Einschaltblitz beim DJI S800?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

haluterix

Erfahrener Benutzer
#21
Es soll in extrem wenigen Fällen vorkommen, dass sich die/der ESC nicht initialisieren läßt. In diesem Fall, läßt man halt den Antiblitz weg.

Das ganze kann man sich mit einem Vorwiederstand für wenige Cent selber basteln. Das gibt es einige Seiten dazu im Inet!

Das ist eigentlich üblich bei E-Rennbooten die ja meißt mit >5s und fetten ESC`s, sprich dicken Kondensatoren arbeiten, da knallt es schon recht ordentlich!

Gruß Hubert
 

Kalaido

Erfahrener Benutzer
#22
Kenne das nur von meinen Helis. Wenn man den Stecker nicht zügig durch den Vorwiderstand komplett einsteckt initialisiert der PowerJive nicht immer (wird durch Piepen aber auch angezeigt) Ist aber kein Problem und passiert wirklich nur wenn man sich extrem viel Zeit lässt.
 

rolle

Neuer Benutzer
#23
bitte bei dji auf keinen Fall einen Antiblitz verwenden, da das System dann ggf. das GPS/Kompass Bauteil nicht richtig initialisiert.
Das ganze kann (wie bei einem meiner Kopter) in einem unkontrollierbaren flip enden. der kopter gibt dann nahezu Vollgas (bzw. es ist wohl der barometer deaktiviert und er hängt wie ein gas gesteuerter Heli am Gas) und will mit aller Gewalt in eine Richtung weg. In Bodennähe niht zu retten.
Wenn ein ungeübter Pilot auch in besserer Höhe in diese Situation kommt ist in Absturz unvermeidlich.

Ihr könnt das folgendermaßen kontrollieren:

In der IMU leuchtet eine LED neun mal. Ist alles gut, leuchtet sie 9 mal grün. Wenn nicht, dann leuchtet es an dritter Stelle rot.
Wenn es rot leuchtet, versucht den kompass zu kalibrieren. es wird mit ziemlicher Sicherheit nicht funktionieren.
leuchtet es 9 mal grün wird es funktionieren.

die LED sieht man bei Sonnenlicht nicht. Also am besten mit abgeschraubten Props innen testen...

Wenn man einen Antiblitz nutzt ist die Chance sehr groß, dass es rot leuchtet. Hat man den Kopter also kalibriert (weil es zufällig geklappt hat) merkt man es später nicht mehr. man denkt beim Start halt, dass man grade kein GPS Signal bekommt und fliegt halt ohne. Das kann sehr gefährlich sein!

Der einzige Weg um sicher zu sein ist den Antiblitz wegzulassen! Lieber ab und an die Stecker tauschen und vor allem gute Regler verwenden!

achja: bei mir ist das mit GPS V2 passiert - hat also nichts damit zu tun.

Viele Grüße!
Rolle
 

RomeoBravo

Erfahrener Benutzer
#24
Im Helibereich gibt es die Regler von Phoenix, welche sehr gut und beliebt sind. Nachdem einige Jungs sich Vorwiderstände angelötet hatten, sind die Dinger reihenweise in Flug abgefackelt.
Wurde dann explizit von Phoenix untersagt. Ist also schwierig.
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#25
Warum so kompliziert?

Nehmt doch einfach einen od. mehrere BTS555-Schaltmodul(e) für ein paar Euronen. Da habt ihr alle Probleme weg und obendrein noch einen coolen 50 ct Hauptschalter für euer Fliechzeugs.

Schaust du: http://forum.mikrokopter.de/topic-34041-1.html
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
#26
Ein Widerstand ist hierfür richtig. Aber nicht zu hoch, sonst können manche Regler nicht richtig initialisieren.
Beim Heli hatte ich auch das Problem mit einem Widerstand gelöst. Es hat sich hier der Wert zwischen 5,5 und 6OHM als optimal herausgestellt. bei 10 Ohm hatte der Kontronikregler schon Probleme.
Ich hab dann die 5,8Ohm 1W Widerstände genommen. Dann war aus mit Blitzen und die Regler konnten noch richtig initialisieren.
 

rolle

Neuer Benutzer
#27
wie gesagt: bitte bei dji nicht verwenden oder den Test so machen wie ich ihn beschrieben hab. Es wird dazu hoffentlich bald eine offizielle Stellungnahme zumindest des deutschen Vertriebes geben. Bis dahin bitte ich euch das ganze zu testen (Blinken in der IMU und Kalibrieren des Kompass). Ich nutze dji schon seit fast zwei Jahren mit schweren Koptern und kenne das System recht gut.
Es kann sein, dass der Kopter 200 mal super fliegt und dann plötzlich flippt. Wer Interesse hat, dem schicke ich per pn den Zugang zu einem Flugvideo (gefilmt mit der fs100, die allerdings beim Ausbrechen des Kopters immer noch stabilisiert wurde).


ich hoffe, dass bald seitens dji endlich erklärt wird, was genau das Blinken in der IMU bedeutet. bisher kam nur "please ignore the LED inside the IMU. This is not for users"...
 

SecondSky

Neuer Benutzer
#28
Hallo,

****************************************************************************
ICH KANN JEDEM NUR DRINGEND EMPFEHLEN KEINE ANTI-BLITZ STECKER MIT DJI FLIGHT CONTROLLERN ZU VERWENDEN!
****************************************************************************

Ich hatte die hier im Thread empfohlenen Jeti Anti-Blitz Stecker an meinem S800 EVO mit A2 (Firmware 2.1) gebaut. Das hat dazu geführt das der Copter 3 mal fast komplett gecrasht wäre, da er auf einmal nahezu unkontrollierbar wurde. Nur durch viel Glück und reichlich Flugerfahrung habe ich den S800 in diesen Fällen wieder heil zu Boden bekommen und es hätte auch deutlich schlimmer ausgehen können (Und damit meine ich nicht den Verlust des Copters!). Der Copter fängt sporadisch an zu spinnen: Hält sein Yaw Heading nicht mehr und driftet ab. Auf einmal saust der Copter dann einfach in irgendeine Richtung weg und ist nur noch sehr schwer einzufangen (Die LED fängt dann an Weiß zu blinken). Wer das einmal mitgemacht hat überlegt sich zweimal ob er mit dem Teil überhaupt noch mal fliegen will.

Ich habe Wochenlang nach der Ursache des Problems gesucht, bis ich zufälligerweise auf diesen kleinen Forums Thread gestoßen bin:

http://multicopter.com.de/index.php?topic=224.0

Ich bin Hans-Will von Stein Elektronik äußerst Dankbar. Nachdem ich die Anti-Blitz Stecker entfernt habe hatte ich nie wieder ein Problem und der S800 EVO fliegt einwandfrei.

DJI ist das Problem bekannt und ich finde es ehrlich gesagt unverantwortlich, dass hierzu keine offizielle Warnung ausgesprochen wird (Könnte ja ganz einfach beim neuen Firmwareupdate angezeigt werden und in den bekannten Foren gepostet werden). Genauso kritisch finde ich es, dass hier Leute Sachen empfehlen, die sie anscheinend noch nie selber in der gleichen Konfiguration getestet haben. Kann ja gut sein, dass die Stecker an irgendeinem Flugzeug oder RC Heli funktionieren - für DJI Flight Controller sind sie auf jeden Fall gift!

Ob es bei den im S1000 von DJI eingesetzten Steckern auch auftritt kann ich nicht sagen, aber ich weiß für meinen Teil, dass ich in Zukunft die Finger von diesen Steckern lassen werde.

Ich bin jemand, des sich in Foren eher selten zu Wort meldet - aber hier geht es wirklich um ein hohes Risiko für alle.

Grüße und hoffentlich immer sicheres Fliegen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#30

rolle

Neuer Benutzer
#31
ich hatte das (antiblitz und dji) ja schon vor einem Jahr geschrieben. Siehe zwei Einträge weiter oben...
 

Santa Matze

Erfahrener Benutzer
#32
Was habt ihr denn gegen den Blitz? Man muss nur die richtigen Stecksysteme verwenden dann macht der Materialschwund nichts aus. Ich verwende seit inzwischen 2 Jahren diese Stecker hier für 6S:

Die vordere Spitze hat im eingesteckten Zustand keinen Kontakt zur Hülse, kann also abbrennen ohne den Widerstand zu beeinträchtigen. Und auch nach sehr vielen Steck-Vorgängen ist noch immer kein Loch drin oder der Stecker anderweitig defekt. Die Dinger sind nicht gerade billig aber haltbar.

Vom Anti-Blitz in Verbindung mit DJI kann ich dringend abraten!!!
 

Mosquito

Erfahrener Benutzer
#33
Der Materialschwund ist doch nur sekundär. In einem Kopter ist jede Menge Mikroelektronik verbaut und du kannst dir 100%-ig sicher sein, dass dieses Geblitzdings früher oder später Schäden anrichtet und das höchstwahrscheinlich, wenn du es überhaupt nicht erwartest.

Die Elektronik ist nur sehr bedingt für solche Stromspitzen gesichert. Willst du also ein langes Leben für deine Regler und die FC, dann solltest du einen der möglichen Wege wählen das Geblitze zu unterbinden.

lg Hans
 

Upgrade 08/15

Erfahrener Benutzer
#35
Der Materialschwund ist doch nur sekundär. In einem Kopter ist jede Menge Mikroelektronik verbaut und du kannst dir 100%-ig sicher sein, dass dieses Geblitzdings früher oder später Schäden anrichtet und das höchstwahrscheinlich, wenn du es überhaupt nicht erwartest.

Die Elektronik ist nur sehr bedingt für solche Stromspitzen gesichert. Willst du also ein langes Leben für deine Regler und die FC, dann solltest du einen der möglichen Wege wählen das Geblitze zu unterbinden.

lg Hans
Ich dachte, diese Stromspitzen fliessen nur vom Akku--> Stromverteiler--> Regler-Kondensator? Folglich würde das die gesamte restliche Kopterelektronik nicht direkt (in dem Ausmass) betreffen?

MfG
 

Santa Matze

Erfahrener Benutzer
#36
Die Stromspitze entsteht weil die Kondensatoren der Regler auf einen Schlag aufgeladen werden. Da entsteht weder Überspannung noch sonst etwas Schädliches für den Rest der Elektronik. Im Gegenteil, verwendet man ein Anti-Blitz-System kommt es bei DJI oftmals zu Initialisierungsproblemen der Flugsteuerung. Ich kenne keinen einzigen Fall wo die Elektronik Schaden genommen hat weil es beim Einstecken geblitzt hat.
Problematisch wird es u.U. beim Stecker, dessen aktive Kontaktfläche je nach verwendetem System schrumpf je öfter man es blitzen lässt. Auch durch den Abbrand entsteheden Schmauch kann der Übergangswiderstand verschlechtert werden.
Aber der Flugsteuerung oder den Reglern selbst macht das gar nix. Gerade die Regler sind für viel höhere Ströme ausgelegt. Die fühlen sich da quasi wohl.
 

Ipm

Erfahrener Benutzer
#37
Der Lichtbogen entsteht doch nur, wenn der Abstand zwischen den Steckern so gering ist, dass die Luft dazwischen ionisiert wird und leitet. Die Spannung sollte die Selbe sein, wie im Betrieb. Oder irre ich mich da? Habe den Blitz auch bei 3S und den 6mm Buchsen. Habe mir noch nie was bei gedacht.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten