Großes Lob ans OpenDiversityReceiver-Projekt und die Beteiligten
Hallo OpenDiversity-Gemeinde!
Wollte mich nach langer Zeit auch mal zu Wort melden. Nachdem ich von Nabazul Platine und ein paar Bauteile erhalten habe, machte ich mich an den Aufbau des Receivers.
Nun bin ich damit fertig und muß sagen, ich bin begeistert! Zwar ist das SMD-löten etwas schwierig (und ich denke, ich kann löten!). So habe ich zum ersten Mal ein SMD-IC gelötet, bei dem man die Beinchen nicht mehr einzeln löten kann...
Aber das Ergebnis überzeugt. Ein gaaaanz Dickes Lob an Nabazul und auch die anderen Jungs, die das Konzept mitentworfen haben.
Ich muß sagen, es paßt alles. Platinenlayout (kleine bekannte Schwächen, dazu unten mehr), Bauteile sind sauber positioniert, Fassungen bewirken, daß Teile im richtigen Maß aus dem Gehäuse ragen, etc. pp...
Wer schonmal eine Schaltung entworfen hat, weiß wovon ich spreche.
Auch die Software finde ich sehr gelungen. Parameter musste ich bisher keine einstellen, das Ding funkt einfach...
Menüführung der Software und Schriftart des Displays, ... ich bin hin und weg, vom Umschalten ganz zu schweigen: Man sieht wirklich kein flimmern, nix!
Hier auch mal ein paar Bilder meines Aufbaus:
Gesamtkonfiguration in Kombination mit Monitor. Diese schraube ich auf ein Einbeinstativ, das ich in den Boden ramme. Als Stecker habe ich Multiplex-Stecker gewählt (in Anlehnung an Frickler), so daß ich Spannung und Video für Monitor und Fatshark auf jeweils einem Stecker habe.
Meine Modifikation zum 'verschwundenen' 100nF-Kondensator: Nicht Leiterbahn auftrennen und Kondensator reinpfriemeln, sondern IC-Fassung verwenden, Beinchen hochbiegen und Kondensator dazwischen einfügen
Modifikation Funkmodule: Ans Modul habe ich je eine abgewinkelte Stiftleiste gelötet, auf Platine gerade Buchsenleiste. So kann ich die Module nach belieben entfernen und tauschen. Nicht vergessen: Gegen Nabazul-Platine mit Klebeband isolieren. HF-Buchsen habe ich direkt ans Modul gelötet.
Für serielle Verbindung habe ich ebenfalls eine abgewinkelte Stiftleiste verwendet, so besteht keine Verpolungsgefahr.
Vielleicht hilft's dem einen oder anderen. Mir bleibt nochmals:
Vielen Dank an alle. Ich hab Spaß an dem Teil! -ardufrank-
