Orange 433mhz RX/TX

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#42
hallo,

oook, danke dir.

wäre eine perfekte lösung für meine quadros,flugis mit 2,4 gHz video.

wie meinst du das mit "an deine Bedürfnisse anpassen "was wird,muss da eingestellt werden??wird das eine ewige einstellerei sein mit diesem lrs??
muss mich mal bisschen schlau machen mit diesem system open lrs.

gruss
claudio
 

Lioon

Erfahrener Benutzer
#43
das Limit liegt bei 10 mW. Die alte Frequenzzuteilung für R/C-Anlagen auf 433 MHz ist nicht mehr aktuell und auch eine Amateurfunklizenz nutzt da nichts. Es gibt eben einen Unterschied zwischen Amateurfunk und Modellfunk, der eine Nutzung der AFU-Lizenz zu Fernsteuerzwecken ausschliesst. Es gibt da recht klare Regeln, was im AFU ferngesteuert werden darf (z.B. automatische Amateurfukstationen).
Hallo Frank und alle anderen,

sorry, dass ich schon wieder damit nerve, aber ich bin im Frequenznutzungsplan 2011 auf einen Eintrag gestoßen, den ich nicht verstehe. Und zwar steht auf S. 247 ganz unten:
* 433,0875 - 434,7625 MHz
* Fernsteuerung von Modellen
* max. zulässige äquivalente Strahlungsleistung: 500mW ERP

Außerdem steht da noch: "Übertragen von Fernsteuersignalen in eine Richtung".

Was bedeutet diese Zuteilung konkret? Darf man einen RC-Sender mit 500mW in diesem Frequenzbereich betreiben, wenn der Rx keine Telemetriedaten zurücksendet?

Grüße, Markus
 

Nabazul

Erfahrener Benutzer
#44
Diese Zuteilung ist 2008 ausgelaufen und nicht mehr gültig. Wurde hier schon mehrfach diskutiert und auch mit entsprechenden Nachfragen direkt bei der bna bestätigt.
 

Rabe04

Erfahrener Benutzer
#46
Ich konnte jetzt die Reichweite testen, ich bin auf 3,3km bis zum Failsave gekommen.
Der Testaufbau war Sender mit Diamond SRH-771 am Dachfenster ca. 13m Höhe und Flugzeug mit den mitgelieferten Rundstrahler am Boden.

Ich bin damit sehr zufrieden, ich vermute das es mit einen Flugzeug in der Luft noch besser ist da auch nichts im Weg ist. Ich hatte keine Sichtverbindung bei den 3,3km.

Firmware openlrsng 1.6
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#48
Du kannst die Sendeantenne noch durch eine 1/2 Wellenlänge Antenne ersetzen. Dazu einfach mal bei ebay nach Nagoya 771 oder 772 für Knickgelenk gucken. Dadurch sollte sich die Reichweite schon erheblich erhöhen. Du hast dann halt wieder eine größere Antenne, aber es lohnt sich.

Als zweite Maßnahme kannst du natürlich auch noch die Empfängerantenne austauschen. Da hab ich mich aber selbst noch nicht so mit beschäftigt. Es gibt aber genug Erfahrungsberichte dazu in englischen Foren.
 

Rabe04

Erfahrener Benutzer
#49
Am Sender habe ich schon die Diamond SRH-771 welche für die größe ganz gut sein soll.
Für den Rundstrahler am Flugzeug suche ich auch noch eine bessere Lösung.

Hat eine Dipolantenne nicht den Nacheil das der optimale Empfang nicht in allen Fluglagen gegeben ist?

Ich habe mir eine Antennen Buchse ans Heck gebaut. Da passt ein kleiner Rundstrahler gut rauf, zu hoch sollte der aber nicht sein max 15cm würde ich sagen.

 

renekreher

Dummschwätzer
#50
Hallo ich wollte mal nachfragen ob es erfahrung mit dem System gibt bezüglich der Sicherheit. Gibt es da irgendwelche Bugs oder funktionierd das ding Problemlos?
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#51
Kannst dir die Berichte zum OpenLRS von Flytron anschauen. Ist das selbe.

Aber es gibt ja inzwischen verschiedene Firmwares. Die meisten Berichte werden wohl noch mit der alten Firmware von Flytron sein.
 

phischi

Erfahrener Benutzer
#52
Die Diskussion über UHF wird hier ja leider nicht gerne gesehen, im RCgroups und FPVlab gibt es gute Infos dazu.

Such einfach auch mal nach OpenLRSng
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
#54
Was ist eigentlich aus dem tollen Guide geworden der hier veröffentlicht werden sollte, der zeigt wie man das OLRS im legalen Rahmen benutzt?
 

hitec

Eigentlich Futaba.
#55
Der ist wieder Online! :)

--> http://fpv-community.de/showthread.php?30570-HowTo-Legales-UHF-Fernsteuersystem-auf-OpenLRS-Basis

Werde heute oder morgen mal Kevin anfunken, dass er den Beitrag editierbar macht (das geht nach 14 Tagen nicht mehr), damit ich ihn auf die aktuelle Firmware-Version 3.1 Updaten kann. Sind ein paar super neue Features dazugekommen. ;)

Darunter:
- Freie Kanalzuweisung auf die einzelnen Empfängerausgänge
- RSSI kann via Servo angezeigt werden (Ideal für so OSD-Verweigerer wie mich)
- FrSky-Telemetrie-Emulation (!!)
- Über 20 Hopping-Kanäle
 

helikid999

Erfahrener Benutzer
#57
Hallo,
ich suche jetzt schon länger nach einem Long Range system, da das von Flytron lange nicht auf lager ist bin ich jetzt mal auf das von Hobbyking gekommen.

http://www.hobbyking.com/hobbyking/...smitter_1W_compatible_with_Futaba_radio_.html

Leider hat meine Funke:

http://www.multicopter-shop.de/fern...lagen/wft09-2-4-ghz-sendeanlage-von-wfly.html

Net so ein fach für Den Sender.
Gibt es ein kabel, damit ich meine Funke mit dem Orange verbinden kann?

Schon mal vielen Dank

Ps:
So sieht das trainerkabel aus

http://www.multicopter-shop.de/fern...rsatzteile/adapter-kabel-wfly-esky-storm.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Spacefish

Erfahrener Benutzer
#60
Hängt davon ab. Evtl über die Lehrer Schüler Buchse. Ansonsten wenn der Sender intern ein extra Modul ist. Kann es sein das du da einfach das ppm signal abgreifen kannst und den internen Sender stilllegen
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten