Orange 433mhz RX/TX

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#2
100mw 433mhz uhf system.
In der EU/D natürlich nicht erlaubt und kriegt sicher auch kein CE bzw Konformität.

Von der reichweite her is das in dre Theorie natürlich besser wie zb 2.4g, aber ob DAS system so dolle ist.
da würde ich abwarten:
-kein diversity
-channel hopping?
-filter ?
wie zuverlässig ist da ganze?
Failsave?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mayday

Expert somehow
#3
Jau, auch schon entdeckt (als 434mHz Nutzer immer interessiert...).
Problem wird wahrscheinlich sein, daß es mal wieder keine Zulassung gibt und/oder die Sendleistung (wird ja von 100mW gesprochen) für die meisten User zu hoch ist, so wie bei nahezu allen anderen Systemen auch. Vielleicht kann man auf 10mW einstellen? Der RX zumindest hat ja viele Anschlüsse. Vielleicht geht da mit dem TX Modul auch was.
Bin gespannt
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#4
ich bin da auch eher skeptisch. In deutschland zugelassen ist es eh nicht und wenn man sich ein LRS System (z.B. für den Auslandsuralaub :rolleyes:) holen möchte sollte es schon was vernünftiges sein. Wenn ich mir allein schon die Antennen da anschaue glaube ich kaum das das Teil wesentlich mehr Reichweite hat als nen 2.4 ghz system.
 
#7
Also wen da wirklich ein OpenLRS drin steckt werde ich mir auf jeden Fall eins zulegen und mal schauen was sich damit machen lässt. Mehr Reichweite als ein 2.4Ghz System brauch man ja auch nicht, es ist nur praktisch um auf 2.4Ghz Video zu fliegen.
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#8
...oder für die FPV-Fahrer unter uns. Ein halbwegs gut funktionierendes, legales 433/434 Mhz -System währe durchaus ne feine Sache.

Wie steht's eigentlich ums OpenLRS? Gibt's ne "deutsch-legale" Firmware dafür?
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#9
Tach,

...oder für die FPV-Fahrer unter uns. Ein halbwegs gut funktionierendes, legales 433/434 Mhz -System währe durchaus ne feine Sache.

Wie steht's eigentlich ums OpenLRS? Gibt's ne "deutsch-legale" Firmware dafür?
mit einer "legalen" Firmware dürfte das OpenLRS auf 433 MHz höchst uninteressant werden. Legale 10 mW Leistung sind jetzt nicht so der Brüller. Damit kannst du weiter schmeissen als funken.
Gerade wenn es ums Fahren geht, bei dem es ja die Einschränkung auf die Sichtweite nicht generell gibt, wäre das wohl etwas mager.
 
#10
Hab mir gerade den Thread im Ami Forum durchgelesen und es scheint als wenn Hobbyking bzw Orange einfach mal das Open LRS kopiert hat und es 1:1 verkauft.

Ihr könnt euch also das OPEN LRS angucken und seht was ihr bekommt ;)
 

Mayday

Expert somehow
#11
Zumindest in der Luft sind 10mW mehr als ok. Soweit kann keiner schmeißen... Und das schon mit den "ollen" Becker Anlagen... Erstaunlich, oder...? ;-)
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#13
Gut, aber wir sind früher immer auf 2,4 Ghz mit 10 mw Leistung auf dem Videofunk geflogen, und haben ohne Richtantennen gut 500 Meter erreicht. Das OpenLRS hat mit 10 mw zwar dieselbe Leistung, jedoch eine um (pi mal daumen) 5 mal niedrigere Frequenz. Außerdem muss kein Farbbild mit 640x480 Pixeln übertragen werden, sondern lediglich ein paar RC-Kanäle. DSM2 von Spektrum lief meines Wissens auch auf 10 mw.

Ehrlich: Ich würd's kaufen.

@Mayday: Kann man die Becker-Funkmodule eigentlich in andere Fabrikate (z.B. Hitec / WFLY) einpflanzen? Möchte nicht umbedingt Geld für NOCH einen Sender ausgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mayday

Expert somehow
#14
Glaube nicht, daß die Module so einfach umgepflanzt werden können. Streng genommen sind es keine Module, sondern fest verlötete Bauteile... Aber habe sowas noch nie einzeln in der Hand gehabt von Becker.

Mit meiner 10mW Anlage gibt es keinerlei Reichweitenprobleme! Nutze dann noch eine 100mW Anlage für Fahrzeugbetrieb (auch Indoor) und eine ältere 1W Anlage für Tests.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#15
Hallo,
wenn ich mir mal die Bandbelegung im 434 MHz-Bereich angucke sieht das bei mir auswie auf dem ersten Bild. 2.4 GHz wie auf dem Zweiten.

http://fpv-community.de/attachment.php?attachmentid=41317&stc=1&d=1354348803

Bei den Aufnahmen war das eigene WLAN und das eigene Funkthermometer ausgeschaltet.Ich habe mal mit einem Funkgerät (Kenwood TS780) über den Bereich 433 - 435 MHz gedreht und höre ständig über 30 Signale.

Also 434 MHz mit 10 mW wäre mir da etwas zu riskant. Besonders zum Fliegen.

Gruss
Frank
 

Anhänge

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#16
Bleibt halt die Frage, wie weit es ein Hopper Digitalsystem ist, und wie ausgelastet ALLE Kanäle sind, reicht ja wenn 1 oder 2 Kanäle frei sind
dagegen ist halt die Frage, lohnt es sich in Gebieten mit höheren Personen aufkommen auf ein 433Mhz/2,4 Ghz System zu setzen, da die Videoempfänger ja von fast jeder 2,4 Ghz Funke gestört werden, wenn ich auf dem Land alleine Fliege, ist das Sicher die beste Wahl, aber wie schaut es in Gruppen aus, wie weit muss der Mindestabstand zum nächsten 2,4 Ghz Sender sein, wie wirken sich dann Entfernungen >500m aus, bis dahin sind die 5,8 Ghz ja noch super geeignet, geht also um größere Entfernungen.
 

Mayday

Expert somehow
#17
Jau, habe auch schon öfter reingehört (Icom IC-E90 und ein Alinco ??). Seitdem sich die Industrie (Funkschlösser, Alarm etc.) sichndrauf breit macht, ist wirklich mehr los. Letzlich hat die Industrie ja auch die 10mW durchgedrückt. Also nach unten jetzt...
Aber auf dem Land, wo man ja eigentlich fliegt, hatte ich bisher noch nie Probleme mit der 10mW Anlage von Becker. Zu den anderen (EZ, Scherrer)kann ich, weil sie nicht legal zu betreiben sind, nichts sagen. Wir hatten die auchnhier,maber die BNetzA hat da keinen Segen erteilt... Lediglich die 1W Anlage von Becker hat für Vorführungen und milit. Anwendungen schon ab und zu eine Genehmigung erhalten. Über Reichweite und "Durchsetzung" der 1W Version kann man dann nicht meckern... :cool:
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#18
Hallo Mayday,
es ist nur eben nicht immer so, dass der Platz "In the Middle of Nowhere" ist. Wenn man am Rande des Ruhrgebiets wohnt und auf einem Platz in Duisburg fliegt, bekommt man da eine etwas andere Sicht der Dinge. Wir haben 3 Kraftwerke. 2 Häfen und eines der grössten Stahlwerke der Welt in Sichtweite.
Was mich bei der Beobachtung des 434 MHz Bandes etwas nervös gemacht hat, war der Umstand, dass ich dort zahlreiche Dauersender höre. Das sind keine Autoschlüssel oder Funkthermometer sondern wahrscheinlich Telemetriestrecken, die nicht unbedingt als lizenzfreie SRD´s arbeiten und daher nicht notwendigerweise an die 10 mW-Grenze gebunden sind.

@DerCamperHB
im 434 MHz-Band wirst du kaum Systeme finden, die eine wirkungsvolle Kanalcodierung (z.B DSSS) haben. Würde man das dort im gleichem Umfang wie auf 2.4 GHz implementieren, ginge bestenfalls noch 1 Kanal. Z.B das System Jeti oder IFS würde mit einem Kanal nicht mehr in das Band passen. Oder die verzichtest auf eine Kanalkodierung und kannst etwas FHSS machen. Einen Tod stirbst du in jedem Fall.

In 99 % der Fälle mag es ja wenig Probleme geben, aber das ist wenig tröstlich wenn man zu dem restlichen Prozent gehört. Die möglichen Sicherheitsreserven auf 434 MHz sind aufgrund des relativ schmalen Bandes prinzipiell niedriger als auf 2.4 GHz. Die Decke, nach der man sich auf 434 MHz strecken muss, ist doch recht kurz.

Gruss
Frank
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#19
An DSSS habe ich auch nicht gedacht, bin schon von FHSS ausgegangen, würde nie mehr auf ein DSSS System setzen.
Deswegen meinte ich, ob wirklich eine Komplette Abdeckung des gesamten Spectrums gegeben ist, oder ob es immer noch genug Lücken gibt.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#20
Hallo,
An DSSS habe ich auch nicht gedacht, bin schon von FHSS ausgegangen, würde nie mehr auf ein DSSS System setzen.
Deswegen meinte ich, ob wirklich eine Komplette Abdeckung des gesamten Spectrums gegeben ist, oder ob es immer noch genug Lücken gibt.
Die ernst zu nehmenden 2.4 GHz-Systeme sind durch die Bank hybride Systemen, die neben FHSS auch als Kanalkodierung entweder DSSS oder FEC (Viterbi oder Turbo-Coder) machen.
Im 434 MHz Band wird das mit der hybriden Implementation schwierig und nur FHSS oder DSSS/FEC ist jetzt nicht so das Gelbe vom Ei.
Ausserdem sind von der regulativen Seite her FHSS-Systeme auf 434 MHz etwas schwierig. Das ist eigentlich dort nicht so richtig vorgesehen. Wie ich das interpretiere ist es zwar nicht explizit verboten, aber auch nicht so richtig erlaubt. Die Grauzone lässt grüssen.

Gruss
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten