DJI Neues von DJI FPV

TomDrone

Noob, but teachable
Erhaltene "Gefällt mir": Sibi
Die Neo hat jede Menge Geld in die Kassen von DJI gespült, auch ohne die G3 zu besitzen haben einige FPVler sie in unserer kleinen Gruppe gekauft, letztlich weil sie was neues und extrem billig war. Der Effekt ist verpufft, ich war gestern auch kurz davor sie zu bestellen, ich musste aber nur kurz in mich gehen und die Sache war erledigt. Mit der Flip wildert DJI nur im eigenen Revier. Der eine oder andere Mini 4/5 pro kaufwillige wird sich überlegen, ob die Flip nicht auch reicht.

Edit: Zudem ist die Flip auch keine Konkurrenz zu Hoverair x1 pro/ max. Das Tracking funktioniert genauso gut oder schlecht wie bei der Neo. ich habe gehofft, dass es durch das Lidar besser funktioniert. Edit: Da bin ich einem Leak aufgesessen. Wie unten geschrieben handelt es sich nur um IR, es ist also kein Wunder, dass das Tracking nicht besser funktioniert als bei der Neo
 
Zuletzt bearbeitet:

GerdS

Erfahrener Benutzer
Nein, sie hat kein LIDAR, sondern nur eine IR-basierende Hinderniserkennung für kurze Distanzen wie schon vor Jahren die Spark.
Ich finde sie enttäuschend, unhandlich, in der Lautstärke näher bei der Neo als der Mini 4 Pro, nicht FPV-tauglich, kein Landelicht, nur Pinhole-Bodenkamera. Daher hat sie bei mir auch schon den Spitznamen DJI Flop bekommen.

Gruß Gerd
 

Stefimat

Erfahrener Benutzer
..., da war dann letztlich der Wunsch Vater des Gedankens.
...
Die DJI Mini 5 Pro könnte ein LiDAR haben...
ist zwar auch nur ein Leak, siehe...
... demnach könnte die
Mini 5 Pro,
mit LiDAR (?) und "one-inch camera sensor"
Audio - Aufnahem (ob wohl auch, wie bei der NEO, der eigene Prob-Sound ausgeblendet wird?)
und 50 Min. Flugzeit bei
<250g ausgestattet sein.
Das wäre schon was!
Tatsächlich denke ich, daß hier ein LiDAR für die Mini 5 Pro auch eher in ein mögliches
"Produkt - Entwicklungs - Szenario" passen könnte.
 
@Stefimat wie macht die Neo den Propeller Sound weg? Gibt es dazu Infos?

DJI hat bei der Neo-Drohne – trotz des kompakten Designs und der damit verbundenen hohen Drehzahlen der Propeller – einen interessanten Ansatz gewählt:

Die DJI Fly App übernimmt hier eine entscheidende Rolle. Bei der Aufnahme von Videos über die App wird das Audiosignal automatisch so verarbeitet, dass störende Propellergeräusche unterdrückt und die gewünschte Tonspur (sei es vom Smartphone-Mikrofon oder einem angeschlossenen externen Gerät wie dem DJI Mic 2) mit dem Filmmaterial synchron zusammengeführt wird. Dadurch entsteht ein sauberer, klarer Ton, der trotz der kleinen, hochdrehenden Propeller gut nutzbar ist – ganz ohne zusätzlichen Aufwand in der Nachbearbeitung.

Zusammengefasst:

• Automatische Unterdrückung: Die DJI Fly App filtert störende Propellergeräusche in Echtzeit heraus.

• Nahtlose Tonintegration: Der aufgezeichnete Ton (über Smartphone oder externes Mikrofon) wird automatisch mit dem Video synchronisiert, sodass störende Nebengeräusche kaum auffallen.
das verstehe ich nicht ganz was bringt denn mein Boden Mikro im Smartphone zum unterdrücken der Propellergeräusche?
 
Zuletzt bearbeitet:

mangoon

Trees are dicks
Da geht es nicht uns smartphone micro. Du kannst das DJI Mic Mini direkt mit der Neo koppeln und dann mit der Neo den Ton aufnehmen.... Damit hast du quasi ein schwebendes Gimbal. Und was ich bisher sehen konnte einen echt passablen Sound dank der Geräuschunterdrückung
 

Stefimat

Erfahrener Benutzer
@Stefimat wie macht die Neo den Propeller Sound weg?
...
Da habe ich mich nicht genau genug ausgedrückt, die NEO nimmt gar keinen Ton auf, somit kann die NEO auch nichts "wegfiltern".
Das läuft über die Fly App, die dann versucht den "bekannten" Frequenzbereich" der NEO zu dämpfen (filtern).
Mir ist nicht mehr bekant, als das, was Du zitiert hast.
Aber wer weis, vielleicht kennt sonst wer noch weitere Infos?
 

GerdS

Erfahrener Benutzer
Da geht es nicht uns smartphone micro. Du kannst das DJI Mic Mini direkt mit der Neo koppeln und dann mit der Neo den Ton aufnehmen....
Das stimmt so nicht, auch das DJI Mic funktioniert nur in Verbindung mit der Fly App und es verbindet sich ausschließlich mit dem Smartphone. Der Hauptvorteil vom DJI Mic ist, dass Du das Smartphone dann ausgeschaltet in die Tasche stecken kannst und trotzdem guten Ton aufgenommen bekommst, weil die Fly-App in Hintergrund weiter arbeitet.

Gruß Gerd
 
FPV1

Banggood

Oben Unten