Hallo zusammen,
Ein Thema was mich schon Jahre rumtreibt ist die Stromversorgung von kleineren Flugzeugen mit mehreren Servos pro Fläche.
Aktuell geh ich wie folgt vor:
1 Servo je Fläche --> Normale Verlängerung an FC oder RX um das Anstecken zu vereinfachen
2+ Servos je Fläche --> Meistens nehm ich eine kleine Lochraster Platine und löte die Standart 2.54mm Pins dran. Auf der Rückseite verbinde ich dann alle Plus und Minus und löte meistens noch einen ElKo parallel dazu. Davon gehen dann die entsprechenden Kabel (je Kanal +, -, Signal) in den RX oder FC.
Bin mir aber nicht sicher wie gut die vielen Parallelen Stromzuführungen sind. Irgendein Kabel wird ja den niedrigsten Widerstand haben, nicht daß dann trotzdem alles über ein Kabel fließt und ein RX Kanal bzw. die Platine dort überlastet wird.
Wie seht ihr das?
Sub-D finde ich hier ungeeignet da es ja zwei getrennte Flächen sind und die auch sehr groß sind (bei Flächenflieger mit Spw. >1600)
Gruß
Ein Thema was mich schon Jahre rumtreibt ist die Stromversorgung von kleineren Flugzeugen mit mehreren Servos pro Fläche.
Aktuell geh ich wie folgt vor:
1 Servo je Fläche --> Normale Verlängerung an FC oder RX um das Anstecken zu vereinfachen
2+ Servos je Fläche --> Meistens nehm ich eine kleine Lochraster Platine und löte die Standart 2.54mm Pins dran. Auf der Rückseite verbinde ich dann alle Plus und Minus und löte meistens noch einen ElKo parallel dazu. Davon gehen dann die entsprechenden Kabel (je Kanal +, -, Signal) in den RX oder FC.
Bin mir aber nicht sicher wie gut die vielen Parallelen Stromzuführungen sind. Irgendein Kabel wird ja den niedrigsten Widerstand haben, nicht daß dann trotzdem alles über ein Kabel fließt und ein RX Kanal bzw. die Platine dort überlastet wird.
Wie seht ihr das?
Sub-D finde ich hier ungeeignet da es ja zwei getrennte Flächen sind und die auch sehr groß sind (bei Flächenflieger mit Spw. >1600)
Gruß