Dx6i Reichweite

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#2
NikLas_2310 hat gesagt.:
Hallo,

hat jemand erfahrung welche reichweite die Spektrum Dx6i mit dem dx6i AR6210 + Full Range Empfänger hat ?


Hier ein pic.

Erfahrung ? ....
Reichweite ist 400~600m. Spektrum ist btw. scheiße :) Sei denn du steht auf Empfänger die bei ein Spannungseinbruch 5 Sekunden zum Reconnecten brauchen :D
 

BK-Morpheus

Erfahrener Benutzer
#3
Conker16 hat gesagt.:
NikLas_2310 hat gesagt.:
Hallo,

hat jemand erfahrung welche reichweite die Spektrum Dx6i mit dem dx6i AR6210 + Full Range Empfänger hat ?


Hier ein pic.

Erfahrung ? ....
Reichweite ist 400~600m. Spektrum ist btw. scheiße :) Sei denn du steht auf Empfänger die bei ein Spannungseinbruch 5 Sekunden zum Reconnecten brauchen :D
Kann ich bestätigen, da kommt man evtl. auch schon mal auf etwas über einen Kilometer, aber ich hatte schon mehrmals 5-6 Sekunden lange Verbindungsabbrüche (auch im Nahbereich von 200m).
Dann lieber Futaba/Graupner oder FrSky.
 
#4
BK-Morpheus hat gesagt.:
Kann ich bestätigen, da kommt man evtl. auch schon mal auf etwas über einen Kilometer, aber ich hatte schon mehrmals 5-6 Sekunden lange Verbindungsabbrüche (auch im Nahbereich von 200m).
Dann lieber Futaba/Graupner oder FrSky.
da ist ein alles lieber als 5 Sekunden keine Kontrolle zu haben :D
 
#6
NikLas_2310 hat gesagt.:
hahahaaa oke :D ,,, vorallem man kann zuschauen wie das modell abhaut und einschlägt ;D (ein RIESEN Spaß !)
Ja, besonders mit FPV ist das sehr lustig :) Da jedes FPV weiter geht als die Reichweite von der DX
 

Mayday

Expert somehow
#7
Welch qulifizierter Beitrag...
Meine Erfahrungen: Mit den "indoor" Empfängern wirklich nicht allzu weit weg gehen. Die Fullrange Empfänger haben, bei sauberer Antennenmontage, bei mir locker und immer die 1000m geknackt. Nebenbei auch mit Logger ausgelesen und in diversen Modellen getestet. So "scheiße" sind die mal nicht. Und immer noch besser als viele Chinateile.
Nebenbei wurde gerade die Übertragungsart geändert (DSMX), um konform mit den EU Vorschriften zu bleiben. Damit ist jetzt auch "echtes" Frequenzhopping drin. Wobei es mit dem alten Verfahren wenig Probleme gab. Der 6210 hat das Verfahren ja.

Ich habe alle Spektrumanlagen (gehabt) und bin sehr zufrieden! Und nein, bin kein Händler. Habe auch Becker und Futaba FX30 etc...
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#8
Die genannten Ausfälle von bis zu 5 Sekunden hatte ich auch erlebt. Allerdings kommen die nicht von der Reichweite, sondern von einer unzureichenden Stromversorgung. Seitdem ich in dem betroffenen Flieger ein uBEC verwende ist wieder alles in Butter...

Grüße Helmut
 
#9
Also da ich auch eine Dx6i besitze, fällt es mir schwer viel schlechtes darüber zu lesen , ich hatte selbst noch nie probleme damit.

Doch ich möchte fürs fpv fliegen dann auch eine hohe reichweite haben !

Welcher hat die höchste Reichweite oder welcher ist am besten fürs fpv fliegen in die ferne ?

vlt. der AR 7000 ?


hier was dazu : klick
 
#10
Mayday hat gesagt.:
Welch qulifizierter Beitrag...
Meine Erfahrungen: Mit den "indoor" Empfängern wirklich nicht allzu weit weg gehen. Die Fullrange Empfänger haben, bei sauberer Antennenmontage, bei mir locker und immer die 1000m geknackt. Nebenbei auch mit Logger ausgelesen und in diversen Modellen getestet. So "scheiße" sind die mal nicht. Und immer noch besser als viele Chinateile.
Nebenbei wurde gerade die Übertragungsart geändert (DSMX), um konform mit den EU Vorschriften zu bleiben. Damit ist jetzt auch "echtes" Frequenzhopping drin. Wobei es mit dem alten Verfahren wenig Probleme gab. Der 6210 hat das Verfahren ja.

Ich habe alle Spektrumanlagen (gehabt) und bin sehr zufrieden! Und nein, bin kein Händler. Habe auch Becker und Futaba FX30 etc...
So viele Leute berichten das es Aussetzer gibt. Ach ne, verstehe. Du stehst drauf im ungewissen zu fliegen. Kommt ein Aussetzer oder nicht, man weiß es nicht :) Man bekommt für denn Preis von der DX locker ne MX-12 mit HoTT. Und das die besser und sichererererererererererer ist, muss ich ja nicht beweisen, oder ? :D


NikLas_2310 hat gesagt.:
Also da ich auch eine Dx6i besitze, fällt es mir schwer viel schlechtes darüber zu lesen , ich hatte selbst noch nie probleme damit.

Doch ich möchte fürs fpv fliegen dann auch eine hohe reichweite haben !

Welcher hat die höchste Reichweite oder welcher ist am besten fürs fpv fliegen in die ferne ?

vlt. der AR 7000 ?


hier was dazu : klick
Spektrum ist überhaupt nicht für FPV geeignet. Obwohl, vielleicht mit nen 1W Booster :D Wobei da dann immer noch das Problem mit dem Aussetzern durch Spannungsschwankungen ist.
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
#12
NikLas_2310 hat gesagt.:
Welcher hat die höchste Reichweite oder welcher ist am besten fürs fpv fliegen in die ferne ?

vlt. der AR 7000 ?
Also die Reichweite ist bei allen Empfängern mit Satellit gleich. Näheres kann man hier lesen:

http://www.fly2air.com/tipps/index-spor.htm
http://www.fly2air.com/tests/TxRx/main-spor-3.htm

Allerdings sendet Spektrum Bauartbedingt nur mit 10mW, da nur 2 Kanäle benutzt werden und damit nicht mehr gesendet werden darf.

Wenn man allerdings nur über 10 Kanäle springt und somit der ein Zehntel der der Zeit den Kanal belegt darf man mit 100mW senden. Das macht z.B. Graupner Hott und erreich so sichere 4km Reichweite mit den Empfängern ab GR-16.

Wie bereits erwähnt stammen aber bei Spektrum die meisten Ausfälle von der Stromversorgung nicht von der maximalen Reichweite...

Ich hoffe dir weiter geholfen zu haben.

Im übrigen, wenn dich der Umstieg zu Hott interessiert, den Sender MX-12 V11 (Bestell-Nr. 33112) bekommt man teilweise ab 149€ im Netz mit eingebauter Telemetrie und Sprachausgabe!

Grüße Helmut
 
#14
jaa , aber ungern habe schon zuviele Empfänger usw..

habe aber noch etwas interesantes gefunden wie man die Reichweite eines Orange RX um ein drittel erhöhen kann.
(gute 950m)



Orange RX (besitze ich viele von)

so ist er Original



So sieht er geöffnet aus und die Stelle mit dem Pfeil ist ein Lötpad für eine Zweite Antenne


Hier die Antennenlänge


So sieht er dann aus !




Und für noch mehr Reichweite noch ein mod für den Satelitten-Empfänger
 

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#15
Nur mal so kurz von der Seite:

1.) Spektrum sendet mit den in D erlaubten 100mW, nicht mit 10mW
2.) Im Menue der DX6i kann man unter setup menue und dann power settings auf die us Einstellungen umstellen, man hat dann in D UNERLAUBTE 200mW. Aussage mir persönlich gegenüber inoffiziell bestätigt durch Spektrummitarbeiter. Damit kommt man dann weiter als mit jeder anderen Serienanlage ;).
3.) Ich habe mit einer DX6i DSMX und FPVsehr gute Erfahrungen gemacht. Je nachdem, wie man den Akku belastet ist ein eigener Ubec grundsätzlich nicht verkehrt, aber auch nicht unbedingt notwendig...
4.) Was fehlt ist eine RSSI Telemtrie, aber mittels HUD ja auch auch kein Ding.

Aber nichts gegen die Graupner Hott Serie...
 
#16
Kosmonaut hat gesagt.:
Nur mal so kurz von der Seite:

1.) Spektrum sendet mit den in D erlaubten 100mW, nicht mit 10mW
2.) Im Menue der DX6i kann man unter setup menue und dann power settings auf die us Einstellungen umstellen, man hat dann in D UNERLAUBTE 200mW. Aussage mir persönlich gegenüber inoffiziell bestätigt durch Spektrummitarbeiter. Damit kommt man dann weiter als mit jeder anderen Serienanlage ;).
3.) Ich habe mit einer DX6i DSMX und FPVsehr gute Erfahrungen gemacht. Je nachdem, wie man den Akku belastet ist ein eigener Ubec grundsätzlich nicht verkehrt, aber auch nicht unbedingt notwendig...
4.) Was fehlt ist eine RSSI Telemtrie, aber mittels HUD ja auch auch kein Ding.

Aber nichts gegen die Graupner Hott Serie...
okee, auf wieviel m Reichweite kommst du da so ungefähr , mit welchem empfänger ?
 

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#17
Noch zur ursprünglichen Frage, nach der Reichweite mit dem AR6210 + Satellit:

Recht sichere 1km-1,5km - mit der Menu-Modifikation auch sichere 2km... LOS

Es kommt natürlich immer auf die Umgebung und die Wetterlage an. Wenn Du in der Großstadt um Häuser coptern willst ist das sicher nicht gültig.
Will man auf Nr. Sicher gehen einfach mal mittels Fahrrad einen Test machen.

Gute Idee die Empfängermodifikation...
 
#18
Das finde ich doch mal super :D

Also

Anmachen -->
Setup List -->
Power Settings -->

1. A-EU 328 (Standart in EU 100mw)
2. B-US 247 (Standart in US 200mw)
3. C-FRANCE (was ist hier anders ?)
 

Kosmonaut

Wo sind wir?!
#19
1. A-EU 328 (Standart in EU 100mw)
2. B-US 247 (Standart in US 200mw)
3. C-FRANCE (was ist hier anders ?)

C-France ist 50mW - die dürfen in Frankreich outdoor nicht mehr...

Ach so, der Grund für die serienmässig möglichen 200mW ist ürbigens, das die verbauten "W-Lan-module" eben maximal 200mW ermöglichen - wir profitieren hier ja durch die massenhafte Anwendung dieser Technik in jedem W-Lan-Router...

Viel Spaß - kannst ja mal schreiben wie weit Du so kommst, einen UBEC würde ich mal für € 10 einplanen, kann nicht schaden
http://www.ebay.de/itm/BEC-UBEC-5V-6V-3A-LiPo-2-6-Zellen-6-26V-SBEC-/180644151349
 

Mayday

Expert somehow
#20
Die Reichweiteneinbrüche wurden ja oben schon genannt. Ansonsten kann ich keine Probleme meinerseits feststellen oder davon auch nur ansatzweise berichten. Ich rede ja auch von sauberem Aufbau, was viele verlernt haben, seitdem die 35MHz Technik out ist...
Stromversorgung paßt, Empfänger vernünftig platziert und Sender nicht gerade im Testmodus, dann ist mit den normalen Empfängern ganz normale Rechweite zu erzielen. Ich bin ohne Probleme mit Spektrum Jets geflogen und der Logger hat keine oder normal viele Aussetzer gemeldet!
Mal abgesehen davon, daß mit DSMX sich vieles sowieso geändert hat. Graupner hat die letzten Jahre NUR Sch...e gebaut mit der Fernsteuertechnik. Deshalb kommt mir der Kram auch nicht mehr ins Haus, so toll HOTT auch ist! Und ich habe 27 Jahre nahezu ausschließlich Graupner gehabt. Bis vor einiger Zeit und dem Rumgekasper IFS/Weatronik/HOTT usw...
Wer also hier über Spektrum berichtet, sollte auch die Technik vergleichen. Und zwar ohne Hacks und Manipulationen, die einfach nicht in Frage kommen (Ihr könnt damit ja mal auf einem Flugtag erscheinen).
Leider habe ich kein Modell der Größe am Start, Mit dem ich mal locker die 4km vom HOTT testen kann... Aber praxisgerechte sichere Reichweiten habe ich immer. Selbst mit dem alten DX6i Sender und der alten Übertragung. Die DX8, DX7 und die DX10t haben sich lediglich mit indoor Empfängern Ausrutscher geleistet. Aber wer fliegt auch mit dem AR6400 sonst 500m weit?

Die DSMX Empfänger habe ich noch nicht an die Grenze oder an den Failsafe geflogen.
Ansonsten bei Bedenken erst mal das Dummgeschwafel und die Hacks von den ernstzunehmenden Beiträgen trennen... Was sicher nicht so einfach ist.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten