Hey Leute
Heute komme ich mal wieder mit einem nicht FPV relevanten Thema zu euch. Da wir ja eine sehr elektronisch interessierte Community sind, hoffe ich, mit euch mein Vorhaben zu diskutieren - und vielleicht auch euer Wissen in Anspruch zu nehmen.
Was habe ich vor?
Im Prinzip was ganz "einfaches". Ich möchte meinem Bimmer (5er BMW Touring E61) endlich wundervollen Musikgenuss beibringen. Das Auto ist super, nur BMW´s Musikanlagen sind das Letzte.
Da BMW ziemlich "besonders" ist, was die Audioanlage angeht, gestaltet es sich schwierig, dort was vernünfiges zu machen. Klar, der erste Ansatz war auf Logic7 umzubauen, aber der Gewinn steht in keiner Relation zum Preis. (L7 Verstärker, inkl gebrauchter Boxen aus eBay, schlagen gut und gerne mal mit einigen tausend Euro zu Buche - was klanglich /preislich absolut nicht gerechtfertigt ist)
Wobei mir der Preis, der am Ende rauskommt egal ist, nur möchte ich das "Bestmögliche" bekommen. Natürlich in einem gewissen Rahmen.
Nun müsste ich eigentlich noch weiter ausholen, aber das soll es dazu sein. Es gibt einige Lösungsansätze, welche ich gern mal mit euch diskutieren möchte. Ob ihr euch nun mit BMW auskennt (Was supi wäre), oder aber ihr eine allgemeine Meinung dazu habt - immer her damit.
Was möchte ich nicht?
BMW Musikanlagen sind allgemein dafür bekannt, nicht wirklich toll zu sein. Die Höhen fehlen (keine Hochtöner verbaut in den Spiegeldreiecken), der Bass drückt nicht, die Mitten sind schwach. Wenn man, wie ich, das absolute Gehör hat, tut das schon sehr weh.
Ich möchte keine "Meine Schweller klappen und mein Kennzeichen fällt gleich ab" - Bumms im Kofferraum. Das ist billlg und trägt in keinster Weise zum Musikgenuss bei. (Eine "Kiste" im Kofferraum fällt demnach aus)
Welche Lösungen habe ich ausgearbeitet?
Prinzipiell gibt es nur 2 Lösungen für mich.
1. Kompletter Tausch aller Boxen (9 Stück, inkl Untersitz Woofer) und antreiben mit externem
Verstärker
2. Kompletter Tausch aller Boxen und Serien Verstärker und Radio nutzen
Dabei ergeben sich aber einige Probleme.
1. Leider hat das BMW Radio (CiC mit Navi Professional und Hifi-Professional) einige Dinge, die mir so garnicht gefallen. Zum einen hat es keinen Vorverstärkerausgang und zum anderen begrenzt BMW die Dynamik bei bestimmten Lautstärken. (Bei hoher Lautstärke werden zb die Bässe automatisch rausgenommen) Das kann und will ich so nicht hinnehmen. Auch ist die allgemeine Dynamik des BMW Radios eher unterdurchschnittlich. Ein Tausch desselben fällt aus, da ich darüber mein komplettes Auto steuere.
Lösungsvorschlag:
Ich tausche alle Boxen gegen diese aus: http://www.kochaudio.de/shop/product_info.php?cPath=196_700_703_953&products_id=7458
4 x Türen, 2 x Dachhimmel hinten, 1x Armaturenbrett
Untersitzsubwoofer (2 Stück): http://www.kochaudio.de/shop/product_info.php?cPath=196_700_703_953&products_id=7455
oder: http://www.kochaudio.de/shop/product_info.php?cPath=196_700_703_953&products_id=6256
Wenn ich das mache, brauche ich auch einen Verstärker - und da geht das Problem schon los. Zum einen ist die Dynamik, wie angesprochen miserabel, was bedeutet, ich müsste das Audiosignal direkt am BMW internen MOST Lichtwellenleiter Bus abnehmen (http://www.carhifi-store-buende.de/audison-dmi-digitales-most-bus-interface) und es über einen DSP (http://www.carhifi-store-buende.de/audison-bit-ten-d-digital-signal-prozessor) jagen.
Dazu käme dann noch eine Mehrkanal Endstufe, bzw mehrere einzelne. Da würde ich gern welche von Mosconi oder Audison einsetzen.
Wie ihr auch an den Preisen seht, meine ich es Ernst, ich möchte wirklich guten Sound haben.
Was sagt ihr dazu? Kennt sich jemand mit dem Lichtwellenleiter Bus im BMW aus - und könnte mir da helfen? Auch wäre eine Belegung, der schon im Kofferraum am Serienamp vorhandenen Boxenkabel schön. Leider erzählt da jeder was anderes.
2. Die 2. Lösung gefällt mir eigentlich nicht, da ich das Serienradio, inkl. seiner komischen Dynamik, aber guten Boxen nutzen müsste. Ausserdem ist der Serienverstärker recht schwach, was den SW8 (Subwoofern) sicher nicht reicht - und damit würde das alles nix bringen.
Klar könnte man erstmal alle Boxen gegen die oben genannten tauschen, das würde am Serienverstärker bestimmt schon einiges ausmachen, da wundervolle Hoch / Mitteltöner verbaut würden, welche ich schon gehört habe - und sie gut leiden kann. Nur die Untersitzwoofer würden sich dann langweilen. Diese könnte man ja vielleicht mit einem 2 Kanal Amp treiben. Dazu müsste man aber das Woofersignal des Serienradios kappen - und dieses über einen High/Low Adapter in den AMP einspeisen.
Aber auch das ist eigentlich doof, da 1. nicht die volle Dynamik an diesen Kabeln ankommt (BMW begrenzt die Frequenzen des Sub Kanals schon vor dem Serienamp, im Radio) und 2. selbst die Türen (wo ich das Signal dann abgreifen würde) nicht die vollen Frequenzen bekommen. Das wäre dann nur Pfusch für den 2 Kanal AMP (natürlich mit eingebautem DSP), da dieser nicht das volle Frequenzband zum Verarbeiten bekommt.
Aber vielleicht wisst ihr dazu mehr - oder habt andere Ideen.
So, mit dieser Wall of Text möchte ich die Diskussion eröffnen - und hoffe auf einige Ideen / Meinungen von euch.
Heute komme ich mal wieder mit einem nicht FPV relevanten Thema zu euch. Da wir ja eine sehr elektronisch interessierte Community sind, hoffe ich, mit euch mein Vorhaben zu diskutieren - und vielleicht auch euer Wissen in Anspruch zu nehmen.
Was habe ich vor?
Im Prinzip was ganz "einfaches". Ich möchte meinem Bimmer (5er BMW Touring E61) endlich wundervollen Musikgenuss beibringen. Das Auto ist super, nur BMW´s Musikanlagen sind das Letzte.
Da BMW ziemlich "besonders" ist, was die Audioanlage angeht, gestaltet es sich schwierig, dort was vernünfiges zu machen. Klar, der erste Ansatz war auf Logic7 umzubauen, aber der Gewinn steht in keiner Relation zum Preis. (L7 Verstärker, inkl gebrauchter Boxen aus eBay, schlagen gut und gerne mal mit einigen tausend Euro zu Buche - was klanglich /preislich absolut nicht gerechtfertigt ist)
Wobei mir der Preis, der am Ende rauskommt egal ist, nur möchte ich das "Bestmögliche" bekommen. Natürlich in einem gewissen Rahmen.
Nun müsste ich eigentlich noch weiter ausholen, aber das soll es dazu sein. Es gibt einige Lösungsansätze, welche ich gern mal mit euch diskutieren möchte. Ob ihr euch nun mit BMW auskennt (Was supi wäre), oder aber ihr eine allgemeine Meinung dazu habt - immer her damit.
Was möchte ich nicht?
BMW Musikanlagen sind allgemein dafür bekannt, nicht wirklich toll zu sein. Die Höhen fehlen (keine Hochtöner verbaut in den Spiegeldreiecken), der Bass drückt nicht, die Mitten sind schwach. Wenn man, wie ich, das absolute Gehör hat, tut das schon sehr weh.
Ich möchte keine "Meine Schweller klappen und mein Kennzeichen fällt gleich ab" - Bumms im Kofferraum. Das ist billlg und trägt in keinster Weise zum Musikgenuss bei. (Eine "Kiste" im Kofferraum fällt demnach aus)
Welche Lösungen habe ich ausgearbeitet?
Prinzipiell gibt es nur 2 Lösungen für mich.
1. Kompletter Tausch aller Boxen (9 Stück, inkl Untersitz Woofer) und antreiben mit externem
2. Kompletter Tausch aller Boxen und Serien Verstärker und Radio nutzen
Dabei ergeben sich aber einige Probleme.
1. Leider hat das BMW Radio (CiC mit Navi Professional und Hifi-Professional) einige Dinge, die mir so garnicht gefallen. Zum einen hat es keinen Vorverstärkerausgang und zum anderen begrenzt BMW die Dynamik bei bestimmten Lautstärken. (Bei hoher Lautstärke werden zb die Bässe automatisch rausgenommen) Das kann und will ich so nicht hinnehmen. Auch ist die allgemeine Dynamik des BMW Radios eher unterdurchschnittlich. Ein Tausch desselben fällt aus, da ich darüber mein komplettes Auto steuere.
Lösungsvorschlag:
Ich tausche alle Boxen gegen diese aus: http://www.kochaudio.de/shop/product_info.php?cPath=196_700_703_953&products_id=7458
4 x Türen, 2 x Dachhimmel hinten, 1x Armaturenbrett
Untersitzsubwoofer (2 Stück): http://www.kochaudio.de/shop/product_info.php?cPath=196_700_703_953&products_id=7455
oder: http://www.kochaudio.de/shop/product_info.php?cPath=196_700_703_953&products_id=6256
Wenn ich das mache, brauche ich auch einen Verstärker - und da geht das Problem schon los. Zum einen ist die Dynamik, wie angesprochen miserabel, was bedeutet, ich müsste das Audiosignal direkt am BMW internen MOST Lichtwellenleiter Bus abnehmen (http://www.carhifi-store-buende.de/audison-dmi-digitales-most-bus-interface) und es über einen DSP (http://www.carhifi-store-buende.de/audison-bit-ten-d-digital-signal-prozessor) jagen.
Dazu käme dann noch eine Mehrkanal Endstufe, bzw mehrere einzelne. Da würde ich gern welche von Mosconi oder Audison einsetzen.
Wie ihr auch an den Preisen seht, meine ich es Ernst, ich möchte wirklich guten Sound haben.
Was sagt ihr dazu? Kennt sich jemand mit dem Lichtwellenleiter Bus im BMW aus - und könnte mir da helfen? Auch wäre eine Belegung, der schon im Kofferraum am Serienamp vorhandenen Boxenkabel schön. Leider erzählt da jeder was anderes.
2. Die 2. Lösung gefällt mir eigentlich nicht, da ich das Serienradio, inkl. seiner komischen Dynamik, aber guten Boxen nutzen müsste. Ausserdem ist der Serienverstärker recht schwach, was den SW8 (Subwoofern) sicher nicht reicht - und damit würde das alles nix bringen.
Klar könnte man erstmal alle Boxen gegen die oben genannten tauschen, das würde am Serienverstärker bestimmt schon einiges ausmachen, da wundervolle Hoch / Mitteltöner verbaut würden, welche ich schon gehört habe - und sie gut leiden kann. Nur die Untersitzwoofer würden sich dann langweilen. Diese könnte man ja vielleicht mit einem 2 Kanal Amp treiben. Dazu müsste man aber das Woofersignal des Serienradios kappen - und dieses über einen High/Low Adapter in den AMP einspeisen.
Aber auch das ist eigentlich doof, da 1. nicht die volle Dynamik an diesen Kabeln ankommt (BMW begrenzt die Frequenzen des Sub Kanals schon vor dem Serienamp, im Radio) und 2. selbst die Türen (wo ich das Signal dann abgreifen würde) nicht die vollen Frequenzen bekommen. Das wäre dann nur Pfusch für den 2 Kanal AMP (natürlich mit eingebautem DSP), da dieser nicht das volle Frequenzband zum Verarbeiten bekommt.
Aber vielleicht wisst ihr dazu mehr - oder habt andere Ideen.
So, mit dieser Wall of Text möchte ich die Diskussion eröffnen - und hoffe auf einige Ideen / Meinungen von euch.
Zuletzt bearbeitet: