DJI iOSD Mark II vs. iOSD Mini

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Phreen

Erfahrener Benutzer
#1
Hallo liebe Freunde des Immersionsfluges,

ich habe letzte Woche meinen ersten Copter fertig gestellt, einen Black Manta, und möchte nun gleich mit dem FPV Equipment weitermachen.

Nun zur Frage:
Zu welchem OSD würdet Ihr eher tendieren und warum? iOSD Mark II oder iOSD mini?

Gruß

Stefan
 

Phreen

Erfahrener Benutzer
#2
Hey Leute,

gibt doch hier bestimmt einige die beide, oder auch nur eines, der Geräte haben, oder?
Gebt hier doch bitte mal eure Meinung
 

olex

Der Testpilot
#3
Die wichtigen Unterschiede sind:

1. Videoeingänge: der Mini hat nur einen, an den Mark-II können ganze 2 Kameras angeschlossen werden, zwischen den auch mittels eines internen Switches geschaltet werden kann. Lässt sich mit einem 10€ externen Videoswitch nachmachen.

2. Logfunktion: der Mark-II zeichnet die Flugdaten auf, diese können später ausgewertet werden. Ähnlich wie der Flytrex.

Wenn man die zusätzlichen Features unbedingt braucht und den Mehrpreis von >120€ sowie etwas mehr Gewicht auf dem Copter vertragen kann, kann man zum "großen" Mark-II greifen. Sonst reicht der iOSD Mini meiner Meinung nach völlig aus. Habe auch "nur" den kleinen auf meinem Naza-Kameracopter.

edit Vergiss das mit der Strommessung, das habe ich wohl falsch im Kopf. Hat der Mark-II wohl auch nicht drin, jetzt wo ich mir die DJI Seite dazu genauer anschaue.
 
Zuletzt bearbeitet:

Phreen

Erfahrener Benutzer
#4
Danke olex für die flotte Antwort,

da ich nur eine Cam verbauen und soviel Gewicht wie möglich einsparen möchte werde ich mir wohl das mini besorgen.
 

hopfen

Erfahrener Benutzer
#5
Hi,

Zum Mark2 kann ich dir nix sagen weil ich nur das iOSDmini habe. Verwende es für reinen FPV-Flug und bin begeistert von dem Teil. Verwende für meinen Video-Kopter ein Cyclops OSD mit 10Hz Aktualisierung. Mir ist im Vergleich zu den Beiden aufgefallen das wenn der Kopter mit dem Cyclops mal im PH geparkt ist und steht, dass er erst wieder ein wenig Fahrt aufnehmen muss um seine Daten zu aktualisieren. Vor allem die Richtung! Scenario. Bin mal in die Dämmerung und dunkler gekommen. Dazu hatte es starken kopterwegtragenden Wind und der Akku schwächelte. Konnte mich dummerweise nur noch auf den Richtungspfeil verlassen der aber erst die verdammte Richtung anzeigt wenn der Kopter sich bewegt. Also rantasten und irgenwohin fliegen. Das bei Dunkelheit, starkem Wind und Akkuschwäche. Flog in die falsche Richtung und vergeudete so meine wertvollen "Sprit". Warum ich das schreibe? Weil dir so ein Mist mit dem iOSDmini nicht passiert. Wenn der Kopter irgenwo im Nirvana steht kannste den im Kreis drehen und er zeigt dir sofort die Richtung an ohne sich erst noch mehr im Nichts zu verlieren weil er ja erst Daten sammeln muss.. Das ist echt Klasse beim iOSD und schafft dadurch ein ganzes Stück Sicherheit. Hab mir dadurch bestimmt meinen Kopter gerettet..
Habs geschrieben weil ich es so noch nie gelesen hatte und meine das ist ein echtes Plus für das iOSDmini. Für das Geld ist es einfach super! Hat Alles was man braucht und lässt unnötigen Schnickschnak wech.. Schön wärs gewesen wenn die Akkuanzeige nicht nur in Verbindung mit dem Phantom funktioniert sondern mit der wahlweisen Bordspannung arbeitet..Vielleicht macht DJI da noch was..

Gruss Manni
 

olex

Der Testpilot
#6
Schön wärs gewesen wenn die Akkuanzeige nicht nur in Verbindung mit dem Phantom funktioniert sondern mit der wahlweisen Bordspannung arbeitet..Vielleicht macht DJI da noch was..
Wie meinst du das? Der iOSD Mini zeigt welche Spannung auch immer von der Naza gemessen wird, sei es durch das Mainboard des Phantom oder durch die PMU. Diese wird bei 99% der Copter-Setups die Hauptspannung vom Akku sein. Hat man nun die Lipo-Zellenzahl in den Naza Einstellungen korrekt eingestellt, zeigt das iOSD auch den "Akkustand" mit dem Icon an.

Genauer kann man das nur mit der Spannung leider nicht machen - um den Akkustand genau zu erfassen, ist ein Stromsensor nötig, der zwischen dem Akku und allen Verbrauchern seriell geschaltet wird. So wird es zum Beispiel mit dem Power Module des APM/Pixhawk gemacht, mit einem angeschlossenen MinimOSD kann man damit den derzeit gezogenen Strom und die bereits verbrauchten mAh aus dem Akku einblenden.
 

Phreen

Erfahrener Benutzer
#7
@ hopfen:
Danke sehr, das ist doch mal ne Info ;)
Wird bestellt.

@olex:
Ein solches Power Module will ich auch noch verbauen. Welches würdest du mir empfehlen? Das AMP?
Ist das aufwendig anzuschließen?
 

hopfen

Erfahrener Benutzer
#8
@olex, da muss ich wohl noch mal ran wegen der Spannung. Hab das Ding damals mit der PMU für meine V1 gekauft und angeschlossen. Ging und gut wars.Hab nix gross konfiguriert.. Momentan hat eine andere Baustelle Vorrang.. 3Achs Gimbal für Gopro einstellen.. Das nervt vielleicht.....

Gruss Manni
 

olex

Der Testpilot
#9
@olex:
Ein solches Power Module will ich auch noch verbauen. Welches würdest du mir empfehlen? Das AMP?
Ist das aufwendig anzuschließen?
Das wird nicht in Kombination mit einer Naza funktionieren. Das APM ist eine eigenständige FC, die die Naza in dem Fall komplett ersetzen würde; damit kann man den Power Module betreiben. Für die Naza gibt es so was nicht. Bzw. erfüllt im Falle der Naza die PMU dieselbe Funktion (Spannungsmessung und -versorgung), nur dass eben keine Strommessung dabei ist.
 

Phreen

Erfahrener Benutzer
#10
Die Unterspannungswarnung der NAZA find ich aber mal nicht so dolle. Werde mir dann wohl von Graupner ein Power Sensor holen. Ich möchte das mir die Werte im osd angezeigt werden (Spannung, Strom und verbrauche Kapazität) und das das Gerät ein gut hörbares Piepsen von sich gibt, aber nicht das es landet wie bei der NAZA.

Oder kennst du da vlt einen Sensor dem du empfehlen würdest?
 

olex

Der Testpilot
#11
Werde mir dann wohl von Graupner ein Power Sensor holen.
Ein Graupner Sensor kann dir die Daten über Spannung und Strom an die Funke liefern, aber nicht ins OSD. Und da würde ich direkt eher zu einem UniSens-E empfehlen als zum Graupner Zeug - die UniSens-E Module tun dasselbe und mehr wie die Graupner Sensoren, sind mit fast allen gängigen Funksystemen kompatibel (Graupner, FrSky, Multiplex, u.v.m), und sind günstiger und kompakter.

Ich möchte das mir die Werte im osd angezeigt werden (Spannung, Strom und verbrauche Kapazität) und das das Gerät ein gut hörbares Piepsen von sich gibt, aber nicht das es landet wie bei der NAZA.
Mit dem iOSD Mini (oder auch dem Mark-II) wirst du nur die Spannung angezeigt bekommen, mehr ist nicht möglich. Es gibt keine Stromsensoren die mit der Naza kompatibel sind, weil die Naza so was einfach nicht kennt.

In der Naza selbst kann man zwei Spannungsgrenzen einstellen. Bei der ersten fängt sie an, mit der LED rot zu blinken - das ist eine Warnung an den Piloten. Bei der zweiten Warnstufe leitet die Naza eine Notlandung ein - diese kann man aber unterbrechen, indem man mehr Gas gibt: selbst wenn der Akku fast komplett leer ist, solange man mehr als 80% Gas gibt, wird die Naza versuchen Höhe zu halten, sofern das überhaupt noch möglich ist.
 
#12
Ich verwende ebenfalls ein iOSD mini. Zusätzlich ist ein UniSens-E Telemetrie Modul eingebaut. Diese Kombination finde ich perfekt.
Das UniSens-E zeigt Strom, Spannung, verbrauchte Kapazität, Höhe usw. Die Uhr läuft los, sobald man abhebt. Die Telemetrie hat auch noch einen weiteren Vorteil: wenn das Videosignal bei zu großem Abstand mal abreißt, hat man immer noch das Display in der Funke, um zu sehen, ob alles im grünen Bereich ist.
Außerdem ist die Höhenangabe bei einigen NAZA ungenau, siehe hier:
http://fpv-community.de/showthread.php?46447-H%F6henangabe-iosd
Das UniSens-E ist da genauer.
Das Foto vom Bildschirm ist gestern entstanden.
Viele Grüße und viel Spaß beim Hobby,
Wilhelm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Phreen

Erfahrener Benutzer
#13
Danke euch beiden für die nützlichen Informationen.
Kann man bei einem UniSens E evtl auch Spannungsgrenzen einstellen die beim unterschreiten einen Ton erzeugen. Ich möchte beim fpv möglichst wenig auf die mx-16 schauen müssen.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
#14
Ich möchte beim fpv möglichst wenig auf die mx-16 schauen müssen.
Wenn man einen Sendergurt benutzt, ist das Display der MX noch schwerer einsehbar. Jedenfalls nicht mit einem kurzen Blick. Eine Lösung ist u.a. die Smartbox. Die wird oben am Griff montiert und zeigt je nach Einstellung die Daten vom unteren Display an.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten