AndreasL90 hat gesagt.:
Wie siehts mit der Rückstellgenauigkeit aus? Ich habe gelesen, dass der Empfänger hier seine größte Schwäche haben soll. Von der Reichweite hört man allerdings nur gutes! ^^
Braucht jemand einen R-149DP? :-D
Als ich noch vor einem halben Jahr mit 35MHz geflogen bin, fand ich auch das Angebot der Corona Empfänger sehr verlockend und habe mir zum Test je einen RP6D1 und RP8D1 gekauft.
Im direkten Vergleich zum R16Scan, waren beide Corona leider nicht zufriedenstellend.
Zum Einen war die Rückstellgenauigkeit schlecht, egal wie ich die Servos getrimmt habe, es hat einfach nicht gepasst. Selbst bei unveränderter Trimmung war das Servo mal zu weit oben und mal zu weit unten.
Zum Anderen habe ich bemerkt, dass sich die Servos am Corona komischerweise etwas langsamer bewegt haben als am R16Scan. Also nicht nur leicht verzögert, sondern auch allgemein eine langsamere Drehbewegung.
Die recht positiven Eigenschaften waren der wirklich sehr günstige Preis, der eingebaute Synthesizer(endlich keine Quarze mehr...) und die Störsicherheit. Durch letzteres konnte ich sogar meine ES mit Brushless ohne Probleme fliegen. Sobald ich nämlich Gas gegeben hatte, ist der R16Scan mit Servozuckungen ausgestiegen, der Corona hat ungehindert weitergewerkelt.
Getestet wurden HXT900, MG14 und GWS Park HPX Servos. Funke war (und ist noch) eine MX16S.
Allerdings sollte man hierbei wieder beachten, dass diese Erfahrungen schon fast 6 Monate alt sind. Ob sich hier bei Corona etwas verändert hat, müssen die aktuellen Nutzer der Empfänger sagen
