ESC kalibrieren

#1
Hallo,

dieses Thema gab es sicher schon oft, aber ich habe ein Problem und das könnte vielleicht auch andere betreffen.

Vor einiger Zeit baute ich einen Black Snapper L PRO zusammen.
Mit diesen Komponenten:
T-Motor U3 mit 14*4.8 Props
Maytech GF-MT 30A mit SimonK Firmware ESC 4S Akku
und der Naza V2-M FC

Beim ersten Flug wurde der Copter mit dem CSC Zeichen gestartet und hob sofort ab später stellte sich heraus das die Start Drehzahl zu hoch wahr.

Als erster wurde der Motor Idle Speed auf LOW gestellt.
Damit ein weckfliegen verhindert wird wurde der Copter am Boden festgebunden mit ca. 1-2cm Spiel nach oben.
Und er hob nach den CSC Zeichen wieder sofort ab.

Der Nächste versuch wahr die ESC mit dem Empfänger zu Kalibrieren.
Das Resultat wahr das die Motoren bei ca. 50 Gas sich drehten.

Als letzter versuchte ich mit dem GC zu Kalibrieren. Jetzt werden sicher wieder viele schreiben das ist falsch.
Die Signalleitung der ESC wurden abgesteckt und mit Y Kabel verbunden.
Dann wurde der Copter auf einen ebenen Boden gestellt und mit dem Akku verbunden.
Nach dem CSC Zeichen gab ich Vollgas und steckte sie ESC an und danach wurde das Gas auf ca. 10% runter gestellt sodass die Motoren nicht ausgehen denn würden die Motoren ausgehen habe ich das selbe Problem wie das ich mit dem Empfänger Kalibriere.

Danach wurde der Copter wieder am Boden festgebunden.
Beim Starten gehen die Motoren wieder an und wenn ich nicht innerhalb von 3 sek auf 10% Gas gehe gehen sie wieder aus und das wichtigste ist der Copter hebt nicht gleich ab.
Die Motoren haben bei 10% Gas und ohne Props also in Leerlauf ca. 2700 U/min.

Bei ca 50-60% Gas hebt der Copter sehr Ruckartig ab.
Und wenn ich noch mehr Gas gebe so um die 80% dann schaukelt sich alles auf und er beginnt zu "Schwingen".
Aber ich denke das ist normal denn am Boden entstehen Luft Verwirbelungen und der FC möchte abheben aber weil er angebunden ist kann er nicht darum geben die Motoren Vollgas. Ich denke aus diesem Gründen Schaukelt sich der Copter auf.

Was denkt ihr darüber kann man diese Einstellungen so lassen?
sollte man einen Flugversuch starten?


Ich bedanke mich jetzt schon für alle Antworten.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#2
Irgendwie komisch, was Du da machst. Kalibrier die ESC mit der Funke ganz normal und lass den Quatsch mit den 10%. Der Gasregler ist bei der Naza später kein Gas mehr sondern definiert im Atti/GPS-Mode die Höhe. Das Gas regelt die Naza selbst. Dass der Copter bei 60% ruckartig abhebt, ist ganz normal. Das ist die Starthilfe, die den Copter mit Schwung impulsartig auf Höhe bringt. Übrigens ist das dann kein Gas geben, sondern Höhe zunehmen. Beim Fliegen befindet sich der Gashebel in der Mitte, was bedeutet, die akuelle Höhe zu halten. D

Halte Dich am besten an die Anleitung und die üblichen Verfahren und interpretiere nichts rein. Viel wichtiger wäre es, Failsafe über einen Schalter an der Funk richtig einzustellen. Dazu gibt es hier auch schon Threads.
 
#3
Wie ich die ESC mit der Fernsteuerung kalibriert habe wahr das Problem wie schon beschrieben das die Motoren erst so spät starteten und der Copter gar nicht oder gerade noch abhob.

Bitte korrigiere wenn das was ich jetzt schreibe falsch ist aber die Impulszeiten von dem Empfänger und der FC haben ja nichts miteinander zu tuen. Warum sollte ich dann die ESC mit dem einem Kalibrieren aber dann mit dem anderen Betreiben.

Wie sich der Copter jetzt verhält könnte ich damit fliegen.

Und den Failsafe ist schon eingestellt und alles andere was nötig ist.
Der hat mich auch beim ersten Flug gerettet.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#4
Stell Motor Idee Speed auf High und kalibrieren die Regler ganz normal mit der Funke. Dann müssten die Motoren anlaufen, wenn Du die Naza scharf schaltest. Vergiss Deine Gedanken bezüglich der Impulszeiten etc. Wenn das irgendeinen Sinn machen würde, Ständer in der Anleitung und jeder würde es so machen. Macht aber keiner so.
 
#5
An das hatte ich auch gedacht das ich dann die Motor Idle Speed auf High stelle aber leider hat das nicht geholfen.
In der Anleitung steht leider gar nicht über ESC Kalibrierung

Aber es macht ja sinn das die ESC´s die Impulsweiten des FC lernen den von den bekommt der auch die Signale.
 

tkilla77ffm

Erfahrener Benutzer
#6
Moin…
Zuerst ESCs (wenn möglich) mit dem empfänger kalibrieren. am besten mit ner 4 zu 1 adapter, damit alles GLEICH (und gleichzeitig) programmiert wird. Dann im NAZAsoft (kopter mit PC verbunden) die FUNKE kalibrieren. bei idle speed low, middle oder high einstellen (wie du magst, aber eher auf low anfangen).
Beim starten:
- CSC ausführen > der kopter /motoren werden den von dir eingestellten IDLE speed laufen. Bis 50% THR-stick position, passiert nichts (ausnahme wenn du den THR-stick auf 0% hällst. Dann gehts es nach ner zeit wieder aus).
- abheben: THR-stick über 50% bewegen (je mehr, desto schneller steigt es)
- ALT_HOLD: bei der gewünschen höhe, THR-stick auf 50% bringen
- steigen/sinken: THR-stick über 50% > kopter steigt (je mehr auschlag, desto schneller)
THR-stick unter 50% > kopter sinkt (je mehr, desto schneller). Jedoch nicht in der kombination THR-stick auf 0% und YAW links… ;)

Anders gesagt: mit dem THR-stick gibt mann nicht "gas", sondern "teilst" der NAZA mit dass es STEIGEN, SINKEN oder HÖHE halten soll.

Aber bin mir sicher dass es auch in der anleitung steht.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
#7
Genau so hatte ich es eingestellt und das Problem war das die Motoren erst bei ca. 50% Starteten und der Copter dann erst bei über 80% abhob.

Jetzt sind die ESC mit dem FC Kalibriert das war zwar eine Spielerei damit die Startdrehzahl nicht zu hoch ist.
Ich habe auch schon mal gelesen das mache mit einen Sevotester Kalibrieren.

Und bitte erklärt mir auch wenn es alle machen und es Funktioniert was hat der Empfänger mit dem Kalibrieren der ESC zu tun wenn die dann von der FC angesteuert werden.

So wie tkilla77ffm beschreibt so reagiert er jetzt auch natürlich nur am Boden getestet was er dann in der Luft macht das weis noch keiner.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#9
Genau so hatte ich es eingestellt und das Problem war das die Motoren erst bei ca. 50% Starteten und der Copter dann erst bei über 80% abhob.

Jetzt sind die ESC mit dem FC Kalibriert das war zwar eine Spielerei damit die Startdrehzahl nicht zu hoch ist.
Ich habe auch schon mal gelesen das mache mit einen Sevotester Kalibrieren.

Und bitte erklärt mir auch wenn es alle machen und es Funktioniert was hat der Empfänger mit dem Kalibrieren der ESC zu tun wenn die dann von der FC angesteuert werden.

So wie tkilla77ffm beschreibt so reagiert er jetzt auch natürlich nur am Boden getestet was er dann in der Luft macht das weis noch keiner.
Du kalibriert doch den Gasweg in der Naza - Software. Dadurch weiß die FC, welcher Regelbereich möglich ist. Daher muss dieser Bereich des Weges auch am ESC angelernt werden.
 
#10
Das heißt die Nazer verwendet dann die gleichen Impulsweiten wie der Empfänger damit dann alles zusammenpasst?

Ich werde mal das nochmal Probieren leider muss ich dafür den Black Snapper wieder aufschrauben was nicht so einfach ist.
 
#11
Vor ein paar Tagen bin ich mal geflogen.
Den am Boden verheilt sich der Copter sehr gut darum beschloss ich es mal zu versuchen.
Und es war ein Erfolg er flog sich sehr gut.

Wenn ich wieder einmal den Copter zerlege um zb. das Gimbal anzubringen dann werde ich die ESC noch mal mit den Empfänger Kalibrieren.

Danke noch mal für eure Antworten.
 

FlyingD

Neuer Benutzer
#12
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal ein bisschen Hilfe zur NAZE bzw. der Einstellung meiner ESCs. Wie ich lese, kennt man sic hier mit dem Problem etwas aus. Meine ESCs gehen zwar in den Einstellungs-Mode, lassen sich aber nicht kalibrieren? Ich habe es anfangs über die NAZE probiert, da ging nichts. Über cleanflight konnte ich allerdings die Motoren ganz normal hochfahren, auch einzeln. Als ich verzweifelt war, habe ich dann meine MX12 und Empfänger einem update unterzogen, einzeln versucht die ESCs anzulernen, aber das hat alles nicht geklappt. Ebenso das Kalibrieren meiner Fernsteuerung hat nichts gebracht. Habe einzeln die ESCs und meinen Empfänger mit Strom versorgt, dass es keine verzögerung beim binden des Empfängers/Fernsteuerung gibt.
Habe echt 2 Tage lang alles ausprobiert und komme auf keinen grünen Zweig.
Setup: ZTW Spider opto 12A mit SimonK
FC: Graupner MX12 + 6 Kanal-Empfänger
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
#13
FlyingD: Also SimonK ESCs sollten wirklich einfach über den Gaskanal des Empfängers anzulernen sein. Entweder einzeln, oder über Adapter alle zusammen. Strom an Empfänger, Funke an, Vollgas, Strom an ESC, Töne abwarten, zügig Throttle auf 0, Töne abwarten. Dann sollten sie sauber und sychnron anlaufen, wenn du leicht Gas gibst. (Empfänger und ESC sollten mit Signal und Masse verbunden werden)
 

FlyingD

Neuer Benutzer
#14
Ja, soweit so klar. Aber das letzte "Töne abwarte" funktioniert nicht. Gas max, dann kommt die Piepser für den Einstellungsmodus, Gas min, es kommt 4-5 Sekunden nichts, dann fängt der ESC regelmäßig alle paar Sekunden an zu piepsen (das sollte er nicht tun). Also alles gut, nur er quittiert min. Gas nicht.
Ich habe verschiedene ESCs ausprobiert und auch verschiedene Ausgänge am Empfänger (sollte eigentlich am Gasweg funktionieren).

Gruß
 

FlyingD

Neuer Benutzer
#18
So, sorry für die späte Antwort, aber es hat alles geklapp. Ich bin ja immer auf full Throttle und habe dann den Receiver angeschaltet und das hat nicht funktioniert.
Jetzt habe ich meine MX12 auf 0 belassen, alles eingeschaltet, auf full Throttle gegangen und es hat irgendwas von sich gegeben, wieder zurück auf 0 und die ESCs haben quittiert. Alles gut. Verstanden habe ich es nicht ganz, da ich auch den Gasweg schon umgekehrt hatte. Egal, Problem gelöst, die ESCs nutzen den vollen Gasweg.

Wens noch interessiert (Arming Problem Naze32):
Und mein Naze32-Problem habe ich auch gleich gelöst. In der MX12 musste man die Servowege einstellen, dass die unter einen Bestimmten Wert in Cleanflight fallen, sonst kann man die NAZE nicht "Armen". Frustration-Ende. Es kann so einfach sein :)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten