@BK-Morpheus und svenson
Sind eure schlechte Erfahrungen basierend auf DSM2 oder DSMX?
Ich hab langsam echt keine Lust mehr diese DSM2 Geschichten zu hören, wie in dem zum Beispiel geposteten total veralteten PDF.
Das DSM2 nicht gerade das beste System und speziell in Umgebungen mit Hintergrundlärm auf 2,4GHz eine echte Gefahr darstellen kann sollte mittlerweile allen klar sein.
Der hier genutzte Empfänger
ist zwar wohl ein DSMX Empfänger allerdings leider nicht der Full-Range reihe sondern nur für Parkflyer und deshalb nicht für FPV und auch keine anderen großen Modelle geeignet.
Ich kenne noch immer keinen Test, der schlechte Daten für gut angebrachte DSMX Empfänger bringt. In bestimmten mit Carbon und Metall überhäuften Modellen kann die Arbeit mit Satelliten sogar echte Vorteile gegenüber anderen Systeme bringen. Man muss aber bei den Spektrum Empfängern besonders darauf achten das die Spannung nicht einbricht und ausreichend Power beim BEC bzw. BECs vorhanden ist. Spektrum macht da gerne Brownouts für 2 sec wo der Rest sich nur wundert warum die Servos kaum noch Arbeit verrichten (da geringe Spannung).
oder halt ein rth system ( fy-31ap ) einbauen dan ist aber schluss bei 1000 meter und der flieger kehrt um. so grenzt man sein flugraum selber ein.
Also bei DSM2 kann ich mir das vorstellen. Bei DSMX würd ich sagen kontrolliere mal deine Position der Empfänger. Hab bei DSMX noch nicht von solchen schlechten Werten gehört.