x525 v3

#1
hallo zusammen, ich bin in diesem bereich komplett neu. modellbau an sich betreibe ich schon ein paar jahre, allerdings bisher nur autos. ich hab mich mal an einen segler gewagt, ist aber nich meins.
da wir aber eine riesige wiese direkt vor der tür haben...
nun soll es zum einstieg obiges modell werden. ich hab mich schon durch einige beiträge eingelesen.
scheint zum eintieg preis/leistung passend zu sein. das einzige wäre wohl mittelfristog ein upgrade des kk board?
ein zwei fragen sind offen.
von diesem kit gibt es verschiedene ausführungen. ich finde bei ebay eine version mit 4 einzelnen esc, und eine mit einem 4in1 kombi esc. eine variante mit "x" eine ohne?

welche ist den die aktuele ausführung? kaufe ich das kit bei ebay oder doch lieber bei gbl direkt? 4in1 esc oder besser 4 einzelne?
welche funke nutzt ihr? reicht so eine einfache 2,4 knüppel vom hobbyking oder lieber lrp oder spektrum. besitze nur pistolen aktuell.
2200 3s akkus hab ich aus dem 1:18 auto bereich. reicht oder grösser? schafft die drone es meine gopro zu schleppen?

dank euch gruss markus
 

Ori0n

Back again
#2
Herzlich willkommen im Forum

der Copter ist duzrchschnittlich. Nicht gerade das Goldene vom Ei, aber zum fliegen lernen alle mal ok. Die Motoren sind nicht gerade die qualitativ besten, die ESCs sind nicht SimonK oder BL Heli geflasht, aber das ist für den Anfang uninteressant.

das einzige wäre wohl mittelfristog ein upgrade des kk board?
Ich würde den kaufen, fliegen lernen, dann aber nichts upgraden sondern ein ordentliches Modell selbs bauen (ist nicht so schwer)

ich finde bei ebay eine version mit 4 einzelnen esc, und eine mit einem 4in1 kombi esc.
Nimm die Variante mit 4 einzelnen ESCs, falls es einen defekt gibt ist ein einzelner ESC viell eichter zu tauschen als ein 4in1 ESC.

ine variante mit "x" eine ohne
ich weiß0 nicht genau was damit gemeint ist, ich finde bei GLB nur ein Produkt. Falls sich das "X" auf den Flugmodus bezieht, dann definitiv X, da 90% alkler Copter im X Mode geflogen werden (X = Richtung Vorne ist zwischen zwei Motoren).

Außerdem würde ich die Dreiblatt Props runternehmen und ordentliche Zweiblatt 9" Props draufgeben (Dreiblatt bringen weniger Schub und sind nicht so stabil wie 2blatt). Alternativ kannst du auch 10" Props versuchen, da solltest du etwas mehr Schub haben. QWICHTIG: Kauf dir gleich 20 Paar Props, die sind am Anfang ein Verschleißprodukt.

Funke ist recht egal, die Hobbyking 9 mit dem FrySky Modul sind auch sehr gut (hab die 9XR).

Dein Akku reicht aus.

WICHTIG: DAS IST EIN MULTICOPTER, KEINE DROHNE!!!!!!!!!!!!
Da gibt es einen Unterschied, es kommt bei uns Modellbauern nicht gut an wenn du einen MultiCopter als Drohne bezeichnest (ist ein Anfängerfehler, einfach abgewöhnen :))

Eine GoPro heben sollte kein Problem sein, die Flugdauer wird sich aber verkürzen. Erstmal fliegen lernen, dan einen ordentlichen Copter bauen, der dann auch FPV-Equipment tragen kann.
 
#3
mea culpa...multicopter multicopter multicopter. ok sitzt hehe
das gleiche haben wir bei uns im teleskoptreff. erster post...ich möchte jetzt auch mit astrologie anfangen...
ok also 4 einzelne esc. mir ist noch nich ganz klar wie ich 4 einzelne esc synchron an eine fernbedienung anlerne, aber das wird hier sicher irgendwo stehn. die preise scheinen alle recht gleich, dann bestell ich direkt bei glb. falls ich dann fragen hab, weiss jeder welche komponenten ich habe, und da kann ich gleich ein paar probs mit bestellen. bei ebay scheinen die das nach eigenem ermessen zusammen zu würfeln.
dank dir für deine schnelle antwort.
 

Ori0n

Back again
#4
Kein Problem.
ESCs anlernen ist Ding, du kannst dir selbst aus 3 Stiftleisten einen Adapter bauen oder einfach jeden ESC einzeln anlernen :)

Wenn du Einzelteile suchst (z.B relativ gute Platikprops) Schau mal bei Flyduino.net nach. Gute Qualität und man muss keinen Zoll zahlen
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#5
Ich hab es jetzt nicht genau nachgerechnet, aber ich bastel als Übungscopter meist das Teil zusammen:

Frame (21,32 Euro oder 16,32 Euro): http://www.hobbyking.com/hobbyking/...ber_Quadcopter_Frame_450mm_EU_warehouse_.html
oder
http://www.hobbyking.com/hobbyking/...ber_Quadcopter_Frame_550mm_EU_warehouse_.html
FC (24,62 Euro): http://www.hobbyking.com/hobbyking/...r_LCD_Flight_Control_Board_EU_warehouse_.html
ESCs (26,12 Euro): http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__37253__Hobby_King_20A_ESC_3A_UBEC_EU_warehouse_.html
Stromverteiler (1,69 Euro falls man einen braucht): http://www.hobbyking.com/hobbyking/...n_Board_DIY_8_x_output_PCB_EU_warehouse_.html
Motoren (59,08 Euro): http://flyduino.net/Multikopter-Motor
Props (8,90 Euro): http://flyduino.net/9x47-Carbon-verstaerkt-AP-Propeller-Set-Schwarz-2-CW-and-2-CCW

Jetzt hab ich nachgerechnet: 141,73 Euro zzgl. Versand (ca. 12 Euro). Dann noch Kabel, Stecker und Werkzeug und man hat etwas ähnliches mit günstigen, aber guten Komponenten, die alle schnell als Ersatz zu bekommen sind und ohne Zoll und lange Wartezeit.
 

Ori0n

Back again
#6
Wenn man alles selber machen möchte dann nimmt man 10x10 Alu Profile aus dem Baumarkt, einen FC ebenfalls von Flyduino, ESCs auch die NFET 20A von Flyduino dann spart man sich die bestellung bei HK, das dauert neulich ziemlich lang aus den Niederlanden. Das ganze wird um 20€ teurer und man bekommt alles in einer Lieferung. Goldkontaktstecker sind unnötig, man sollte ohnehin alles löten, und die XT60 Stecker für den Akku gibts auch bei Flyduino.

PS: Auf die Suppo 1000kv gehören mindestens 9" Props (oder 10") drauf, die 8" sind zu klein
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#7
Bei HK muss man eh bestellen, wegen der FC und für 20 Euro lohnt der Aufwand nicht sich selber ein Frame zu bauen. Meine letzte Bestellung aus NL hat nur zwei Tage gedauert. Flyduino ist da auch nicht schneller. Aber auf jeden Fall ist es schneller als aus HK.

Die 8 bei den Props gehört zum Preis von 8,90 Euro. Verlinkt sind die 9" Props. Mit den 10" Props finde ich die Motoren schon wieder etwas träge und inneffizient.

Wir sind uns aber einig, dass es nicht das GLB Paket sein muss, oder? ;-)
 

Ori0n

Back again
#8
Ja :D
Gegen das KK2.0 spricht nichts, für den Anfang super weil leicht einstellbar, nur nicht ganz am aktuellsten Stand. ESCs kann man selbst flashen (ich meinte nur die von Flyduino weil die schon SimonK haben)

Mit 10" hat man mehr Schub, man muss selbst entscheiden ob man lieber Wendigkeit oder Schub will :)
Alternativ gibt's im EU Warehouse jede Menge NTM Prop Drive Motoren, die sind auch nicht übel
 
#9
jetzt führste mich in versuchung hehe. vielen dank für die liste. da hab ich mir ja unter den ganzen foren tatsächlich beim ersten versuch das richtige rausgepickt.
also 50€ mehr aber dafür was "vernünftiges" im einsteiger bereich? is deine liste komplett mal von akkus und funke abgesehn? ich schraube, löte und klebe das alles auf das gestell und das fliegt...werkzeug, lötkolben, goldis und schrumpfschlauch is von den autos alles da.
wozu werden die esc mit simonk geflasht? nötig oder nice to have?
p.s. hobbyking is jetzt in holland? hab n halbes jahr nix bestellt, hamburg war immer super, weils nach 1-2 tagen da war.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ori0n

Back again
#10
SimonK ist nicht 100% nötig, aber SEHR zu empfehlen. Normale ESCs habenb zum beispiel ein Power Cut Off wenn der Akku leer wird, da würde der Copter einfach abstützen, das gibt es bei SimonK nicht. Außerdem lassen sich SimonK ESCs mit 11Bit Pwm ansteuern, normale ESCs nur mit 8Bit. Daraus folgt eine viel höhere Auflösung und ein ruhigeres Steuerverhalten.

Hier hab ich eine sehr detaillierte Anleitung für Anfänger geschrieben, es wird jedes benötigte Bauteil erklärt und auch ein Setup fertig zusammengestellt (incl. Erklärungen). Die Anleitung ist für einen MulitWii Copter (die software wird am PC eingestellt und dann auf den FC hochgeladen), das wäre eine Alternative zum KK2.0 (dieses hat die Software schon drauf, Einstellung mit LCD und Tasten), aber der Großteil der Ankleitung betrifft jeden Anfänger ;)

PS: Benutz bitte keine Goldis, löte alles direkt. Diese Stecker verursachen eine Menge an Fehlern (Kontaktfehlern), für den Akku benutz die XT60 Stecker
 
#11
sooo, habe mich mal durch deine super anleitung gelesen. ich würd sagen 80% hab ich beim ersten lesen verstanden. mir is die liste von cartman ganz sympatisch. habe schon angefangen zu bestellen.
ich nehm aus preisgründen auch seine esc. ich bau 2 quadcopter und das wären dann schon fast 80€ mehr. wenn ich das richtig verstanden habe, lassen die sich ja auf simonk flashen. solang fliege ich mit lipo pieper.
brauche ich dafür diesen adapter?
http://hobbyking.com/hobbyking/stor...Programming_Device_for_ATMEL_proccessors.html
die funken bekomm ich aktuell nur in übersee, dann würde ich den adapter gleich mit bestellen.
ja von den goldbüscheln sind wir bei den autos auch schon lange weg. da sind einige esc wegen funkenschlag oder übergangswiderstand gestorben. entweder g4 oder 6mm geschlitzt. aber ich probiere die xt60 mal aus.
habe ich auf dem frame (der erste in deiner liste) genug platz und montagemöglichkeiten für die komponenten, oder sollte ich gleich so ein paar nylonbolzen besorgen?
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#12
Den Adapter http://hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=42120 solltest du dir auch bestellen. Der wird einfach auf den Atmel gesteckt. Der wird dann an den USBasp gesteckt und dann kannst du ohne löten oder eigenbau-Klemme flashen.

Auf den Frames hast du auf jeden Fall genug Platz, aber bestell dir mal noch ein paar kurze Nylonbolzen. ich pack den Stromverteiler immer zwischen die beiden CPs und befestige den dann einfach mit sehr kurzen Bolzen an der oberen CP. Auf der unteren CP sind keine Löcher für die Befestigung.

Ich lad gleich mal kurz ein Bild von meinem X550 hoch. Den hab ich vor ein paar Tagen für einen Kumpel aufgebaut, damit der damit fliegen lernen kann.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#13
klasse dank dir. jetzt kann ichs mir ungefähr vorstellen. hab jetzt alles bestellt, abgesehn von den funken. die jungs wollen 47$ versand? ich meine mich von letzten bestellung zu errinnern, das alles bis 2 kilo für 8-10 versendet wurde. deutsche alternative knüppel fernsteuerung finde ich aktuell nur für 72,95 ne spektrum dx5e. gibt es da alternativen für kleines geld oder sind die hk funken da ausser konkurenz?
 

Ori0n

Back again
#15
ist ganz einfach:

Eine Drohne ist ein unbemanntes Luftfahrzeug welches zur Überwachung, Erkundung, Aufklärung, als Zieldarstellungsdrohne und mit Waffen bestückt in Kampfeinsätzen verwendet werden kann. Also was größreres, meistens militärisches. Eine Drohne fliegt unbemannt entweder automatisiert über ein Computerprogramm oder vom Boden über Funksignale bzw. über Satellitenfunk gesteuert.

Unsere MultiCopter hingegen werden mit einer Fernsteuerung gesteuert (nicht über Satellit), dienen rein Vergnügungszwecken und vor allem können sie NICHT autonom fliegen (GPS RTH zählt nicht)
 

Ori0n

Back again
#18
Bessere Qualität zu günstigerem Preis gibt's nicht. Die Turnigy 9X sind echt super Funken, gibt's nichts dran auszusetzen. Die kann ich nur empfehlen
 
#19
wenn der postmann zweimal klingelt...
hobbyking war sogar ein tag schneller, so das ich gestern abend schon mal den rahmen gebaut hab. für das geld ne feine sache, kunststoff scheint glasfaser verstärkt und die passgenauigkeit is ziemlich gut. der rest kam heute und gefällt auch auf den ersten blick.
zwei fragen habe ich gezielt zu dem material. im forum hab ich ein ähnliches thema gefunden. das einzige was mir nich so schmeckt sind die mitnehmer. im auto bereich sind motorwellen immer abgeflacht und ritzel werden mit madenschrauben gesichert. hier is so eine klemmaufnahme, die ich auch nich richtig fest bekomme. mit mittlerem kraftaufwand kann ich die props nach oben abziehen. is das normal/ok und reicht für den betrieb, oder gehn mir die flöten?
da ich ja alles löte, kann ich die drehrichtung der motoren nich testen. im auto tausche ich einfach zwei stecker wenns rückwärts dreht...du scheinst das material deiner liste ja schon öfter gebaut zu haben.
bei den esc blau rot schwarz, motoren rot schwarz gelb.
einfach schwarz schwarz, rot rot, blau gelb und die drehrichtung passt?
p.s. nutzt ihr sicherungslack für "metal in metal" schrauben oder sind die vibrationen bei einem copter zu gering. im auto ruckelt sich da sehr schnell was los.
danke gruss markus
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#20
Also die Mitnehmer sollten so fest sein, dass sie bei maximalem Schub nicht wegfliegen oder sich losdrehen. Allerdings dürfen die auch nicht zu fest sein, weil sonst das Gewinde abreißt. Also zwischendurch sollte man immer mal kontrollieren, ob die Props noch richtig fest sind. Mir ist aber noch kein Prop weggeflogen.

Die Drehrichtung der Motoren ist bei mir gar kein Problem, weil ich die ESCs ja eh mit der SimonK FW flashe und die Drehrichtung über die FW ändern kann. Das geht dann wunderbar über den Bootloader. Von daher achte ich nie auf die Farben der Kabel.

Du müsstest also einen Motor vorher testen und kannst die Kabel dann entsprechend der Drehrichtung anlöten.

Sicherungslack solltest du auf jeden Fall verwenden. Die Motoren erzeugen auf jeden Fall ordentlich Vibrationen und können auch beim Copter die Schrauben rausschütteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten