Tamara X8, Tarot T960 oder MK Okto XL 6S12???

xp0wer

Erfahrener Benutzer
#22
Auch wenn man alleine fliegt macht ein 3-Achs Gimbal Sinn. Alleine schon damit die 3. Achse die Yaw Wackler ausgleicht.
Das Video von Alveran zeigt zwar, dass man auch mit einem 2-Achs Gimbal gute Sachen hinbekommen kann, aber mit einem 3-Achser hast du definitiv mehr Möglichkeiten.

Bezüglich der Wookong: Ich persönlich würde einfach keine Naza in einen teureren Copter setzen, da man über die FC einfach zu viel negatives hört mit Hinsicht auf Flyaways. Und wenn man es trotzdem einfach haben möchte, würde ich da zur Wookong greifen. Die 500€ mehr machens dann auch nicht mehr aus.

Gruß

xp0wer
 

Moeter

Erfahrener Benutzer
#23
Die Wackler in der YAW Achse, werden ja auch mit dem Gimbal ausgeglichen. So wie ich das mitbekommen habe, bis zu 20°.
(habe das 3-Achs Dragon Gimbal bestellt.)

Ich bin der Meinung, das die ganzen "Flyaway's" auf den Piloten zurückzuführen sind.
Ich kann mir vorstellen, das z.b. die ganzen RTF Phantom Copter mal eben schnell ausgepackt werden und dann dann innerhalb kürzester zeit in der Luft schweben, ohne den Homepoint gespeichert zu haben und wenn sich dann der Copter verabschiedet liegt es mit Sicherheit nicht an der FC. ;)

Ich habe mit meiner Naza v1 und V2 bis jetzt noch nie Probleme gehabt.

Und 500€ mehr oder weniger in der Tasche zu haben, macht sich zumindest bei mir noch bemerkbar ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Freestyle

Neuer Benutzer
#24
Gibt es einen Händler in Deutschland der diese Tamara Copter vertriebt ? Klingt gut. Möchte auch einen großen unter 5kg haben Aber ungesehen nicht kaufen
 
#25
Ich bin der Meinung, das die ganzen "Flyaway's" auf den Piloten zurückzuführen sind.
Kann ich leider nicht bestätigen. Ich fliege nun seit 4 Jahren und hatte vor nicht allzu langer Zeit einen Flyaway der nicht wirklich ungefährlich war :/ . Zum Glück ist mein 17 zoller von den Mitfliegern weggeflogen als die Flightcontrol gesponnen hat und nicht auf sie zu. Das wäre sonst wohl etwas blutig geworden.

(Achja es war KEIN Gps verbaut) . Für mich ist die FC gestorben. Die Wookong soll aber auch nicht so ein Glanzstück sein.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#26
DJI hat in dem Bereich der Wookong/A2 zum Glück kein Monopol. Eine ernstzunehmende Alternative stellt ZeroUAV mit dem YS-X4/X6 dar. Die Software war lange Zeit etwas unverständlich und es gab Versionskonflikte zwischen FW und Groundstation Software, aber mittlerweile läuft das alles sehr gut. Die Flugeigenschaften sind für Kameraplatformen aber über jeden Zweifel erhaben. Wer mal einen Controller von ZeroUAV testen möchte, der kann sich ja mal nen YS-S4 zulegen. Die FC wurde gegen die Naza Lite ins Rennen geschickt, kostet aber 150 Euro und kann locker mit der Naza V2 mithalten. Ich würde nen ZeroUAV Controller jederzeit den DJI Controllern vorziehen.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#27
DJI hat in dem Bereich der Wookong/A2 zum Glück kein Monopol. Eine ernstzunehmende Alternative stellt ZeroUAV mit dem YS-X4/X6 dar. Die Software war lange Zeit etwas unverständlich und es gab Versionskonflikte zwischen FW und Groundstation Software, aber mittlerweile läuft das alles sehr gut. Die Flugeigenschaften sind für Kameraplatformen aber über jeden Zweifel erhaben. Wer mal einen Controller von ZeroUAV testen möchte, der kann sich ja mal nen YS-S4 zulegen. Die FC wurde gegen die Naza Lite ins Rennen geschickt, kostet aber 150 Euro und kann locker mit der Naza V2 mithalten. Ich würde nen ZeroUAV Controller jederzeit den DJI Controllern vorziehen.
Ich habe es mir hier kurz angeschaut: http://www.multicopter-shop.de/ys-s4-gps-multicoptersteuerung-von-zero-uav.html
Auf den ersten Blick interessant. Etwas gestoßen habe ich mich z.B. an der Begrenzung der Geschwindigkeit auf 36 km/h (10,2m/s) und am Wifi-Modul wegen der Frequenz der Fernsteuerung (meist 2,4Ghz).
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#28
Genau wegen der Begrenzung würde ich den Controller auch nur für Kameraflieger verwenden. Es gibt auch keinen Manual Mode wie bei der Naza, sondern lediglich Stabilize, Atti und GPS.

Bezüglich des WiFi Moduls hatte ich auch Sorgen. Anfangs bin ich sogar extra ohne das Modul geflogen, aber zumindest in Verbindung mit der Graupner Hott Funke gab es keinen spürbaren Unterschied in der Reichweite. Ich fliege allerdings auch auf Sicht und da ist spätestens nach 500 m (je nach Coptergröße) die Sichtgrenze erreicht. Letztendlich ist das WiFi Modul bei dem YS-S4 aber eh nicht dabei sondern optional erhältlich. Es ist mir übrigens ein Rätsel warum die FC nicht mit Graupner Anlagen arbeiten soll. Die meinen bestimmt, dass das Summensignal nicht unterstützt wird. Bei dem YS-X4 und X6 wird aber sogar das unterstützt.

EDIT: Hier kostet der Controller nur 150 Euro: http://rc-innovations.es/Multicopteros/ZERO-UAV-distribuidor-exclusivo-España/Zero-UAV-S4
 
Zuletzt bearbeitet:

flatpro

Citius, altius, fortius
#29
Laut diversen Foren kann man die Knüppel mit manchen anlagen nicht kalibrieren, kann gut gehen oder mächtig schief ;-)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten