Hallo
wie gesagt, es geht um systemkritische Aspekte -ansich unabhängig vom Inspire -nur der ist Aufbaubedingt als Anfällig zu betrachten .. Wie stabil/spielfrei ist dieses Schneckenliftsystem .....
@FerdinandK . Nun, sicherlich kann man während des Fliegens nicht "Wuchten", aber man könnte es als "Wuchtflüge" bezeichnen . Wenn der Copter direkt neben einem schwebt , sieht man ja schon, ob ein Arm vibriert bzw man fühlt den
Arm via Fingerklemmtest ab ...... Landen , ein Stückchen Tesa mal unten, oben oder vorne über Nasenleiste ....und
beim nächsten Flug nen Vibrationstest. Wenn dann paßt , den Copter +- 100g weise gewichten , damit man das Steigen/Fallen "simuliert" .
@ all
Fakt ist , sobald man das relative Optimum ermittelt hat wird bei mir alles fixiert ( Superkleber dünn )
Denn eine Propellerabnahme erfordert halt wieder die exakt selbe Position und das schafft man mit diesem Ausschraubprop kaum ( zuviel Gewindespiel ) . Selbst normale fast saugende Propmontagen täuschen darüber hinweg , daß der Motor nie 1000prozig Feingewuchtet , also der "gewuchtete" Propeller eben nur zu exakt einer Montagelage stimmig ist ( dynamischer Motor -und dyn. Propellerschwerpunkt.. )
Wg Props , was man noch machen könnte wäre ein leichter Beschliff der Aussenspitze, also Reduzierung des Durchmessers eines L/R Päärchens um 2-5 mm....Da dies mit 3ter bzw 5ter Potenz in Propellerauslegungsformeln eingeht , erreicht man mit Miniaufwand leicht unterschiedliche Schwebedrehzahlen , was Interferenzen günstig verlagern kann, weil der Anfachgradient und Gesamtpeak flacher ist. Dies könnte diese T Rohr Disharmonie positiv beeinflußen
Ich rede jetzt natürlich vom reinen Vorortschweben leichtem Steigen/Fallen
Dieser 2-5mm Beschliff, nun man könnte auch mal den Effekt bei nem na sagen wir Standardcopter checken,also
statt 4*10Zoll eben 2*10 und 2*11 Zoll als Testerli. Dies verbessert oftmals auch das schnelle Vorwärtsflugverhalten, denn ein "komischer" Sound dort ist zumeist auch ein Faktum.
@Hammer : sehr schön , ein sich selbst kopierender Copter wäre sicher klasse -der Kosten wegen ;-) Aber je mehr Leutz hier solch ein System haben ,desto breiter wird die reale Einschätzbarkeit der "Truppentauglichkeit" .
Generell letztlich gehts ja darum , gerade bei solchen Fertigteilen zu wissen, was man mal feinjustieren könnte . Denn nicht ist ärgerlicher, wenn so ein Teil sich mal so desintegriert zudem bei >3K und den Kunden in unfreiwillige Erkenntnisisolation sich begeben läßt.