Möchte noch eine Beobachtung teilen ...
Hab ja in einem Anfall von Bastelwut FPV und 5,8Ghz montiert, das ist relativ einfach, geht und macht auch keine Probleme, ABER wenn man genau darüber nachdenkt ist es genau das was den Copter ausmacht, nämlich, dass ich all dieses Groundstation-FPV, Brille, Akkus, ... nicht brauche. Gestern bin ich zum ersten Mal wieder 3x zum Auto gegangen, 1x mit Copter in der einen Hand und mit RC (auf Pult) Tablet drauf in der anderen Hand (man kann auch Copter und RC in einer Hand tragen), dann 1x mit Box für Akku (für FPV und Krimskrams) und 1x weil ich die Groundstation vergessen hatte. Bei Aufbau das gleichen, normal Copter raus, RC-Pult raus RC and Tab and Inpsi an fliegen, gestern noch Tripod aufstellen, Akku an, Monitor an, alles noch mal zurück weil Empfänger nicht an, ...).Auch kann ich am FPV-Monitor drücken was ich will, der tut nix (außer das Bild anzuzeigen)...
Und als letztes kommt noch dazu dass ich mittlerweile weiß wie man mit 5,8Ghz "Range" zusammenbringt. Mit 25mW und CL/SPW wird es halt sehr knapp und um auf vergleichbare Werte (wie beim Inspi) zu kommen brauche ich da schon (mindestens) einen Antennentracker (mit allem was dazugehört). Am Inspi, einfach fliegen ohne nachzudenken, bleibt man innerhalb von 500m (wie bei uns in Ö vorgeschrieben) brauch ich mich nicht mal zum Copter zu drehen.
Der Lag ist ein Punkt für 5,8, aber sagt ja niemand, dass man nicht auch einen Racer mit 5,8 haben darf.
Zuletzt noch das Bild, wenn man mal das HD-Bild hatte ist es schwer sich nicht über 5,8 und den einen oder andern Flickerer oder Streifling zu mokieren.
Und nochmal zu mitschreiben, neben allem anderen ist der Inspi ein Copter, d.h. wenn 50% länger als 6 Monate leben wär´s ein Wunder, nach 12Monaten hat es sicher schon 3/4 erwischt, und nach einem Jahr ist er ohnehin alt (weil das bei jedem Copter so ist). Wenn man also den Inspi als Invest für die nächsten 3Jahre sieht, dann geht das garantiert in die Hose.
@Tomster
siehe S 116 in diesem Thread
lg Ferdl