Mein erster WiiCopter...

Phin

Erfahrener Benutzer
#63
was die Luftverkabelung angeht: wurscht. Das ist der erste, da kommt eh noch ne Plastikkugel drauf. :)

Spannungswandler brauch ich doch nicht, der ist doch schon auf dem Board... :)
Levelconverter? Für den I²C? Dachte die haben alle die selben Specs...?
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#65
Also:


Das sieht aber fummelig aus. :) Keine Ahnung ob dafür die Lötspitze noch zu gebrauchen ist. Wenn ich dann dort vom BMA020 die 4 (bzw. 3, GND ist ja wurscht wo es herkommt) Drähte angelötet hab kann ich ja dann aber wie gehabt parallel zu den anderen Sensoren anklemmen, ja?
 

kalle123

Jugend forscht ....
#67
Hier noch ein anderes Bild dazu.

Wie schon gesagt, Vcc knnst du an div. Stellen abgreifen.

Ist mir aber zu filigran. Ich nehm LLCs.
 

julius88

Erfahrener Benutzer
#68
Hi Phin. du hast ein Problem mit dem I2C Bus, erkennt man am debug2 anzeiger unten in deinem Programm!

http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=986

Versuch man eine ältere software der multiwii, damit sollte es funktionieren!
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#69
heckmic hat gesagt.:
Wenn du clock und Data dann vom BMA (angelötete stellen) ab baro und Kompass weitergibst ist das ok. VCC kannst du dir auch von dem Beinchen unter Data holen. Ist egal.
Alternative ist halt einen levelkonverter zu kaufen.
Ja, sieht so aus als ob ich das auch machen werde, wenn ich den Sensor verhunze kommt das teurer :)


kalle123 hat gesagt.:
Hier noch ein anderes Bild dazu.

Wie schon gesagt, Vcc knnst du an div. Stellen abgreifen.

Ist mir aber zu filigran. Ich nehm LLCs.
Jup, die Lötspitze scheint mir dafür nicht fein genug, und Lötnadeln gibt es hier offenbar nur für 12V... also warten das die LLC irgendwo verfügbar werden.

julius88 hat gesagt.:
Hi Phin. du hast ein Problem mit dem I2C Bus, erkennt man am debug2 anzeiger unten in deinem Programm!

http://www.multiwii.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=986

Versuch man eine ältere software der multiwii, damit sollte es funktionieren!
Ah? Gibt es irgendwo eine Erklärung was die Anzeigen im Einzelnen bedeuten? Was sagt einem die Debuganzeige? Fehlerwert? Wie kommt es, dass mit der anderen Version es funktionieren soll? Ist die 1.9 nicht für dererlei Konfiguration aus Sensoren und Arduino vorgesehen?

Update: so nun habe ich auch deinen Link und einige dort verlinkte Seiten gelesen. Scheint also ein verschlepptes Problem zu sein, uncool.

Jedenfalls sind da ja folgende Maßnahmen angegeben:

Use the V1.9 release that is dated NOV-12. Not sure which one you have? Then download it again from the web and re-install it.
The recommended Arduino CPU's are 5V devices. So for reliable operation your I2C pullups on the CPU must be sourced from 5V, not 3.3V. Installations with 3.3V sensors will need an LLC (to prevent damaging the sensor).
Disable internal pullups and use external 2.2K ohm pullups. Higher pullup values may not work for you so I recommend 2.2K ohm. Please note that some MWC shields have pre-installed pullups sourced by 3.3V. These must be disabled before you can use the 2.2K pullups sourced by 5V.
5V compatible sensors should be powered directly from 5V. Do not use the D12 signal and remove any "voltage drop" diodes.
Observe the GUI's debug2 window. Verify that this value remains zero during a long (>10 minutes) bench test. Repeat for at least one minute with the motors running. If the value is not zero at the end of the tests then you have I2C wiring or sensor related problems.
Wo kommt der externe Pullup dann hin? Im Code dann einfach "#define INTERNAL_I2C_PULLUPS" in config.h auskommentieren?

Den Lötkolben muss ich so oder so schwingen, hatte ja VCC auf D12 gelegt. Mal sehen... danke für den Hinweis!

Grüße!
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#71
Na, für den nächsten vielleicht. Der jetzige muss mit dem Warthox-Board zurecht kommen. :) Die I²C-LLC-Problematik hat so leider in keinem Baubericht eine Erwähnung gefunden... sonst hätte ich direkt das andere Board genommen. :) Siehe das Bild auf der 1. Seite, da ist das ja noch einmal abgebildet... keine Ahnung ob das die Version 4 oder 5 vom Warthoxboard ist.
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#72
Achja, hatte neulich schon ein Video gemacht:

MWC/MultiWiiConf 1.9:

http://vimeo.com/34363565

Wie man sieht, 0 Daten vom Gyro... wobei ja hier im Thread gesagt wurde, das sei normal, aber...

MWC/MultiWiiConf 1.8Patch2:
(falls das Video noch nicht fertig ist, habs eben erst hochgeladen)
http://vimeo.com/34455315

Hier liefern ACC und Gyro Werte... also entweder ist was kaputt, oder die Aussage das der Gyro nichts anzeigt stimmt nicht.
 

julius88

Erfahrener Benutzer
#73
Das problem liegt an der 1.9 software, die tolleriert keine Fehler im I2C bus.
Die 1.8 patch2 hingegen verrechnet die Fehler und kommt damit klar... Vlt. solltest du wie ich, bei dieser Version bleiben.
Ansonsten kommen 2x 2,2k Widerstände in die Busleitung, wie oben beschrieben muss im Sketch dann #define INTERNAL_I2C_PULLUPS auskommentiert werden!
Habe auch das WMC board -> gleiches Problem... werde mir nun auch das Paris zulegen, da es damit wohl keine probleme gibt!...
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#74
Ah, daher die Fehler sind da aber die GUI zeigt sie nicht an? Okay.

Was mich wundert: die Platine macht doch nichts anderes? Oder sind die Leiterbahnen zu eng/klein und verursachen Störungen?

Wo kommen die Widerstände den hin? Einfach zwischen Microcontroller und den Sensoren zwischen SDA & SCL und GND? Finde dazu keine Schaltpläne.

Ich hab hier eben die Motoren und Regler von Giantcod bekommen... 5 Tage :) Ich wunder mich gerade nur wie man den Motor zerlegt:

http://www.giantcod.co.uk/220928t-1050kv-140w-brushless-outrunner-p-402412.html mir scheint die Achse ist verkehrt rum drin oder wie soll der Motor festgeschraubt werden? Müsste die Welle nicht aus der rotierenden Glocke rauskommen und nicht aus dem "feststehenden" Boden? :)
 

julius88

Erfahrener Benutzer
#75
Phin hat gesagt.:
Ah, daher die Fehler sind da aber die GUI zeigt sie nicht an? Okay.

Was mich wundert: die Platine macht doch nichts anderes? Oder sind die Leiterbahnen zu eng/klein und verursachen Störungen?

Wo kommen die Widerstände den hin? Einfach zwischen Microcontroller und den Sensoren zwischen SDA & SCL und GND? Finde dazu keine Schaltpläne.

Ich hab hier eben die Motoren und Regler von Giantcod bekommen... 5 Tage :) Ich wunder mich gerade nur wie man den Motor zerlegt:

http://www.giantcod.co.uk/220928t-1050kv-140w-brushless-outrunner-p-402412.html mir scheint die Achse ist verkehrt rum drin oder wie soll der Motor festgeschraubt werden? Müsste die Welle nicht aus der rotierenden Glocke rauskommen und nicht aus dem "feststehenden" Boden? :)
Du benötigst 2 Widerstände von SDA zum Sensor und von SCL zum Sensor...


Die Welle zeigt nach unten, bei den Kedas wird der Rotorkopf mit 4 kleinen Schräubchen auf der gegenüberliegenden Seite fixiert!
Schwierig zu erklären :p: ... Aufjedenfall sind die Leitungen der Motoren unten ;)
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#76
julius88 hat gesagt.:
Du benötigst 2 Widerstände von SDA zum Sensor und von SCL zum Sensor...


Die Welle zeigt nach unten, bei den Kedas wird der Rotorkopf mit 4 kleinen Schräubchen auf der gegenüberliegenden Seite fixiert!
Schwierig zu erklären :p: ... Aufjedenfall sind die Leitungen der Motoren unten ;)
Ach, so schnöde? Dachte Pullups/downs sind nur gegen Masse... hm :)

Dank des Motorthreads hab ich glaube ich schon raus bekommen, wie: da kommt der Kopf auf die Glocke. :) Habs geahnt, ohne Motorzerlegen kommt mir das spanisch vor. ;)

Und ja, das die Kabel unten sind ist mir klar... mit rotierenden Kabel fliegt der nich :D

Grüße :)
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#77
Hm, hab ich ich da doch tatsächlich noch ein Päkchen aus UK bekommen... da hat sich wohl jemand vertan. Geld gesparrt :D

 

stoooorm

Neuer Benutzer
#78
Nur nochmal allgemein, weil früher im Thread glaub ich etwas anderes behauptet wurde: Der Beschleunigungssensor (BMA 020) misst wie der Name schon sagt Beschleunigungen. Wenn man das Board schüttelt sollten da auch Ausschläge zu sehen sein. Wenn man es mit konstanter Geschwindigkeit bewegt gibts keine Ausschläge, weil die Beschleunigung in dem Fall Null ist.

Die Gyros (WM+) sind Drehratensensoren. Gemessen werden die Winkelgeschwindigkeit um die drei Raumachsen. Sobald das Board irgendwie verdreht wird sollten die Gyros während der Drehbewegung Signale produzieren.

Gruß
 

Phin

Erfahrener Benutzer
#79
Ah, danke stoooorm :) Hätte mich auch arg gewundert, mit der 1.8P2 gehts ja.

Hier ein kleines Update - Stand 15.01.2012:

FlySky TH9X wurde nach einer Woche von Leadershobby geliefert.

Backorderking hat leider noch immer nicht die DE-Warehousepakete
mit jeweils 1x Turnigy 9x und 1x Flugakku sowie eine weitere Bestellung mit zwei Flugakkus versandt. Einzig Ladegerät und Senderakku liegen beim Zoll, Samstag Post vom Zoll bekommen, gnarf. Morgenfrüh direkt hin.

In der Zeit hab ich die Flysky schon mal mit der Hintergrundbeleuchtung ausgestattet:

11189
 

Anhänge

FPV1

Banggood

Oben Unten