Was sagt Ihr zu diesem Set? Verbesserungsvorschläge? + Fragen

m1s73r

Neuer Benutzer
#1
Hallo!

Hab hier diesen Quadrocopter gefunden (bzw. die Teile dafür) KLICK. Wollte fragen wie ihr die Konfiguration findet, bzw. was man verbessern könnte. Budget so um die 200€ plus minus.

Natürlich hab ich etwas Ahnung von Elektronik, bin bisher aber eher am Boden geblieben (Roboter und so), hab zu Hause 2 Arduinos, Programmieren des Quadrocopters ist Ausdrücklich erwünscht! Das Flight Control Board von der oben genannten Konfiguration ist ja eher low budget Plug and Play (KK2.1), würde da gern etwas mit Alitude Hold, Position Hold haben, was man auch programmieren kann.

Das "Multiwii and Megapirate AIO Flight Controller Board" klingt eig. ziemlich gut KLICKl, könnte man ja damit so gut wie alles machen, Kamera drauf tun. Passen die Motoren und die ESCs zu dem Flight Board? Man müsste aber auch wahrscheinlich eine andere Fernbedienung kaufen als in der Konfiguration genannt oder? Wegen den Channels...

Hat jemand Erfahrung mit dem Board und kann sagen ob das sein Geld wert ist? Passt das dann am Ende alles zusammen? Wäre über Verbesserungsvorschläge sehr froh!

Vielen vielen DANK!
 

VikiN

Flying Wing Freak
#2
Hallo und herzlich willkommen im forum!


Fersteuerung ( nicht Fernbedienung - sowas hast fürn TV )
würd ich ne andere ( min. 6kanal z.b. gebrauchte dx6i ) nehmen
Wennst später camgimbal steuern und per fernsteuerung auslösen willst, lieber mehr kanäle
(Schau dir mal die FrSky Taranis+ an - evt. fürn anfang etwas übertrieben, hat sprachausgabe, Telemetrie und günstige sensoren...
wlässt sich aber aufjedenfall besser wiederverkaufen, falls dir das hobby doch nicht zusagt )

Zum gewicht und flugzeiten mit dem setup les ich auf der seite nix...
Der rahmen schaut recht schwer aus

Ich würd da lieber die warthox centerplates mit integrierem stromverteiler nehmen ( flyduino ) da kannst auch gleich ersatzluftschraubrn mitbestellen
Dazu aluausleger aus dem baumarkt ( immer verfügbsr, günstig und schnell getauscht )

Ich hab mit dem kk2.0 angefangen
Is halt praktisch, da man wg. Dem display die werte auf der flugwiese/platz ohne pc/smartphone ändern kann )

Wennst mit arduino fit bist, kannst auch den als fc nehmen - gibt genug projekte...einfach mal googeln
Zum fliegen lernen is das kk board aber nicht verkehrt
 

zerosight

Erfahrener Benutzer
#3
Dein erster Copter sollte deutlich leichter sein als alleine der HAL Frame von Backoderking schon wiegt.

30g 900-1100 kV Motörchen mit 8" Props und einen Rahmen mit Armen aus 10x10 Baumarktalu und den Warthox-Centerplates von flyduino oder selbstgebauten. 1800-2200 mAh 3s Lipo mit genügend Entladerate und max. 10A ESCs mit SimonK oder BLHeli Firmware.

Edit: Verdammt, schon wieder #2 hinter VikiN. Ich werd alt :/
 

Ori0n

Back again
#4
Das Setup ist soweit ok, ich finde es unnötig kompliziert 3 ESCs OPTO und einen mit BEC zu kaufen, die gängige Standardlösung sind 4 gleiche ESCs mit BEC + einen Reserve und von 3 ESC zwickt man dann das Plus-Kabel weg. Das fehlt in dieser Anleitung ebenfalls, bestell dr überall mindestens ein Stück als Reserve mit (also 5 Motoren und ESCs), von den Props nimm noch mehr, mindestens 10Paare, die wirst du brauchen. Außerdem wäre es hilfreich, diese in verschiedenen Farben für vorne und hinten zu kaufen, das dient zur Orientierungshilfe.

Passen die Motoren und die ESCs zu dem Flight Board?
Dem FC ist es in Prinzip egal welche Motoren er ansteuert, egal ob 10g Motörchen oder 400W Biester :)

Das CRIUS AIOP V2 (bzw. der Hobbyking Clone) ist klasse, kann alles und hat viel Speicher und Rechenleistung, ist sein Geld allemal wert.

Ich finde jedoc das Frame unnötig und viel zu schwer, für den Anfang reicht ein ganz einfacher Copter aus 10x10 Baumarkt Alu-Profilen, kostet auch deutlich weniger. Wenn du nicht selbst bohren willst, dann gibts ein ganzes Set bei Flyduino, incl. Centerplates und Stromverteiler. Dazu kann man auch die Suppo 1000KV mit 9" Props nehmen, die schaffen max. 800g, für einen normalen Einstiegscopter mit 800-900g Startgewicht perfekt. Dazu 20A ESCs (Hobbyking F20A kosten unter 10$, auch im EU-Warehouse) und einen 3000mAh Akku. Damit kommst du dann auf 15 min Flugzeit, für den Anfang perfekt, danach verliert man ohnehin die konzentration.



PS: LINK interessiert dich eventuell :)


Edit: verdammt nur Nr. 3 :D
 
Zuletzt bearbeitet:

m1s73r

Neuer Benutzer
#5
Danke für die vielen Antworten! Der Reihe nach:

Fernbedienung:

Braucht man so eine hight-tech Fernsteuerung wirklich? Gibt's da nicht irgendeine billige von HK die man benutzen kann? Also ich bräuchte pro "Ding" das ich ansteuern will einen Channel oder?

Rahmen:

Auf der Seite argumentiert er mit diesem Frame, da der stabil ist und auch einen stabilen Flug gewährleistet. Er meint dass andere Rahmen zu flexibel sind und die schwerer zu tunen sind... Also ihr seit ja eher die Fans von selbstgebauten Rahmen oder? Könnt ihr mir einen von HK empfehlen? Ich finde das einfacher auch wegen der Verkabelung und wegen der Befestigung der Motoren und des Boards...

FC:

Ori0n nannte ja den CRIUS AIOP V2, das ist eig ja genau der den ich oben erwähnt sollte ja alles können was man so braucht, GPS kann man dazu kaufen, notfalls auch Bluetooth oder sonstige spielereien. eig. perfekt

Motoren ESC

Sind die in der Konfiguration verwendeten Motoren nicht so gut? Wären ja 1000kv...mit 9" Props. Möchte halt eine Kleine kamera drauf tun, muss jetzt nicht 2 kg schwere Steine schleppen, bisschen Spielraum sollte halt drin sein. Zu den ESC: Was genau ist der Unterschied zwischen OPTO und nicht OPTO? Wie sind die beschriebenen ESCs? Wie genau stehen ESCs und Motoren im Zusammenhang? Muss ja auch zum Akku passen oder? Danke für den tollen LINK!

Achja: Wofür brauch ich eine ESC programming card? Bzw. brauch ich die?
 

Ori0n

Back again
#6
Fernsteuerung

Ja, wenn du vorhast weiter in dem Hoby zu bleiben dann kauf dir auf alle Fälle eine gute. Außerdem ist es in so fern wichtig weil ein Copter fliegt, wenn da auf einmal das Signal weg ist und kein Failsafe eingestellt ist (was viele Leute vergessen), dann kann es da schnell zu Personen oder Sachschaden kommen. Sicherheit geht immer vor.
Die Taranis is top, aber für den Anfang vllt. etwas übertrieben. Eine sehr gute und günstige Kombo ist das: Turnigy 9XR (echt extrem gut für den Preis, benutze selbst eine als Sekundärfernsteuerung) mit FrSky Modul (das ist die Sendeeinheit, sehr zuverlässiges System, das selbe wie bei der Taranis) mit oder ohne Telemetrie und dem Akku dazu.

Du brauchst pro "Ding" mindestens 4 Kanäle, was du meinst sind Modellspeicher. Die Kanäle sind: Throttle, Yaw (am linken Stick) und Pitch und Roll (am rechten Stick). Im Modellspeicher kannst du gewisse Einstellungen abspeichern, die nur ein Modell betreffen. Für jedes Flugmodell erstellst du dir ein neues Modell an der Funke.


Rahmen:

Ich bitte um Verzeihung, aber wenn jemand behauptet, dass ein 10x10 (oder 11,5x11,5)mm Alu-Rahmen nicht stabil genug ist und stattdessen ein über 600g schweres, um nichts stabileres Frame empfiehlt, das schwerer zu reperieren ist (bei einem Eigenbau Alu-Frame dauert der Tausch von einem Arm max. 20min), dann kennt er sich nicht wirklich aus was gut ist für einen Anfänger. Am Anfang solte man nicht gleich mit so einem Kübel herumfliegen, etwas kleineres und leichteres ist empfehlenswerter. Mal abgesehen davon dass seine Motoren nicht gerade energiesparmonster sind :).
Ich empfehle dir einen Eigenbau-Baumarkt-rahmen, kostet weniger, geht schnell, ist stabil und leicht zu reparieren. Wenn du nicht selbst bauen willst dann das Warthox Frame von Flyduino (kostet etwas mehr, wiegt aber nur einen Bruchteil von dem von HK, wenn du das gleiche selber baust bleibst du unter 10€, Arbeit: max. 2 Stunden)


FC:

Das CRIUS kann alles, hat extrem viel Reserve, damit ist auch ein serielles GPS oder ein Bluetooth Modul kein Problem.


Motoren, ESCs:
Zu den Fragen: Ein ESC ohne OPTO hat ein BEC eingebaut, das heißt er hat einen Spannungswandler eingebaut und kann somit über das Servokabel auch die Elektronik mitversorgen. Ein ESC mit OPTO habt keinen Spannungswandler und kann somit auch die Elektronik nicht versorgen.
Die Programmierkarte braucht man zum einstellen der Parameter (wie der Motor anlaufenb soll, wie viele Akkuzellen, was passieren soll wenn der Akku leer wird usw.). Es gibt jedoch bereits vollkommen auf Multicopter zugeschnittene ESC-Firmwares, da muss man nichts mehr einstellen. Diese heißen SimonK und BLHeli. Wenn du dir ESCs mit SimonK kaufst dann kannst du das mit der Programmierkarte weglassen, das ist dann bereits alles eingestellt. außerdem haben SimonK ESCs ein deutlich feineres Regelverhalten und einige weitere Opimierungen. Da gibts zum Beispiel die Afro ESCs oder die NFET von Flyduino. Alternativ kannst du die Regler auch selbst flashen, wenn du aber keine zusätzliche Arbeit haben willst dann kauf dir bereits vorgeflashte (siehe links oben).

Die in deinem Link genannten Motoren sind sehr stark aber auch ordentliche Energiefresser. Ich bezweifle dass man mit einem Copter wie beschrieben länger als 7 min fliegen kann, mit einer Cam drauf wird der noch schwerfälliger. Wenn du dir das Frame aus Alu selbst baust und die Suppo 1000KV nimmst dann hast du ein Ablfluggewicht von 800g, da kommt man dann locker auf 15 min Flugzeit. Dieses Setup packt auch locker eine kleine Cam, ohne dass die Flugzeiten sofort einbrechen.
Alles weitere und vieles mehr siehe meine Anleitung.

Ich denke dass du mit einem Eigenbau-Frame, den Suppos und den SimonK ESCs auch nicht wirklich teurer wegkommst als mit dem beschriebenen "Super-Günstig-Setup", da schonmal mindestens 25€ fürs frame wegfallen, die Afro ESCs kosten das selbe und die Suppos 6€ mehr pro Stück, macht insgesammt fast wieder null. Dafür hättest du so einen qualitativ deutlich besseren Copter, mit dem auch das Fleigen mehr Spaß macht (als mit einem 1,5kg Kübel). Nur die Fernsteuerung ist teurer, aber dafür hast du dann ein ordentliches Produkt, gute Qualität und etwas mit Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:

VikiN

Flying Wing Freak
#8
Ne braucht kein high tech teil
4 kanäle zum fliegen reichen theoretisch
Evt. Einer zum schalten von self level/on off...
Da würd sogar die "spektrum bananenfunke" reichen, die den ultramicromodellen beiliegt

Das problem bei den billigteilen ist aber, das die sticks/knüppel nicht so gut sind - lässt sich nicht so feinfühlig steuern
Fliegen wird das teil trotzdem

...dann willst baro ( höhe halten ) gps ( position halten / coming home )
Da sind dann 6 kanäle auch gleich wieder zuwenig

Schau dir mal die turnigy 9x oder 9xr an die würde für den anfang reichen und kann mit anderer software auch telemetrie
Ob/wie du die durch den zoll bekommst, is ne andere sache ( ce fehlrnde deutsche anleitung )
Bei manchen gehts durch...bei manchen nicht
 

m1s73r

Neuer Benutzer
#9
Zur Fernsteuerung:

Turnigy 9XR Transmitter Mode 2

Was ist der Unterschied zw. mit und ohne telemetrie? Braucht man einen Sender oder liegt der der Fernsteuerung bei? Gibts da nichts günstigeres? Hab ich das jetzt richtig verstanden, dass ich die Fernsteuerung, einen Sender und einen Akku brauche? Und zusätzlich einen Akku für den Quad? Welche könnt ihr mir für dieses Setup empfehlen?

Motoren, ESC:

Werde dann wahrscheinlich die NFET von Flyduino und die "Suppo A2212/13 1000KV Brushless Outrunner" von Flyduino holen, da die Afro von HK ausverkauft sind.
 

Ori0n

Back again
#10
Ja, du brauchst noch einen extra Sender, der liegt nicht bei. Telemetrieübertragung ist nicht unbedingt notwendig. Alternativ kannst du auch einen Orange Transmitter (30$) benutzen, ist billiger aber auch nur 8$, da kannst du gleich das FrSky ohne Telemetrie (um 38$) nehmen.

Für den Copter bei Eigenbau sollte ein 3S 3000mAh 30-40C Akku passen, welcher ist in Prinzip egal, ein Turnigy (ev. NanoTech) oder Zippy Compact ist am Beginn ganz gut.
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
#11
Auf der Seite argumentiert er mit diesem Frame, da der stabil ist und auch einen stabilen Flug gewährleistet. Er meint dass andere Rahmen zu flexibel sind und die schwerer zu tunen sind... Also ihr seit ja eher die Fans von selbstgebauten Rahmen oder?
Der Original-Text meint mit Sicherheit die F330/F450-(Clones) mit Plastikwabbelarmen, die schwer, schwer zu tunen und flexibel sind.
Ich bin eher ein Rahmen-Kauf-Freund aber von HK kann ich wirklich keinen empfehlen. Die angesprochenen 10x10mm-Alu-Rahmen hingegen schon, ob Du die Centerplates nun von Flyduino nimmst oder selbst baust, geht beides.
 

m1s73r

Neuer Benutzer
#12
Ja hab mir eh schon gedacht dass ich einfach Alu Rahmen aus dem Baumarkt nehme... Wie lang sollten die denn eig. sein? Pro Stange? also 4 Stangen mit der Kunststoff Platte oben und unten und dazwischen die Stangen... Also Durchmesser bzw. Radius der Platte und Länge der Stangen bei ungefähr den Gewählten Komponenten?

Problem ist nur dass Frame, FC, ESC, Motoren, Propeller, Akku zusammen schon 200 € OHNE Versand kosten, da müsste dann noch ne Fernsteuerung oben drauf... Kann man da irgendwas machen?
 

VikiN

Flying Wing Freak
#13
Problem ist nur dass Frame, FC, ESC, Motoren, Propeller, Akku zusammen schon 200 € OHNE Versand kosten, da müsste dann noch ne Fernsteuerung oben drauf... Kann man da irgendwas machen?
dafür hast dann aber auch gute komponenten, bei denen du auch shcnell ersatz aus D bekommst, falls mal was durch ne bruchlandung usw. kaputt gehen sollte

zur fernsteuerung:
hätte hier noch 2 solche liegen
http://www.ebay.de/itm/Blade-MLP4DS...933461517?pt=RC_Modellbau&hash=item565d5b720d
( eine nutzt ich für meinen DLG und im Urlaub )

haben hier festgestellt:
http://fpv-community.de/showthread.php?33136-M%F6glichst-kleine-kompakte-2-4Ghz-Funke-gesucht
das die Funke sogar 6 kanäle hat
- also 4 zum fliegen für die knüppel, einen zum schalten von self level on/off ( bzw. stabi on/off )
und einen freien für z.b. coming home / LED Beleuchtung on/off

wennst interesse hast -> pn an mich
für 23.- geb ich sie ab

empfänger kannst die 5.- orange 6ch von hobbyking eu nehmen
- glaub da hab ich auch noch ein paar umliegen


is halt die sparversion - für flieger wo du ohne autopilot mal schnell 600m-1km wegfliegst würd ich die nicht nehmen
mit copter flieg ich meist eh nicht weiter als 50-100m weg
recihweite hat ich mit den orange 6ch locker 400m
 
Zuletzt bearbeitet:

Hangwind

Erfahrener Benutzer
#14
Naja. Du kannst dir auch die AR DRONE kaufen. Da brauchst du keinen extra Sender!
Brauchst dich auch nicht einlesen in das Thema.
Kaufen, auspacken und fliegen. Versicherung wird auch über bewertet!
Brauchst du nicht. Haben auch nicht alle und die die heut zu tage anfangen schließen auch keine mehr ab.
 

VikiN

Flying Wing Freak
#15
Versicherung wird auch über bewertet!
Brauchst du nicht. Haben auch nicht alle und die die heut zu tage anfangen schließen auch keine mehr ab.
gut das Du das ansprichst!
@m1s73r bitte an die Modellflugversciherung denken
z.b. DMFV
oder ( hab ich ) DMO ( ~40.- pro Jahr ) damit ist auch FPV, L/S abgedeckt
SEHR WICHTIG! sollte eigentlich bei der anmeldung in so nem forum schon sehr deutlich darauf hingewiesen werden
 

Ori0n

Back again
#16
Naja. Du kannst dir auch die AR DRONE kaufen. Da brauchst du keinen extra Sender!
Brauchst dich auch nicht einlesen in das Thema.
Nein, das würde ich nicht machen, jedenfalls nicht wenn man einen ordentlichen Copter haben will. Die AR Drone ist kein ordentlicher Copter, das haben wir hier im Forum bereits oftmals festgestellt. Das Fluggefühl (falls man das bei der AR Drone überhaupt so nennen kann) ist komplett anderes als bei einem ordentlichen Multicopter.
Die AR Drone ist ein "billiges" Spielzeug, mit dem man 3 mal fliegt und es dann in den Keller räumt, einen ordenlichen Copter baut man, fliegt man, bemerkt dass es sau geil ist und geht in Zukunft jeden Tag fliegen (ist mein Gefühl, dürfte die AR Drone man ausprobieren, die ist kein Vergleich zu einem gescheiten Multicopter)

Versicherung würde ich schon abschließen, die 30€ mehr im Jahr kann man sich auch leisten und dafür hat man einen Schutz. Ja, heutzutage schließen immer weniger eine Versicherung ab, weil ohnehin auch die Softwares besser werden und die Chancen des unkontrollierten wegfliegens kleiner werden. Eine Versicherung ist trotzdem zu empfehlen

Zum Rahmen: ich würde sagen: kauf dir 2x1m Aluprofil, dann kannst du dir die Länge jederzeit aussuchen. Ich würde eine Stange 40cm lang machen (bzw Motor-Motor Abstand = 35cm), damit passen auch locker noch 10" Props drauf.
 

m1s73r

Neuer Benutzer
#17
AR DRONE?

Nein danke, das macht doch dann keinen Spaß mehr. Außerdem will ich ja herum spielen an dem Ding und programmieren!

Muss jetzt nur überlegen, da ein Bekannter gerade Teile verkauft, bzw. mir welche Angeboten hat (Bzw. ein Fertiger Copter):

Graupner MX-12 Hott für 90 €

Frame: Turnigy Talon V2 KLICK
Motoren: 2822 Turnigy Aerodrive SK3
ESC: YEP 18A (2~4S)
FC: Multi Wii Pro mit MTK GPS Modul
Und: Power Disdribution Board

Interessant wäre natürlich der FC und der Frame, was sagt ihr zu diesem Set? Habs leider nicht fliegen gesehen ist seiner Meinung nach nur Zusammengebaut und nie geflogen. Er würde ca. 100 € verlangen. Was könnte man von diesen Teilen verwenden? Würde da biller drankommen als vom Backorderking.
 

VikiN

Flying Wing Freak
#19
hört sich aufjedenfall besser an, als dein zuerst verlinktes Set!

lass Dir den copter doch einfach mal vorfliegen und entschiede dann ;)
 

Ori0n

Back again
#20
Frame schaut ok aus, ich weis aber nicht wie stabil es ist.
FC ist gut, Sensoren sind halt nicht ganz aktuell, dami kann man aber leben :)

Machs so wie VikiN gesagt hat, lass ihn dir vorfliegen und entscheide dann spontan.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten