Einschaltblitz beim DJI S800?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Jörg

Der Tüftler
#1
Hallo,

ich habe mir den S800 bestellt und habe bezüglich der Lipoanschlüsse eine Frage an die S800 Flieger:

Wenn ihr den Lipo ansteckt, knallt/blitzt es dann, so wie bei einigen Koptern die mit höheren Spannungen (6S) betrieben werden? Es soll ja Regler geben, die das verhindern.

Ich frage deshalb, weil ich dann einen Stecker bauen will, mit einem (vor) Kontakt über einen 10 Ohm Widerstand, um diesen extremen Stromfluss beim einschalten zu verhindern. Da das nur mit Einzelsteckern geht und nicht mit den XT60 würde ich das gerne vorher wissen, damit ich jetzt schon die passenden Stecker bestellen kann.

Ich denke damit die Betriebssicherheit zu erhöhen, weil solche extremen Ströme, die fast einem Kurzschluss gleichkommen, weder gut für die Lipos, noch für Regeler und auch nicht für Stecker ist.


Gruß

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
#2
Ich kann jetzt nur für mich sprechen, aber bei mir hat noch nie etwas geknallt oder geblitzt, wenn ich einen Akku angeschlossen habe. Knallen und Blitzen klingt für mich eher nach Kurzschluss..
 
#3
Hi !

Doch es knallt, wenn man einen 6S Pack an einen Verbraucher anschließt.
Grund sind die Kondensatoren in den Reglern, die sich schlagartig aufladen.

Den Reglern macht das eigentlich nicht viel. Man kann durch einen Widerstand diesen Vorgang verlangsamen, indem man den Stecker erst mal an den Widerstand hält und dann erst einsteckt. Dann werden die Kondensatoren langsam vorgeladen und dann knallt das auch nicht mehr.

Geht in der Tat nur sinnvoll mit Goldkontaktsteckern, die XT60 sind meiner Meinung nach eh nichts für einen S800.

Gruss
Hans-Willi
 

RomeoBravo

Erfahrener Benutzer
#4
Ein Einbau von Vorwiederständen vertagen leider nicht alle Regler. Bei bestimmten Herstellern hat das nachweislich schon zum beenden des Arbeitsverhältnisses des Reglers geführt.
Ein Stromblitz bei 6s ist vollkommen undramatisch und schadet max. dem Stecker und da auch nur auf Dauer.
 

Jörg

Der Tüftler
#5
Hallo Ronny,
Ein Einbau von Vorwiederständen vertagen leider nicht alle Regler. Bei bestimmten Herstellern hat das nachweislich schon zum beenden des Arbeitsverhältnisses des Reglers geführt.
Ein Stromblitz bei 6s ist vollkommen undramatisch und schadet max. dem Stecker und da auch nur auf Dauer.
Meinst Du mit "Einbau" das der Widerstand permanent drin ist, oder nur kurz beim anstecken der Akkus?

@Hans-Willi Danke für die Info. Soweit ich weis sind doch am S800 genau die XT60 Stecker verbaut? Also Adapter, oder umlöten auf Einzelstecker?


Gruß

Jörg
 

RomeoBravo

Erfahrener Benutzer
#7
Noch was, Stecker nich adaptieren sondern neue Stecker anlöten. Der Widerstand wird nur sinnlos erhöht und es wird eine zusätzliche Störquelle eingebaut.
 

Jörg

Der Tüftler
#8
Hallo Ronny,

ich hab jetzt zu dem Thema schon sehr viel im Netz gestöbert und hab nirgends etwas über Probleme mit diesen "Antiblitzern" gelesen, deswegen bin ich etwas über Deinen Einwand verwundert. Woher hast Du die Info? Kann man das irgendwo nachlesen?


Gruß

Jörg
 

Jörg

Der Tüftler
#10
Danke für den Tipp,

wie das (funk)tioniert :) ist mir klar, auch das Video hatte ich schon entdeckt, ich möchte eigentlich nur wissen, ob es beim S800 sinnvoll ist, oder sogar schädlich sein kann. Es gibt ja inzwischen auch Regler die keinen Einschaltblitz verursachen.

S800 Experten, was sagt ihr?

Gruß

Jörg
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#11
Üblicherweise halten die Stecker länger als der Copter. Zerblitzt habe ich noch keinen. Kann mich da auch nur anschließen, für einen S800 würde ich nur Goldis verwenden. Auch keine "Adapter" verwenden, zwischen Akku und Verbraucher sollte immer nur ein (1) Stecker sein, auch wenn man Akkus parallel schaltet.

lg Ferdl

P.S.: Stecker immer selber löten, nicht auf die "fertig konfektionierten" Stecker an den Akkus vertrauen. Wenn beim Löten was "komisch" ist, weg mit dem Stecker und neuen drauf. Niemals Stecker "wiederverwenden (also welche von alten Packs ablöten, ...).
 
Zuletzt bearbeitet:

Kalaido

Erfahrener Benutzer
#12
Bei uns Helifliegern ist ab 6S der Jeti Antiblitz sehr beliebt. Habe ich in der 5,5mm Ausführung an allen Modellen. Da blitzt und knallt nichts mehr. Sehr zu empfehlen!

Hier mal der Link zu einem aufschlussreichen Test:

http://www.elektromodellflug.de/anti-blitz-jeti.html
 
#13
Naja,

mir persönlich ist es egal, wenn das mal ein wenig knallt, wenn man den Stecker ansteckt.

Bei ganz großen Packs mit 10-12 S würde ich auf jeden Fall so ein Antiblitz dran machen, bei denen knallt das so heftig, dass man sich jedesmal erschreckt und einen Satz nach hinten macht.

Schaden tut es auf jeden Fall nicht und wenn ich an einem S800 die Stecker wechsele, nehme ich direkt Goldkontaktstecker mit 4 oder 5 mm und fertig. Die XT60 sind nicht schlecht aber ich tendiere bei derart auftretenden Strömen gerne zu XT90 oder 4 mm oder 5,5 mm Goldkontakt.

Gruss
Hans-Willi
 
#14
Also ich kann sogar von negativen Effekten berichten, was "blitzen" angeht.

Bei meinem Hexacopter sind HK 20A Blueseries ESC drin, mit SimonK.

Ich hatte ihn ne zeitlang nicht geflogen, Lipo ran - 2 ESCs hatten einen "Magic Smoke" Abgang. Ohne armen, einfach nur vom Lipo anstecken.

Oh !

ESCs gewechselt - fliegt.

Wochen später das gleiche Spiel.

Bei meinem Bixler2 ist auch schon 2 mal das ESC abgeraucht, beim Anstecken des Lipos. (HK-F30A mit SimonK)

Was genau da passiert ist, könnten unsere "ESC Profis", wie zb ronco (UltraESC) bestimmt erklären. Würde mich auch mal interessieren.

Also ich sehe das Blitzen nicht schädlich für den Stecker, eher für die Technik. Okay, ich nutze billige Chinaregler, aber beim S800 ist auch nur Chinakram drin.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#16
Üblicherweise sind die Kontakte an der Spitze "zerblitzt", also ganz andere Stellen, als jene über die der Kontakt geschlossen wird. Kann aber nur von den Goldis sprechen, da ich nur diese verwende. Goldis sollte man tauschen wenn sie zu leichtgängig werden (üblicherweise "erschlaffen" die Männlein :D).

lg Ferdl
 

Jörg

Der Tüftler
#20
Hallo,

ich werde mir von Anfang an meine Kopter mit 5,5mm Goldsteckern mit Antiblitzern ausstatten.
Ich hab da weniger Angst um die Stecker, noch bin ich besonders schreckhaft, ich denke in erster Linie an die Regler und in zweiter Linie an die Lipos. Kurzschlüsse und seien sie auch noch so kurz, sind glaube ich nicht so gut, vor allem wenn man sie durch einfache Mittel vermeiden kann.

Das einzige was mich stutzig macht, sind vereinzelte Einwände, das diese Vorwiderstände die Regeler durcheinander bringen könnten, hat davon mal einer was gehört, oder selbst negative Erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten