Lipos im Flugzeug transportieren?

Mayday

Expert somehow
#41
Ich habe zwar gerade keine Zeit, das alles durchzuarbeiten. Aber fällt für mich eher unter die Rubrik "erst lesen, dann verstehen, dann posten".
Hatte was von CAO gelesen und "air transport" etc.
Bisher steht im Text nichts an Neuigkeiten, weil schon länger angekündigt.
Heißt lediglich, daß Nutzer von Billig LiPo's, die nicht nach UN geprüft sind, pauschal Pech haben und per Cargo Aircraft (!) NEUE Einschränkungen gelten. Alle anderen Vorgaben nach DGR bleiben unberührt (Mitnahme von LiPo Akkus in Passagierflugzeugen, wenn AM MANN transportiert).
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#42
Ich muss den Thread mal hochholen...

Und zwar geht es im Mai auf eine Testkampagne nach Brasilien. :D
Da müssten 2 Lipos mit. Auf der Webseite der Airline (TAP) steht, dass das gehen würde:
http://www.flytap.com/Deutschland/d...eitungDerReise/Gepack/BeforderungVonBatterien
Auch wenn mich der vorletzte Beitrag hier etwas stutzig gemacht hat...
Wie auch immer; meine Hauptsorge ist aber, dass es bei Kontrollen Probleme mit dem Aussehen der Lipos (sind nämlich individuell umgebaute Packs) geben könnte. Da klebt hald nur ein Aufkleber aus einem Beschriftungsgerät mit der Kapazität in mAh drauf. Kaptontape und Isolierband sind auch dran. :D

Wird es damit Probleme geben?
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#43
Wie es mit selbstgebastelten Akkus aussieht, weiß ich nicht. Ich würde bei so was nur gekaufte Akkus mit korrekter Beschriftung mitnehmen. Bei mir wurde bisher in Deutschland (nur in Deutschland und zwar immer!) genaustens auf die Angaben geachtet und sogar nachgerechnet. Da kommt es dann auf die Wh deiner Akkus an aber bei den Brasilianern brauchst du dir da keine Sorgen zu machen! Wenn sie überhaupt merken, dass du Akkus dabei hast, wäre das schon viel :D Ist aber auch gut so, da selbst an den Flughäfen dort kaum jemand irgendeine Fremdsprache (z.B. Englisch) spricht, was es ziemlich schwer machen würde, denen dein Anliegen zu erklären, sofern du kein brasilianisches Portugisisch sprichst.
Problemematisch ist es in Europa. Du wirst doch sicher nicht mit TAP hier starten? Da würde ich auf jeden Fall sämtliche Richtlinien aller Fluglinien, mit denen du dich in Europa bewegst, ausdrucken und bereithalten. Sonst denken sich deutsche Zollbeamte wieder irgendwelche Richtlinien aus, die es gar nicht gibt!
 
Zuletzt bearbeitet:

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#44
Danke für deine Antwort!
Wir fliegen den Hauptteil des Equipments per Spedition (spezialisiert auf solche Transporte, wie wir sie vorhaben) rüber und evtl. kann ich die Akkus auch da mitfliegen lassen. Dann spart man sich den ganzen Stress mit dem Zoll am Flughafen.
Aber eine defintive Info von der Fluggesellschaft wäre schon gut, falls die Lipos doch ins Handgepäck müssen. Ich werde die Tage mal versuchen, telefonisch was rauszubekommen.
Geflogen wird mit TAP nach Portugal und dann weiter über den Teich...

...wenn die Brasilianer deutscher wären, als die deutschen Zollbeamten... :D
 

Mayday

Expert somehow
#45
Öhmmm, na ja... Wenn ich das so richtig gesehen und verstanden habe, dann sind LiPo's per se seit kurzer Zeit als Dangerous Goods anzusehen und nicht (!) per Cargo zu transportieren. Also auch nicht per Fracht mal eben vorauszuschicken. Allerdings schaue ich mir die CAO (Cargo Aircraft Only) Sachen nie so genau an, weil sie eben nicht oder nur anteilig auf Maschinen, die auch (!) Fracht mitnehmen, zutreffen.

Akkus nur mit Originalbeschtiftung, UN Prüfnummer und möglichst noch mal die Prüfsachen ausdrucken und einpacken. Niemals selbst einschrumpfen. Wenn doch, dann vorher aus dem Schrumpfschlauch den entsprechenden Teil ausschneiden und danach wieder mit einschrumpfen oder aufkleben.
Ansonsten sind die Regularien immer noch klar und eindeutig, die passende Tabelle braucht man nicht zum x-ten Male wieder auflisten, hoffe ich.

Ich selbst lasse ausnahmslos alle no-name Akkus und alles ohne nachvollziehbarem Zettelkram aussortieren. Das hat auch seinen guten Grund. Und durchschmuggeln kann mehr als nur teuer werden (ich weiß, machst Du nicht; Führe es nur für Mitleser auf).

Bei der Kontrolle ist es auch egal, mit welcher Airline man fliegt. Man flucht immer gerne, daß ja mal wieder Airline xyz besonders penibel ist und so. Aber mit den Kontrollen hat die Airline nix zu tun! Das ist Sache des Flughafens.
 

Jasson

Neuer Benutzer
#46
Ich versteh das irgendwie nicht, in jedem Laptop, Handy, Tablet steckt so ein Ding drin.
Im Übrigen sind meiner Erfahrung nach die "Sicherheitsmaßnahmen" ein Treppenwitz. Was ich im aufgegebenen Gepäck hatte hätte ich als Sicherheitsbeauftragter jeden Fluggast mindestens 10 Mal auspacken lassen.
Bis hin zu Feuerzeugen, die ich ganz klassisch im Handgepäck vergessen hatte.
 

rodizio

Erfahrener Benutzer
#49
Hehe, eigentlich keine schlechte Idee, Handyakkus sollten doch keine Probleme geben beim Sicherheitscheck :)

Die Akkus grösserer Smartphones haben glaube so um die 2000 mAh. Davon 3 in Serie und fertig ist der 3s 2200er.
Sind auch meist schon die 'neuen' Lipos mit mehr als 4.2V. Stromfestigkeit wäre noch so eine Sache ...
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#50
Ich glaube, das kannst du vergessen, weil die Handyakkus wohl längst nicht die Entladerate haben, die wir benötigen. Auf den Akkus steht auch nichts darüber. Aber falls du es dennoch ausprobierst, mach bitte ein Video. Könnte unterhaltsam werden

Und selbst wenn du mit einem ganzen Haufen Handyakkus ankommst, werden die das sicher genauso überpüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#54
Hallo und danke für die Antworten.
Die Formulierung "[...] are forbiden for carriage on passenger aircraft" las sich für mich wie ein generelles Verbot. In der Einleitung hingegen steht was von "[...] as cargo[!] on passenger aircraft" was ja speziell den Transport im Frachtraum meint. Also ist mit "carriage" aus dem 1. Zitat nur Fracht gemeint und ich kann Lipos nachwievor als Handgepäck mitnehmen?
Für die Hacker Lipos gibt es ja zum Beispiel ein MSDS (material safety datasheet), das wir bei einer Messkampagne im letzten Jahr dem Luftfrachtspediteur übermitteln mussten. Gibts bei den Billig-Lipos vermutlich eher nicht?!
 

Mayday

Expert somehow
#55
Genau, das sparen sich die Importeure zumeist (UN nummer etc.). Einer der Gründe, warum auch bei spontaner Mitnahme von LiPo's diese dann oft stehen gelassen und zum Teil entsorgt werden müssen. Ich selbst lehne regelmässig den Transport ab.
 

Mayday

Expert somehow
#57
Die UN Prüfnummer ist etwas versteckt, alles etwas mit Infos überladen (braucht keiner), aber sieht gut aus für mich. Ohne Gewähr.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten