist das echt gigantisch. Vor allem ist der Aufbau echt extrem gut durchdacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

sandmen

Erfahrener Benutzer
#26
Mal etwas frech geantwortet.
Wenn sooo wenig Zeit ist, wiso ist seit Anfang an kein Flug log da?
Keine Parameter - Liste mit allen Parametern?
Bitte, was ist ein "erase error"?

Zu deinen Problemen,
Yaw=Motoren besser ausrichten
Pitch=habe ich so, noch nie gehört, falsch Eingestellte Funke!?
Norden=sollte, bis auf ein paar Grad passen. Mit Pitch problem, hört sich so an wie ein Problem mit IMU_ROT.

Aber alles nur Vermutungen, ohne Daten.
 

ItsFTW

Neuer Benutzer
#27
Mal etwas frech geantwortet.
Wenn sooo wenig Zeit ist, wiso ist seit Anfang an kein Flug log da?
Keine Parameter - Liste mit allen Parametern?
Bitte, was ist ein "erase error"?
Es beschämt mich aber ich weiß nicht wie man den flug loggt. könntest du du mir das kurz erklären wie mann das macht, dann sind morgen die logs in der Dropbox
Der Erase-Error heißt, dass das programm die firmware die auf dem aq installiert ist nicht löschen kann um diese mit der neuen zu überschreiben
 

ItsFTW

Neuer Benutzer
#28
Außerdem weiß ich nicht welche parameter du meinst... wie schon gesagt: wir sind blutige anfänger in sachen aq. könntest du mir die menüpunkte aus der qgroundcontroll sagen von denen du die Parameter willst? dann kann ich die ebenfalls morgen hochaden.

Danke sandmen für deinen langen Geduldsfaden, ich weiß es ist echt schwer mit uns -.-
 
Zuletzt bearbeitet:

Lindbaergh

Erfahrener Benutzer
#32
Wenn du eine SDCard einlegst schreibt der AQ alle wichtigen Parameter mit, sobald der Akku angeschlossen wird. Die Grüne LED blinkt (solange der AQ disarmed ist) dann schneller als sie das ohne Karte tut, siehe auch http://autoquad.org/wiki/wiki/autoquad-hardware-connections/autoquad-status-leds/. Ich bin erstaunt was für tolle Projekte man Heutzutage in der Schule machen kann, und wie weit man beim AQ kommen kann ohne das Wiki/Handbuch zu lesen. Die Diagnostik ist eigentlich eine der stärken des AQ Systems.
 

ItsFTW

Neuer Benutzer
#33
Naja das handbuch haben wir schon gelesen nur bei den meißten seiten verstanden wir nur bahnhof ;)

@Holger
Wir kommen aus Dettingen unter Teck, nahe Kirchheim unter Teck
 

sandmen

Erfahrener Benutzer
#34
Es beschämt mich aber ich weiß nicht wie man den flug loggt. könntest du du mir das kurz erklären wie mann das macht, dann sind morgen die logs in der Dropbox
Der Erase-Error heißt, dass das programm die firmware die auf dem aq installiert ist nicht löschen kann um diese mit der neuen zu überschreiben
Naja,
SD-Log:
1. man legt einfach die SD-karte ein und probiert mal zu schweben.
2. man nimmt die qgc, verbindet sich mit dem AQ, schaltet auf Telemetry (nimmt ca.50Hz) und selektiert die gewünschten Kanäle.
Paramater in den AQ übertragen und auch wieder auf den PC:
Neben dem Button "Load File" (Parameter zu AQ) gibt's auch einen Button "Store File" (Parameter vom AQ zu PC).
Darin sind dann alle Parameter.

Ich muss ehrlich sagen, wenn Du bisher nicht weißt wie man Parameter hoch, und wieder runter lädst, wird
das ganze sehr sportlich :)

Ich weiß zwar nicht wann die "erase error" Meldung kommt.
Aber ein FW-Update ist nur Möglich wenn:
1. AQ-Board in Boot-mode
2. Und die Schnittstelle nicht von einem anderen oder qgc (mavlink-Verbindung) belegt ist.
 

ItsFTW

Neuer Benutzer
#35
Hallo,
1. Flashen auf FW 6.7 geht nicht - alle möglichen Varianten ausprobiert. Flashen mit FW 6.6.1 ganz am Anfang des Projekts funktionierte tadellos

2. Hier nochmal der Link zum (kurzen) LOG-File 002-AQL.txt vom "Testflug" - pitch/roll/yaw:

https://www.dropbox.com/sh/rj2mqhrbh51w6ad/AABdR6H79iMted0K954ukUfFa

Den Copter haben wir aus Sicherheitsgründen nicht abheben lassen - keine Steuerbarkeit gewährleistet.
Ich weiß, dass man das nicht macht, aber könnte uns jemand sein Tel-Nr. per PN senden.
Die Kommunikation via Forum ist doch ziemlich umständlich für unser(e) Problem(e).

Zwischedurch mal vielen Dank alle die uns mit Rat und Tat unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:

sandmen

Erfahrener Benutzer
#36
Der Link zur Dropbox geht nicht!
Das flashen sollte eigentlich zu 99% funktionieren.
Wenn das nicht geht, dann hast Du ein "rießen" Problem!!!!!!
Denn dann funktioniert nicht
- der Bootloader, was fast nicht sein kann.
- die serielle zum AQ nicht, somit kannst auch keine Daten übertragen.

Vermutlich qgc nicht disconnected beim flashen, oder aber immer noch BT dran beim flashen.
Dann wird's auch nicht funktionieren.
Wenn Du noch einen Link zu deine FW hast, welche Du benutzt, dann werden wir auch schlauer.

Bist Du dir sicher das du das Wiki durch gelesen hast ? :)
 
Zuletzt bearbeitet:

ItsFTW

Neuer Benutzer
#38
Guten Morgen alle zusammen,

Wer Zugang zu allen von mir hochgeladenen dateien möchte, soll mir bitte per pn sein dropbox daten (E-Mail Adresse) senden. Ich gebe euch dann die entsprechenden Berechtigungen für den Ordner:
Hochgeladen sind mittlerweile:
- Die Kalibrierungsfiles
- die alte *.params (20140614_seminararbeit_oktocopter.params)
- die neue *.params (Seminarkus_Oktocopter_V3.params)
- der geloggte kurze Test (Roll/Pitch/Yaw)
 

ItsFTW

Neuer Benutzer
#40
Hallo zusammen,
zuerst einmal vielen Dank an diejenigen, die uns mit Rat und Tat unterstützen wollten.
Leider sind wir in der Sache nicht weiter gekommen und auf Gund der Tatsache, dass wir morgen Nacht auf Studienfahrt gehen, erst am 13.07 zurückkommen und am 16.07 das Projekt präsentieren müssen legen wir das Projekt im jetztigen Status bis dahin auf Eis und kümmern uns danach um die Steuerfähigkeit des Copters.
Wir melden uns, sobald wir wieder zurück sind - wir wollen schließlich den Oktocopter fliegen sehen! ;-)

Bis bald,
das Team vom "Seminarkurs Oktocopter", Technisches Gymnasium der Max-Eyth Schule Kirchheim, Fachrichtung Mechatronik
 
FPV1

Banggood

Oben Unten