Hi Sven,
Vorweg. Das dynamische auswuchten der Propeller bringt mit Sicherheit das beste Ergebniss birgt aber auch Verletzungsrisiken!!
Für mich ist nicht wichtig was die Propellerwaage anzeigt sondern was ich am Ausleger in den Fingerspitzen spüre wenn ich den Motor langsam anlaufen lasse und bis Vollgas hochdrehe! Nur der Motor ist bestromt, der auch gewuchtet wird! Also nicht nur das Signalkabel an der Naza entfernen sondern die Regler stromlos schalten. (Stromkabel abziehen).
Vorraussetzung ist, dass der Motor an sich absolut rund läuft. Sonst musst den vorab wuchten. Passt der Motor dann schraubst den Propeller drauf (auf festen Sitz achten). Gehe von aus das du Naza hast, wäre aber egal. Bei der Naza gehe ich in den Manuell-Mode weil der Motor beim Gas geben viel spontaner reagiert als im Atti-Mode und auch höher dreht.Also Naza ganz normal bestromen und dann gehts los. Ab da beschreibe ich den Vorgang nicht weiter...Allgemein gesagt. Spürst du ein Vibrieren am Ausleger dann verdreh den Propeller um 180 Grad. Aber nicht ohne dir vorher die Ausgangslage markiert zu haben! Wird das vibrieren stärker verdrehst den Prop 90 Grad gegen den Uhrzeiger o mit dem Uhrzeiger und drehst wieder hoch. So ermittelst du erstmal die Stellung wo am der Ausleger am wenigsten vibriert. Jetzt wirds gefühlsmässig. Schneide dir ein ca cmhoch2 Stück Tesa( nehm immer Aldi Gewebeband)ab und kleb es auf irgendeine mittige Seite des Props. Wieder hochfahren und "das Gespürte" merken. Tesa abmachen und auf die andere Seite kleben. Wenns besser wird bist auf dem richtigen Weg. Dann mit ein wenig mehr Tesa probieren und danach weniger.. So taste ich mich an meinen Props heran und das Ergebniss sollte bei deiner Kombination tadellos sein. Angenommen du benötigst nur sehr wenig "Gewicht" um den Antrieb optimal zu wuchten dann ist es zu überlegen ob man das Tesagewicht lässt oder am Prop rumfeilt. Ich persönlich feile nicht an den Props herum..
Das Ganze ist halt sehr intuitiv und ich hab mir wirklich überlegt überhaupt zu schreiben weil das dynamische Wuchten Gefahren birgt.. Alles geschieht deshalb auf eigenes Risiko und das will ich extra betont haben!
Meine Videos sind auf jeden Fall nach dieser Methode auch im dynamischen Flug noch ruhig weil die Props rund laufen.
Klar macht es Arbeit, aber wenn man dafür die ganze kommende Saison ruhige Aufnahmen hat lohnt sich der verhältnissmässig kleine Aufwand. .Dann noch das Gimbal entkoppeln und und und
Gruss Manni