Nur zum Vergleich, Rat habe ich auch keinen: mein Quanton liegt mit taulabs_next_20140222_021634_233afad32e bei ca. 43% Last, einzelne Spitzen bei 50%.
Updates sind in der Tat nervig, ich mache Screenshots der relevanten Einstellungen und übernehme die dann per Hand, wenn es automatisch nicht klappt. Zum Glück ändern sich die uavobjects nicht jeden Tag.
RTH: Im Wiki
https://github.com/TauLabs/TauLabs/wiki/PH-Testing
einzig ThrottleControl würde ich gleich zu Anfang auf TRUE stellen, sonst fühlt sich das sehr komisch an. Und immer den Finger am Schalter um notfalls sofort zu Attitude zurück zu können wenn was schiefläuft. WENN der Copter störungsarm aufgebaut ist und die Sensoren richtig kalibriert sind funktioniert das so. Sieht man eigentlich auch schon im PFD, wenn's dort im INS-Modus wackelt sollte man nachbessern. Mit PH und RTH hatte ich nie ernste Probleme, schlimmstenfalls fängt der Copter an rumzueiern und man muss zurückschalten. Aufpassen: seit ein paar Wochen heißt RTH warten-steigen-zurückfliegen-landen. Vorsicht mit Waypoints, wenn da etwas nicht stimmt fällt auch schon mal was vom Himmel (ich weiß das ... ).
>Wie erkenne ich ob GPS genügend Sateliten gefunden hat ??
Im Flug? Gar nicht, schon weil der Copter (im INS Outdoor, in den restlichen Modi ist es ihm egal) erst armt, wenn mindestens 7 empfangen werden. Manche GPS blinken oder leuchten wenn sie ihren Fix haben. Für sämtliche Navi-Spielchen empfiehlt sich Telemetrie, sonst merkt man nie was und warum nicht geht. Bluetooth, Oplink, Xbee, irgendwas sollte man sich ranhängen.