Erstes Projekt

Clamant

Neuer Benutzer
#1
Hallo zusammen,

wie die Überschrift erahnen lässt möchte ich meinen ersten Quadcopter bauen und lernen diesen zu fliegen, ansonsten habe ich noch keine Modellflugerfahrung.
Lötkenntnisse sind vorhanden und meiner Meinung nach ganz passabel, man wächst aber an seinen Herausforderungen und im Zweifelsfall steht mir da auch sehr kompetente Unterstützung zur Verfügung.
Ansonsten sind Lötkolben und sonstiges Equipment zum schrauben vorhanden.
Bisher habe ich schon Atmegas selbst programmiert und beschäftige mich momentan mit dem STM32.
Als Ladegerät ist ein Junsi iCharger 208B mitsamt passenden Netzteil vorhanden.

So was mir ansonsten vorschwebt:

Rahmen Quadrokopter Rahmen Set - 25cm arm
Motoren T-Motor MT2212 980KV
ESC UltraESC 20A 2-4S ESC
Steuerung Naze32
Propeller Aeronaut CAMcarbon light Propeller 11x5 L (CCW) und Aeronaut CAMcarbon light Propeller 11x5 R (CW)
Bei den Akkus bin ich grade noch etwas unentschlossen:
P-Ion v2 25c 3000 mAh 3s oder SLS XTRON 4000mAh 3S1P 11,1V 20C/40C
Empfänger Frsky X8R 8/16ch 8 PWM - 16 SBUS - Smart Port Telemetry Receiver

Bei der Fernbedienung hab ich mal sowas von keine Ahnung, aber das ist ja eher eine Investition in die Zukunft?
Damit Frsky Taranis X9D PLUS mit Koffer - Mode 2 sollte man ja eher nichts falsch machen?

Laut eCalac sollte das ganze auch fliegen.
Sind ansonsten grobe Schnitzer also Anfängerfehler in dem Setup drinnen?
Bei den ESC's erwarte ich eher keine Verluste.
Bei den Propellern schon eher, deshalb die Auswahl die nicht so extrem im Geldbeutel schmerzt, wenn ein paar zu Bruch gehen aber doch etwas Qualität an den Tag legen?
Muss man bei den Motoren Verluste erwarten, so dass hier eher billigere zum Start angebracht wären?
Sollte man bei den Akkus eher auf mehrere mit kleinerer Kapazität zurückgreifen?

Was ich erwarte: Einen eher gutmütig zu steuernden Quadcopter.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#2
Hi,

keine Modellflugerfahrung = Crash 100% vorprogrammiert! Ich empfehle Dir daher, Deinen ersten Copter eher mit günstigen Komponenten aufzubauen und dann nach Flugerfahrung, Lust und neuer Anforderung einen besseren Copter zu bauen. Es sei denn: Du hast genug Kohle und es ist egal. Beispiel: So ein Tigermotörchen ist toll, aber auch teuer. Wenn Du den auf den Acker crasht, wird es teuer. Für den ersten Copter reichen die Suppos allemal. Auch bei den Props empfehle ich Dir erst mal die günstigen und davon mind. 4 Ersatzpropeller. Solange Du nicht FPV fliegst, müssen die auch nicht so extrem doll ausgewuchtet sein.
Als FC empfehle ich Dir eher eine KK. Ist mit Display einfacher vor Ort zu handeln und fliegt sehr gut. Wenn Du gerne frickelst, nimm die Naze.
 

Clamant

Neuer Benutzer
#3
Danke für die Antwort,

dann werden es wohl die Suppos mit 1000KV und Gefman 9"x4.7 Propellern werden. (Für die Montage liegt alles dabei?)

Die kleine KISS ESC sollte dafür ja auch ausreichen.

Sollte man dann lieber einen kleineren Rahmen nehmen Zwecks Gewichtsersparnis nehmen oder lässt sich der größere besser steuern?

Da ich gerne frickel (Plug and Play ist ja langweilig) wird es die Naze werden.
 
#4
Die KISS ESC reichen auf jeden Fall aber stelle Dich auf eine Herausforderung ein:
die Lötpads sind verdammt klein. Ich habe mir gerade einen Mini-Hexa damit aufgebaut
und kam echt an meine (Löt-)Grenzen, besonders bei den Signalkabeln ;)

Gruß
Ralph
 

Madmonky

Erfahrener Benutzer
#5
Hallo,

der Rahmen ist sicherlich okay aber bestell dir ein oder 2 Ersatzarme mit ;-). Bzw guck schon einmal im Baumarkt deines Vertrauens nach den passenden Ersatzteilen. Für die Rahmengröße und zum sportlichen fliegen solltest du eher auf 1100kv und 8" Propeller wechseln. Da sollten auch billige Esc´s vom Hobbykönig reichen. Die Kiss esc sind zwar super, sind für einen Fluglerncopter schlichtweg zu teuer und haben keinen Bec. Das heisst du musst noch ein extra Bauteil verstauen, was bei so kleinen Rahmen nicht immer so einfach ist. Das man mit einer Naze frickeln muss, kann ich nicht bestätigen. Fliegt super ( nicht perfekt ) out of the Box und die neue Baseflight Software ist total super für Einsteiger.

Guten Flug :)
 
#6
Hi clamant
gute liste! Kannste. im Grunde so lassen. und keine Angst vor den kiss! ist alles mit halbwegs guter löttechnik zu lösen und wenn du pins an die naze löten kannst schaffst du die motor kabel und signal kabel an die Kiss auch ;) nur Mut
gruss nico

edit
ich weiss nicht wie due naze bestromt wird aber evtl brauchst du noch ein ext ubec
 

Madmonky

Erfahrener Benutzer
#7
Hallo,

der Rahmen ist sicherlich okay aber bestell dir ein oder 2 Ersatzarme mit ;-). Bzw guck schon einmal im Baumarkt deines Vertrauens nach den passenden Ersatzteilen. Für die Rahmengröße und zum sportlichen fliegen solltest du eher auf 1100kv und 8" Propeller wechseln. Da sollten auch billige Esc´s vom Hobbykönig reichen. Die Kiss esc sind zwar super, sind für einen Fluglerncopter schlichtweg zu teuer und haben keinen Bec. Das heisst du musst noch ein extra Bauteil verstauen, was bei so kleinen Rahmen nicht immer so einfach ist. Das man mit einer Naze frickeln muss, kann ich nicht bestätigen. Fliegt super ( nicht perfekt ) out of the Box und die neue Baseflight Software ist total super für Einsteiger.

Guten Flug :)
Achso und kauf dir bloß keine Carbon Propeller zum lernen. Die sind viel zu teuer und sind mit Sicherheit nach jedem Absturz im Arsch. Billige Plastelöffel mit vorne ner anderen Farbe zur Orientierung sind total ausreichend.
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#8
Danke für die Antwort,

dann werden es wohl die Suppos mit 1000KV und Gefman 9"x4.7 Propellern werden. (Für die Montage liegt alles dabei?)

Die kleine KISS ESC sollte dafür ja auch ausreichen.

Sollte man dann lieber einen kleineren Rahmen nehmen Zwecks Gewichtsersparnis nehmen oder lässt sich der größere besser steuern?

Da ich gerne frickel (Plug and Play ist ja langweilig) wird es die Naze werden.
Das Thema Gewichtsersparnis kannst Du bei einem solchen Copter getrost vergessen. Der geht so schon ab wie Schmitz-Katze! Größer ist gleich besser zu erkennen. M.E. lernt man schneller in der +Anordnung, anstatt in der XAnordnung. Bezüglich der KISS-Regler: Die haben kein BEC, weshalb Du ein sep. benötigst. Du könntest stattdessen die 20A-NFET nehmen. Nimm am besten noch gleich 2-verschieden-farbige LED-Streifen. Dann hast Du beim Fliegen eine Orientierung, wo vorne und hinten ist. Das ist das größte Problem beim Üben. Man kann auch sog. Schwimmnudeln (Kinder) zerschneiden und mit Kabelbindern anbringen. Am Anfang hat man damit eine sehr gute optische Orientierung und bei harter Landung werden die Ausleger geschont!
Ürigens: Loctite mittelfest ist für alle Schraubverbindungen Pflicht!
 

Clamant

Neuer Benutzer
#9
Die Größe der Lötpads bei der KISS sind wirklich ein wenig abschreckend, aber bisher hat jede Lötstelle bis auf eine hingehauen. Da ich neuerdings auch noch Zugriff auf eine gute Lötstation hab, sollte das eig. klappen.

Da ich es beim lernen etwas ruhiger angehen wollte, werde ich bei den 1000KV Motoren bleiben.

Beim BEC handelt es sich ja nur um einen 5V Spannungsregler? Da Bastel ich mir selber was zusammen.

Momentan find ich die X Anordnung ein wenig schöner, mit vier LED Streifen und verschiedenfarbigen Propellern sollte das ja dann auch kein Problem mit dem Orientieren werden.

Als Dämpfer bietet sich ja auch die Isolation von Kupferrohren, mit kleinen Aussparungen für die ESC an.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten