Stimmt nicht ganz so da dort mehre Faktoren eine Rolle spiele durchaus kann ein f550 mit 5 Motoren fliegen, die Restleistung der Motoren bzw Gewicht spielt dort eine große Rolle auch die Fluglage beim ausfall ect.
Da stimme ich voll zu und unterstreiche es nochmal. Mir sind auch schon einige Motorausfälle untergekommen. Es hängt immer mindestens von der Fluglage, der verbleibenden Schubkraft je Achse sowie vom Mischer ab, wie stark er die Motorregelungen spreizt.
z.B. sind mir schon passiert:
- Hexacopter mit Naza Motorausfall beim Abfangen vom Abstieg ==> eine plötzliche Rechtsdrehung mit gefolgter Spirale nebst Bodeneinschlag - > nichts zu machen
- Hexacopter -> Motorausfall beim langsamen Vorwärtsflug ==> Copter zieht extrem in Richtung des ausgefallenen Motors. Beim Gegensteuern lässt er sich wieder abfangen und landen.
Oder hier der einzige von mir dokumentierte weil provozierte Redundanztest.
http://vimeo.com/48304219 ==> der ist aber nicht wirklich aussagekräftig, da ich schon ohne Propeller gestartet bin. Der Y6 Copter flog sich mit leichtem Gegensteuern super, bis eine leichte Windböe ihn nach hinten ankippen ließ und die Naza nicht mehr ausgleichen konnte, da sie Motorleistung reservierte. Hier hätte das schalten in Manuell evtl. geholfen.
Ergo: ich bin mir sicher das selbst ein Oktokopter in vielen Situationen zum Absturz neigt ;-) .
Viele Grüße
Henry