Ich buddel mal diesen Thread aus. Man braucht das Rad ja nicht neu erfinden.
Ich habe mir einen Nuri für FPV zusammengeschustert und habe bisher 4 LiPos verflogen.
Bei 2 der Flüge hatte ich jeweils ein mal kontrollverlust über den NuRi. Beim ersten mal war es so lange (ca. 2-3 Sek.), dass es richtig knapp wurde. Beim zweiten mal für vll. eine Sekunde.
Warum poste ich hier, weil ich Dx6i in Kombi mit einem AR6210 fliege.
Wenn ich euch richtig verstehe müsste doch folgender Rückschluss möglich sein. Ihr sagt der Sender braucht bei Stromverlust eine Ewigkeit zum reboot. Ich hatte vor allem das eine mal nur einen sehr kurzen Ausfall. Er hat wie das ach so tolle Smartsafe es wollte die Links drehung (letzter Steuerbefehl) weiter vollzogen. Das würde bedeuten ich hatte es mit Funkverlust und nicht mit Spannungsstörungen zu tun, richtig?
Was diese Vermutung untermauert, ist das ich in beiden Fällen am weitesten Weg war vom jeweiligen Flug. Gott sei Dank LoS auf 350 - 400 Meter, so dass ich noch rettend eingreifen konnte, als die Verbidung wieder bestand.
Ich bin auch in beiden Fällen nicht sonderlich geheizt. Beim ESC habe ich eigentlich nicht gespart Hobbywing 80a platinum pro.
Ist eigentlich überdimensioniert und soll auch im Sommer nicht groß aufheizen.
Der Satellit war Senkrecht angebracht und Empfänger waagerecht. Allerdings eher in einer Linie. Könnte das der Grund gewesen sein? Vermutlich wäre hier die 90 Grad Drehung sinnvoll. So habe ich es jetzt zumindest gemacht. Senkrecht/Waagerecht und 90 Grad gedreht. Hinzu habe ich den Sateliten jetzt auch noch ausserhalb am Flieger platziert. -> Test erfolgt morgen
In einem anderen Nuri fliege ich die selbe Kombo schon lange und hatte noch nie etwas dergleichen. Auch hier LoS auf gut 300 Meter und teilweise auch ohne satelit, bzw irgendwie reingequetscht, weil mein kleiner Nuri keinen Platz hat.
Ein APM Reboot kann ich btw. ausschließen. Die GoPro Aufzeichnung enthält keine Pieptöne. Nur Wind und einen Motor der bremst. Geflogen bin ich in beiden Fällen am Po der Welt. Kleines Dorf, riesen Felderareal. Störungen der Umwelt also vermutlich eher gering.
Mein erster Plan war jetzt eigentlich den AR8000 zu kaufen, weil der Failsafe hier "programmierbar" ist und ich somit in den RTH gehen kann bei Empfangsverlust.
Da ich aber nun so kritische Dinge höre, bin ich schon fast am überlegen meine Spektrum Sachen zu verkaufen. Etwas sauer stößt es mir auch auf, dass ich Freunde mit 50 Euro Sender Empfänger Sets habe die deutlich weniger Probleme haben.
Dann werde ich wohl auf den Graupner Kram umsteigen. Ich denke das werde ich am Fr bzw. Sa nach den Tests entscheiden, sofern ich dann noch einen Flieger habe :-/