x525 v3

Toto

Gyro Only!
#21
wenn der postmann zweimal klingelt...
hobbyking war sogar ein tag schneller, so das ich gestern abend schon mal den rahmen gebaut hab. für das geld ne feine sache, kunststoff scheint glasfaser verstärkt und die passgenauigkeit is ziemlich gut. der rest kam heute und gefällt auch auf den ersten blick.
zwei fragen habe ich gezielt zu dem material. im forum hab ich ein ähnliches thema gefunden. das einzige was mir nich so schmeckt sind die mitnehmer. im auto bereich sind motorwellen immer abgeflacht und ritzel werden mit madenschrauben gesichert. hier is so eine klemmaufnahme, die ich auch nich richtig fest bekomme. mit mittlerem kraftaufwand kann ich die props nach oben abziehen. is das normal/ok und reicht für den betrieb, oder gehn mir die flöten?
da ich ja alles löte, kann ich die drehrichtung der motoren nich testen. im auto tausche ich einfach zwei stecker wenns rückwärts dreht...du scheinst das material deiner liste ja schon öfter gebaut zu haben.
bei den esc blau rot schwarz, motoren rot schwarz gelb.
einfach schwarz schwarz, rot rot, blau gelb und die drehrichtung passt?
p.s. nutzt ihr sicherungslack für "metal in metal" schrauben oder sind die vibrationen bei einem copter zu gering. im auto ruckelt sich da sehr schnell was los.
danke gruss markus
Krieg Dich wieder ein bitte!
Ich bin KFZ-Mechaniker von Beruf, wenn Du Angst hast das etwas flöten geht dann nimm loctite!

Ich nutze das nicht und es ist bisher nix abgeflogen!

Gruss Toto
 
#22
ich bin ganz gefasst, es geht um modellautos :) ich habe bisher 1:8 bl buggys gefahren, da geht ohne loctite nach 2 minuten alles flöten. ich hab die adapter bestellt zum flashen, aber die kommen aus hk, das dauert ja n bischen. hab mich jetzt entschlossen die 9x zu nehmen. wenn ich spass am copter habe, kommen sicher bessere modelle und ich werd dann auch mit cam und brille fliegen wollen. so halte ich mir die option gleich frei.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#23
ich hab die adapter bestellt zum flashen...
Hoffentlich auch den hier: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__10628__Turnigy_USB_Linker_for_AquaStar_Super_Brain.html
Damit kannst du bei aktiviertem Bootloader die ESCs über das Servokabel flashen.

Und Loctite ist bei den Coptern auch Pflicht. Bei meinem F550 hatte ich an einem Ausleger das Loctite vergessen und nach wenigen Flügen auch schon die erste Schraube verloren. Sowas muss einfach nicht sein und wenn es durch einen Tropfen Loctite vermieden werden kann, dann sollte man das auch machen.
 

Ori0n

Back again
#24
Und Loctite ist bei den Coptern auch Pflicht. Bei meinem F550 hatte ich an einem Ausleger das Loctite vergessen und nach wenigen Flügen auch schon die erste Schraube verloren. Sowas muss einfach nicht sein und wenn es durch einen Tropfen Loctite vermieden werden kann, dann sollte man das auch machen.
Ich benutze auf allen größeren Coptern (<40 cm) Federrringe, einen pro Schraube zwischen Gehäuse und Beilagscheibe, wiegt nur 1g mehr und hält erstklassig
 
#25
moin zusammen. nein ich habe bisher nur die beiden kabel/adapter aus den voherigen post gekauft. die sind jetzt gestern angekommen. ich hab inzwischen alle schrauben mit loctite gesichert und die motorschrauben durch 10.8 linsenkopf ersetzt. die senkkopf die dabei waren, fand ich nicht gut.
ich hab das jetzt so verstanden, das ich mit dem adapter direkt auf den atmemega und mit dem zweiten adapter an rechner usb gehe.
hab jetzt ein esc aus dem schrumpfschlauch geschnitten.
http://static.rcgroups.net/forums/attachments/3/1/6/9/0/4/a4585302-91-Hobby King 20A (F-20A).jpg
am stecker des kabel ist ein roter punkt. ist das "links oben" der atmega ist ja quadratisch. ich hab also 3 falsche möglichkeiten den weissen stecker zu nutzen hehe
is der dritte adapter ein must have oder nur eine erleichterung falls ich später was verändern will, damit ich nich immer den schrumpfschlauch aufmachen muss?
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#26
Auf dem Atmel kannst du einen runden Punkt erkennen. Ich hab mir an dem Atmel Programmer die Stelle mit einem roten Punkt markiert. Also roter Punkt auf runden Punkt auf dem Atmel.

Ich hab versucht das mit dem Handy zu fotografieren. Mit Blitz war es überbelichtet und ohne Blitz falsch fokussiert. Aber bei dem Bild mit dem Blitz ist wenigstens die Spiegelung scharf :D
ATMEL.jpg

Man sieht auch, dass die rote Ader am Kabel genau auf die gleiche Ecke geht. Vielleicht ist das ja sogar die eigentliche Markierung, aber da hab ich vorher noch nie drauf geachtet.

Der Turnigy USB Linker ist nicht für den Flashvorgang erforderlich, aber man kann damit die Motordrehrichtung ändern. Wenn man also Regler und Motor direkt miteinander verlötet, dann kann man einfach drauf los löten und die Drehrichtung später anpassen. Ohne den USB Linker muss man das vorher kontrollieren. Bei der nächsten Bestellung würde ich das Teil einfach auch noch mit in den Warenkorb packen. Alternativ geht das auch mit einem Arduino. Lazyzero hat dazu eine Anleitung auf seiner Webseite: http://lazyzero.de/en/modellbau/kkmulticopterflashtool/arduinousblinker
 
#27
moin zusammen. ich hab nun endlich alle teile bekommen und will starten. ich hab jetzt den ersten esc vom schrumpfschlauch befreit. das flashen stellt mich doch vor ein etwas grösseres rätsel.
ich hab nach ein bischen fummeln den treiber für den USBasp AVR Programming unter vista installiert bekommen. anschliessend hab ich mir die kkmulticopter flash 0.72 installiert. die hat nun entgegen aller anleitungen doch eine exe und lies sich auch starten. mein prgrammer konnte ich im pulldown nicht finden, deswegen hab ich es auf usab fischl stehn lassen. is das ok?
unter controller hab ich es auf atmega 8 based brushless esc + enable bootloader (8kb flash) gestellt. ok?
unter firmware hab ich bs n-fet v2013-05-15 gestellt. ok?

das flashen lief durch, 4-5 sekunde dann stand dort success. wars das schon?
ich hab kein geregeltes netzteil, ich würde jetzt alles zusammen löten und einen lipo anschliessen und möchte natürlich das feuerchen wovor alle warnen vermeiden hehe

dank euch und einen schönen feiertag

p.s. ich finde auch zwei unterschiedliche infos zum verkabeln. eine sagt nur von einem esc strom auf das kk2.0 board geben, eine andere das wäre egal. alle vier einfach anstecken inkl roten kabel?
 
Zuletzt bearbeitet:

Cartman

Erfahrener Benutzer
#28
Also wenn es mit dem ausgewählten USB Programmer funktioniert hat, dann hat das auch funktioniert. Ansonsten kannst du auch "Any USBasp Clone" nehmen.

Die Firmware ist auch richtig und du kannst die Teile bedenkenlos in Betrieb nehmen.

Bei dem KK2.0 muss an dem ESC 1 Anschluss auf jeden Fall Strom von der ESC oder von einem UBEC geliefert werden. Die anderen ESC Anschlüsse sind untereinander miteinander verbunden. Die Meinungen dazu gehen auseinander und ich kenne mich nicht genug mit Elektronik aus um sagen zu können, ob das egal oder schlecht ist. Gut ist es aber auf keinen Fall, also kann es nicht schaden die rote Ader von den ESCs 2 bis 4 zu entfernen.
 
#29
moin. ich grab mal den alten fred aus, dafür brauch ich kein neuen zu erstellen. hab jetzt mit dem hubsan x4 n bischen fliegen geübt und heute endlich den grossen fertig gebaut. wie überall vorgeschlagen hab ich das kk2.0 auf die 1.6 geflashed. dabei is mir schon aufgefallen das das display nich funktioniert. is blinkt zwar kurz auf aber zeigt dann nix an und wird wieder dunkel. flashen ging aber durch. im modell eingebaut bleibt das fehlerbild leider. es ist betriebsbereit aber display tot. hab schon die lötstellen neu gemacht weil die kalt aus sahen. nix. is das n bekanntes fehlerbild? finde beim hobbyking nur noch 2.1... oder ersatzdisplays.
jetzt stellt sich mir die frage neues display, kk2.1 oder lieber gleich ein multiwii. das scheint besser zu sein und is dann später für fpv und gps nachrüstbar?
und ich mag nich 4 wochen auf hk warten, jetzt muss das ding endlich mal in die luft. im eu warehouse scheint kein controller lagernd zu sein.
hat jemand n tip für mich ob mein board noch zu retten ist oder ne alternative. dank euch.
 

Cartman

Erfahrener Benutzer
#30
Sowas hatte ich auch mal. Das lag bei meinem Board wohl an den "Fuses". Die müssen wohl neu gesetzt werden und dann nochmal neu flashen. Neues Display lohnt auf keinen Fall, weil du nicht weißt ob es wirklich am Display liegt oder das Board ne Macke hat.

Alternativ kannst du natürlich auch das KK2.1.5 nehmen. Multiwii geht auch, aber das Display ist am Feld extrem hilfreich und erspart es einem ein Notebook mitzuschleppen. Sobald das Board aber fertig eingestellt ist, ist das natürlich kein Argument mehr.
 
#32
dann werd ich wohl in den sauren apfel beissen und ne naza lite für 59€ kaufen. damit sollte ich auf der sicheren seite sein und hab n deutschen shop im rücken.
 

Ori0n

Back again
#33
Naza ist Plug & Play, damit wirst du kaum Probleme haben. MultiWii ist etwas mehr Spielerei, dafür gefällt es mir im Flugverhalten deutlich besser. MulitWii Boards bekommt man überall, die Frage ist halt, was willst du damit machen und wie viel solls maximal kosten?
 
#34
ich fahre in nich ganz 4 wochen in urlaub. deswegen fällt hk raus. hab gerad nochmal 2 stunden gelesen. also...
die ganzen gps features finde ich cool und die sind beim langfristigen ziel fpv, evtl notwendig/bequem?!
aber ich muss/will ja fliegen lernen. deswegen is wohl ohne gps erstmal sinnvoll.
kurzfristiges ziel is also mein vorhandes zeuch in die luft zu kriegen. multiwii sollte wenn wohl ein crius aiop sein? der kost in deutschland ca 70 und ich muss noch software aufspielen etc
was mich jetzt auf die naza gebracht hat, is die schnelle verfügbarkeit und wohl gute stabile fluglage?! profitiere ich als rookie überhaupt von den vorteilen des multiwii? meine flugerfahrungen beschränken sich ja auf den hubsan x4. wenn der grosse so stabil is, bin ich glücklich. ich hab letztes jahr ja ziemlich genau die liste hier gekauft, nur bei der funke hab ich gepennt. hab die 9x nich die 9xr. meine hat kein failsafe und reichweiten probleme, hab ich heute hier irgendwo gelesen?! die naza lite bietet n failsafe, der landet wenn ich mist mache oder der akku schwächelt. das find ich ebenfalls wichtig falls die funke versagt. lässt sich bestimmt mit multiwii auch umsetzen aber ich muss mehr zeit und aufwand betreiben? meine funke geht wohl auf frsky umzubauen, aber wieder mit lötarbeit?! die naza lite später mit gps ergänzen macht auch kein sinn, weil gps einzeln mehr kostet als das paket für 129...ich versuch das gelesene gerad zu verarbeiten.
passt die naza lite zur turnigy x9 und dem rest?
vielleicht kaufe ich jetzt n set für 129, baue das gps nich ein und übe übe übe im urlaub fliegen.
wenn ich wieder da bin, kann ich in ruhe n multiwii in den copter bauen und bischen mutiger fliegen. das naza lite gps set nehm ich dann für einen zweiten neuen quad den ich fürs fpv aufbaue?
 

Ori0n

Back again
#35
Als Anfänger ist sicher das Naza Set klüger, weil es Plug & Play ist. FailSafe usw. hat MultiWii auch, dauert nur etwas länger zum einstellen.
9X ist eh ziemlich gut und immer noch eine beliebte Anfänger-Funke, Reichweitenprobleme sind mir (innerhalb der legalen Reichweite) nicht bekannt, als Anfänger sollte man auch nicht weiter fliegen als man den Copter noch sehen kann, und vor allem darf man NIE über Menschen fliegen, also auch keine Strandflüge zu Mittag, ganz egal wie spektakulär es wäre (vor allem nicht wenn man Anfänger ist und eventuell auch noch Reichweitenprobleme hat, verlass dich bloß nie auf Failsafe, sondern schau, dass es nie soweit kommt).
 
FPV1

Banggood

Oben Unten