Hallo,
habe letzte Woche mein NAZA-H bekommen und in meinen Testbock (700er Größe 4-Blattt, E-Modell, Eigenbau) eingebaut. Am Wochenende konnte ich damit 4 Flüge machen.
Hier meine ersten Erfahrungen:
- Die Anleitung ist wirklich nicht das Gelbe vom Ei. Mir fehlt eine Liste mit Default-Werten für verschiedene Heligrößen und oder Typen, an denen man sich orientieren kann. Ebenfalls würde ich mir eine Tabelle wünschen im Sinne von "wenn der Heli dieses Fehlverhalten zeigt, dann muss der und der Wert in diese Richtung geändert werden"
Mir ist klar, dass nicht für jede Helikonfiguration eine perfekte Lösung vordefiniert sein kann.
- Den Einbau und die grundsätzliche Einstellung finde ich gut gemacht, da Schritt für Schritt das Setup einem führt. Der Endtest des Setups ist auch eine gute Idee. Bei Linksdrehenden Systemen (und die meisten Scale-Helis sind linksdrehend), sind manche Setup-Animationen jedoch seitenverkehrt.
Der erste "Flugtest" fand in meinem kleinen Garten statt. Im Man-Mode abgehoben und gleich ziemlich in den Knüppeln rühren müssen. Für meine Begriffe viel zu scharfe Reaktionen. Nun gut ich bin Scaler und kein 3D-ler. Ich habe DR und Expo aufgeschaltet. Aktiviert wird DR und Expo mit dem Man-Mode Schalter (Mit meiner MX-20 kann ich das sehr frei programmieren). Im Atti-Mode ist dann DR und Expo aus. Damit ist der Heli im Man-Mode nun nicht so zappelig.
Da ich den NAZA für meine Scale-Helis haben will, interessiert mich primär der stabilisierte Flug. Nach dem bisher Gelesenen bin ich dann bei den weiteren Flügen folgend vorgegangen:
- Der Regler ist nicht durch das NAZA durchgeschleift. Ich fliege Govener, also feste Drehzahl, welche der Regler halten muss. Das Gas wird über einen Schalter hochgefahren.
- Bei Pitch-Mitte war der Heli kurz vorm Abheben (ca. 4 Grad).
- Hier habe ich direkt auf Atti/GPS-Mode umgeschaltet und gleich danach etwas Pitch dazu gegeben. Der Heli hebt super ab und schwebt dann ruhig. Man muss nur darauf achten, vorm Umschalten die Roll/Nick-Knüppel tatsächlich auf Null zu haben. Ansonsten kann es sein, dass der Heli nach dem Umschalten dann beim Schweben in eine Richtung driften will, da er den kleinen Ausschlag beim Umschalten als Null-Lage referenziert.
- Bei leichtem bis mäßigem Wind stand der Heli im Atti/GPS-Mode ruhig und fest in der Luft.
- Gelandet wurde im Atti/GPS-Mode. Direkt nach dem Aufsetzen fahre ich die Pitch ganz auf Minus und schalte dann auf Man-Mode. So kann der Heli durch das Umschalten auf jeden Fall nicht mehr in die "Luft springen" sondern wird maximal auf den Boden gedrückt. Dann schalte ich den Motor aus.
Für meine ersten Schwebe und kleine Rundflug-Versuche bin ich ganz zufrieden. Ich sehe dieses System als optimales System für Scaler, die eh nicht laufend während dem Flug von Man auf Atti und zurück schalten, sondern im Atti-Mode in Ruhe ihre Bahnen ziehen wollen um Ihren Scale-Heli ruhig und doch sicher durch die Luft zu bewegen.
Wie schon gesagt, schleife ich den Regler nicht durch das NAZA. Im Moment hat das auch keinen Sinn, da das NAZA ja nur das Gas im Atti/GPS-Mode fixiert. Na das kann mein Govenor ja auch ;-). Wenn das Auto-Take-Off mal kommt, dann wird die Sache vermutlich anders aussehen, da dann das NAZA das Gas übernehmen muss. Bis dahin ist das Durchschleifen in meinen Augen schlicht überflüssig. Das ist jedoch nicht dogmatische gemeint. Jeder wie er will.
LG
Heri