Wirklich 5,8 ghz notwendig - wirklich - gehts nicht ohne?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
#1
Muss man wirklich - wenn man das Livebild - vom Heli runtersenden will, mit 5,8 ghz Technik arbeiten?

Ich würd halt gern die W-Lan Technik ausreizen, mit Verstärker usw. und voll damit arbeiten.

Klaro, kann man sich nen 25 mw Sender kaufen mit Extra Kamera, aber wozu, wenns auch so gehen würde.

Was soll denn da stören, wenn die Anlage im 2,4 ghz bereich sendet und die Bildübertragung ebenfalls.

Wenn man sich überlegt, was alles im 2,4 ghz Bereich sendet, das sind alle FritzBoxen(Modems), Garagentorantriebe usw.
Da darf man ja nicht mehr vom Haus raus, weil man mit 2,4 ghz Strahlen zugeballert wird.

Ich fliege hier in einem Bereich, wo ich mit Strahlen zugeballert werde, wie angrenzender Amateuerfunker, ich glaub der haut 50 W raus, das macht dem Heli gar nichts, und alle, die ihren "Hausgebrauch" auf 2,4 ghz haben, also Wlan und Co.-selbst die angrenzende Radarstation belastet meine Technik nicht, und die bekommt voll der Heli ab, wenn der Schirm ihn "anblitzt"....

Oder ist das ein altes Gesetz?

Ich red nicht von FPV - ich seh meinen Heli/Drohne und will nur im Bereich von 40 oder 50 oder 100 m die Liveübertragung machen.

Danke!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

miberlin

Erfahrener Benutzer
#2
Das Problem ist, dass der Sender für Dein Videosignal dann direkt neben dem Empfänger der Fernsteuerung sitzt, ihm gewissermaßen ins Ohr brüllt, so dass der Fernsteuerungsempfänger das Signal nicht mehr hört. Ich hab es zum Spaß mal probiert mit 2,4Ghz Analogsignal für Video. Etwa 80m bin ich gelaufen um den Kopter dann im Acker aufzusammeln, weiter hat er es nicht geschafft.

Wenn Du sowas machst, besorg Dir doch einfach eine "alte" 72mhz Steuerung, damit kannst Du das machen. (Es gibt natürlich noch mehr Möglichkeiten, aber das wäre legal…)
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#3
Hi,

kurze Antwort: man sollte auf der gleichen Frequenz nicht digital und analog mischen.

Ein analoger Sender sendet auf der eingestellten Frequenz ohne Rücksicht auf Verluste, digitale Systeme hoppen zumeist ihre Frequenzen und blockieren nur kurz einen Kanal.

Es gibt hier iwo einen Thread zur LowCost HD Übertragung, wo auch WLAN Module genutzt werden, das sollte also kein Problem sein! Manche Geräte stören jedoch auch bei der digitalen Übertragung, ich hörte da von Problemen beim WLAN mit GoPro... ;)

Leider kann ich dir grade nicht sagen, wie die gesetzliche Seite diesbezüglich aussieht, vielleicht kann dir da jemand anderes weiterhelfen! :)

Vorteil an einer analogen Videoübertragung ist derzeit meist noch die Latenz, digitale Systeme sind da etwas langsamer, weil erst codiert/decodiert werden muss, aber neuere Technologien bringen auch hier Besserung! Wenn du nur nen Live Bild übertragen willst und nicht damit fliegen willst, spielt die Latenz auch keine große Rolle! :)

Soviel in Kürze... ;)
Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 
#4
Aber Leute!
Ich bin nicht der Wlan Freak - habs nur in der Großstadt - z.b. München gesehen, was dort mein Notebook/Tablet an Wlans raushaut - ich glaub ich bin die Strasse entlanggelaufen, waren 100 oder so W-LanVerbindungen - plus alle die, die Verstärker haben - illegal oder legal, mal egal, plus Garagentoröffner, plus DSL-Boxen usw.
Ich möcht net wissen, was pro Minute die Luft mit Strahlen und Wellen durchballert wird.
Mir ist schon klar, das ein am Gerät monitierter W-Lan Verstärker im Grunde voll in die 2,4 ghz Technik reinhaut - da will ich auch kein Modell deshalb verlieren nur weil ich an einer 5,8 ghz Technik Anlage sparen möchte, die ich in China für 25 Euro bekomm.

Um das gehts nicht, sondern wirklich, ob die Technik so anfällig wäre.

Dann dürfte ich ja nie mich einem Haus nähern - wenn ich Luftbildaufnahme mache - weil dort jemand nen Sender auf mich hält, weil er mich ärgern will?
Das wäre grass!!!

Okay, ich hab noch keinen test gemacht - einmal nur schaltete ich mein Handy ein, hab direkt die antenne an die vom Sender gehalten und da hab ich nur eine halbe Sekunde lang ein Servozucken vom Gasservo gehabt. Ob das jetzt vom Handy kommt oder vom Nachbarn - das weis niemand.

Natürlich ein interessantes Thema, ....

Nur kurz noch:
Ich bin in einer Halle mal unter einem Brückenkran stehengeblieben, hab dort zu tun gehabt, mein Auto abgesperrt. Als ich wieder es aufsperren wollte, ging nichts - dachte schon der Sender ist kaputt oder Batterie leer.
Dann hab ich den Brückenkranfahrer gebeten, er soll doch mal woanders den Kran hinfahren und weg vom Auto gehen - schwupps ging die Tür wieder auf. Das war ein Beispiel aus der Praxis.

ABER Leute: Ihr wisst, was diese Brücken/Portalkräne für Leistung raushaun.!!!!!
Dann dürfte ich ja nie über eine Baustelle schweben, Bilder machen, weil der Liebherr Kran um die Ecke meine Steuerung stören könnte - könnte - nicht muss!!!!

Ich werd das Thema gut überlegen und notfalls natürlich auf 5,8 umsteigen - nur find ich es nicht für unbedingt notwendig!!!
Das mit der Latenz Zeit ist auch ein Argument - aber wie gesagt, ich könnte auch auf ein Netbook/Tablet die Daten senden, dort aufzeichnen und ein Mitflieger beobachtet, was ich "befliege" - auch da bräuchte ich die Wlan Verstärkung - das Modell könnte ich ja mit 5,8 Analog steuern.

Ich bin am Überlegen und höre mir gerne euere Meinungen und Vorschläge an - will nicht gescheiter sein!!!!!

Bevor ich groß um den heissen Brei herumrede:

Es ist die Sony HDR-AZ1 Kamera, - ein saugeiles, Gerät - mit hervorragender W-Lan übermittlung - nur hier überlege ich halt, das Wlan Signal zu verstärken.

Wäre es von Vorteil, die Antenne nach hinten vom Gerät (Heli) zu bauen, um von der anderen 2,4 ghz Abstand zu haben?

Gibt es dafür keine Studien, wo man das Nachlesen könnte oder EMV- Studien?

Noch eins, für alle interessant:

Ich hab aus ganz sicherer Quelle erfahren, dass die Funktechnik in Kranen die gleiche ist, wie im Modellbau - nur wird dies ein bisschen "verheimlicht" - logisch, weil ja damit ein Schweinegeld gemacht wird.
(Nach dem Motto, wer nen Kran kauft, kann auch noch die 10.000 Euro für die Funkttechnik hinlegen....)
Wer aber nen Heli kauft, kann nicht noch 10.000 Euro für die Funktechnik hinlegen - aber, jetzt kommts, die Funktechnik ist die gleiche, wie im Kran!

Ich sag jetzt keine Namen, aber ein bekannter, großer Hersteller hat die gleiche Technik, wie unsere Modellbautechnik mit 2,4 ghz.

So, das soll dann heissen, dass wir nie, in die Nähe eines Kranes, Betonpumpe usw. fliegen dürfen, weil deren Technik mal ne Sekunde uns reinhaun könnte?!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

miberlin

Erfahrener Benutzer
#5
Pack Deine Kamera auf Deinen Flieger, stell alles ein wie Du es haben möchtest und mach einen range check. Wenn alles funktioniert kannst Du ja fliegen. Ich zweifle daran, dass es verlässlich funktionieren wird, aber testen kannst Du es ja.

Ich denke wir haben gute Gründe genannt warum man es nicht machen sollte und Du wirst bei einer Google Suche oder Suche hier im Forum noch mehr finden. Sicher auch Infos darüber, wie HOTT, DSMX, ACCST und die ganzen anderen Systeme funktionieren und warum es kein Problem ist, wenn ich mit anderen Modellfliegern fliege. Im Prinzip baust Du Dir Deinen ganz persönlichen Störsender auf den Flieger.
 
Zuletzt bearbeitet:

digaus

Erfahrener Benutzer
#6
Es geht hier doch um 2,4ghz wifi, also digitale Übertragung. Das wird bei Low Cost HD FPV doch genauso gemacht... Sehe da jetzt nicht so das große Problem.
 

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
#7
Also ich habe das auch schon mal getestet mit einer Samsung "WIFI" Kamera und meinem Smartphone.
Hatte ich das Smartphone direkt auf meiner Funke (damals eine Turnigy 9XR) war nach ca. 5-8 Meter ein Verbindungsabbruch zur Kamera.
Habe ich das Smartphone auf mein Autodach in der entfernung einer Armlänge gelegt hatte ich eine Reichweite von ca. 15 Meter bis es wieder zum Verbindungsabriss mit der Kamera kam.
Daher kann ich 2.4 Videoübertragung bei der Nutzung einer 2.4 Funke nach persönlichen Erfahrungen nicht empfehlen.
In meinen Tests war die "normale" Sendeleistung der Kamera im Einsatz, welches bei den Tests keine Störung in der Verbindung zwischen 9XR und Kopter nicht gestört hat, wenn man aber einen WiFi-Booster nutzt kann ich mir schon vorstellen dass es da auch Störungen geben könnte, was ich aber alleine schon aus Sicherheit nicht testen werde.
 
#8
Es war gestern ein "grauer" Tag, da wusste mein Sohn nicht, was er machen sollte, also hab ich die neue Kam auf den Polizeiporsche gepackt und bin durchs Haus gedüst. Wie gesagt, das ist auch 2,4 ghz Technik und hat nichts gestört und das ist simple Technik, die vielleicht 50 - 100 m geht - die Sendeanlage vom Porsche - ist aber gute Carrera Technik.
Das ging wie die Sau, wir hatten Spass ohne Ende.

Mir gings nur darum, was passieren könnte, wenn ich einen W-Lan Verstärker nehme, der mir das Signal der Kamera verstärkt, weil die Kamera keine 50 m sendet.
Darum ginge mir es eigentlich mehr.
Und wie gesagt, mein Nachbar hat nen Wlan Verstärker im Hause, was der rausknallt, da hab ich eh Angst, ans Haus zu fliegen.
Und solche Verstärker hängen doch mittlerweile überall.
Wir wohnen hier auf dem Lande, ich brauch nur mit dem Notebook durchs Haus laufen, wohn hier auf 350 m² und hab dicke Wände, wenn ich rausgehe oder aufs Dach, schwupps hab ich alle Nachbarn in der Liste, ....
und das sind im Grunde alles Schwachstellen in der 2,4 Technik.

Ich finds alles bisschen übertrieben und hochgeschaukelt, bestimmt ist noch kein Modell abgestürzt, nur weil eine fremde 2,4 ghz- Technik reinknallte. Dazu haben die Ings zu gute Technik!!!
Wenn man nur sieht, was auf einem einzigen Kanal an Mobilfunkgesprächen, Internetverbindungen aufgebaut werden - und das geht.
Ich war mal vor knapp 20 Jahren mit dem Handy in Paris unter ca. 1 Mio Menschen gestanden, Silvesterfeier, und alle telefonierten - es ging!!!!!

Sehr, sehr selten war mal ein Hinweis, dass Netz überlastet ist - was beim alten C-Netz fast tagesordnung war - damals - vor 20 - 25 Jahren!!!!!!!!!
Da war Digitaltechnik ein Fremdwort und die Graupner Anlage - ich glaub für einige Tausende DM zu bekommen.....
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#9
Du kannst g´scheiter sind, dann wird es eben teurer, dafür hast Du aber die hochqualitativen Komponenten alle ausprobiert und den Heli ev geschrottet. Ist ja noch so als ob das noch nie gemacht worden wäre. 5,8GHz Sender und Empfänger gibt es auch hochwertig, iftrontech nano stinger + yellow jacket diversity Empfänger kommt auch auf 700€ dazu noch Monitor Tripod, ...

Ist ja jetzt nicht so, dass die Sony HDR-AZ1, das einzig gute und brauchbare Gerät wäre in diesem Segment. Könnte sogar sein, das es besser geeignete Fluggeräte für Deine Aufgabe gibt ...

Entweder hier lernen oder praktisch am Gerät, lernen wirst Du´s.

Also Kopter sind schon genug wegen Wifi an der GoPro "Alarmgelandet".

lg Ferdl
 
#10
Einen Test mach ich mal:
Ich stelle die Sendeleistung meiner Anlage mal auf ganz klein, in etwa heist das, wenn der Heli in 50 m Entfernung steht, auf dem Boden, hab ich keinen Empfang mehr - das ist Stufe 1 von 6.
(Natürlich würd ich nie auf dieser Stufe fliegen - aber irgendwann macht jeder mal aus Neugierde so einen Reichweitentest)

So, dann werd ich die Kamera danebenstellen und senden lassen, dann noch bisschen PMR-Funk und anderen Kleinkram.
Dann werd ich prüfen - mit 2 Person, - was die Servos machen.

Ich werd also den Empfänger richtig zuballern, mit allem möglichen, was mir zur Verfügung steht - genau, den Wlan-Router auch noch mit hin.

Dann schaumer doch mal,
1: was die Kamera mir rüberfunkt
2: wie die Servos sich verhalten.

Du, ich hab jetzt nicht nur die Sony im Auge...
Ich kann auch mal ne 3000 Euro Spiegelreflex ranhängen, mit Wlan, dann steht die gleiche Frage im Raume.

Oder ich betreibe einen Minibagger, der mit Funk geht, während ich im Sonnenstuhl liege und mich entspanne. Was macht die Baggertechnik, wenn da was reinknallt? erdrückt sie mir einen Menschen, oder fährt er gegen die Hauswand? (logisch, war nur Spass, ich werd mich nie 100 % auf die Technik verlassen, wenn vor der Schaufel Menschen stehen, die ich erdrücken könnte)
Wenn das alles so dramatisch wäre, dürften wie nie früh vom Haus raus, weil die Amazon Drohne sich versteuert hat und das Päckchen vom Nachbarn mir auf den Kopf geworfen hat!!!!!

Ich hab kein Problem, mir ne 5,8 Technik Anlage mir ranzukleben, um das gehts nicht, die kost 25 Euro in China.
Mir gehts rein nur ums technische, ob notwendig.

Ich hab Profihelis gesehen, die machen exakt das gleiche, haben halt noch teilweise ne 5,8 Anlage drin, teilweise nicht.

Der eine kommt mit dem Porsche auf die Arbeit und verdient seine 5.000 Euro im Monat,
der andere kommt mit dem Fahrrad zur Arbeit, und hat das gleiche Geld.

Ich brauch net unbedingt ne Anlage, die 5000 Euro kostet, um über den Dächern zu schweben - alles überteuerter Wahnsinn!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#11
Musst wissen was Du möchtest, entweder Videodownlink (und hier gibt es genug Beispiele wie das geht, das dauter mit Bestellen 10min) oder Forschungsprojekt (das kann auch interessant sein).

In jedem Fall viel Spaß dabei!

lg Ferdl
 
#12
Musst wissen was Du möchtest, entweder Videodownlink (und hier gibt es genug Beispiele wie das geht, das dauter mit Bestellen 10min) oder Forschungsprojekt (das kann auch interessant sein).

In jedem Fall viel Spaß dabei!

lg Ferdl
Mir gings darum, mit der Wifi Funktion (W-Lan), einfach und praktisch eine Verbindung aufzubauen, um am Boden zu sehen, was oben passiert, wo ich steuere - und das ganze natürlich aufnehmbar (macht die 64 er Karte in der Kamera automatisch, also nicht am Boden)

Also, ein zweites System einsparen - nicht aus Geldgründen - wenns einfach auch gehen würde....
Ob ich jetzt das Bildsignal auf mein Tablett funke oder Rechner - oder doppelt - ist egal - ich hab und brauch kein Blödphone (Smartphone) - damit kann ich nicht nach Bildschirm fliegen - da ist ein 8 Zoll tablett besser.

Und wenn eben das Signal nicht reicht, dann wollt ich eben "meinen Störsender" einbauen, der mir das Wlan Signal verstärkt!
(Ich will nicht die Kamera vom Boden per Wifi steuern, das ist ne andere Sache - evtl. das Gimbal über eine einfache 35 mhz Anlage oder freie Kanäle der 12 Kanal Anlage - besser aber über 2 Anlage, die mir eine 2 Person steuert)

Mal so einfach gesagt.

und wie gesagt, man muss sich nur mal vorstellen, wieviel Gespräche, Internetverbindungen auf einem einzigen Kanal stattfinden, parallel und alle telefonieren, surfen, ziehen sich Filme vom Netz - und keiner stört den anderen.

Ich hab mal was von hunderten Gesprächen auf einem einzigen Kanal gehört - bin mir net sicher.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
#13
Schau es ist doch eh ganz einfach. Mehrere Leute haben jetzt schon berichtet, das es nicht sauber geht. Du glaubst es nicht, also hör auf zu posten, sondern versenke deine Heli (bitte im unbebauten Gebiet) in irgendeinem Erdloch.
 

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
#14
Vielleicht will er ja was verkaufen und braucht dazu seine 25 Beiträge.... werde das Abo jetzt auch löschen, da es eh nichts bringt.
Er fragt nach Hilfe, er bekommt Antworten von verschiedenen Persinen und trotzdem hämmert er noch auf dem Thema und seinem Vorhaben rum.

Wenn man nach Hilfe fragt dann nimmt man sie an oder man geht seinen Weg.
 
#15
ich wollt nur mal die meinungen hören, mach mir meine und dann entscheidet man, forscht man und kauft oder nicht.
ist doch net so schlimm, soll keine hitzige diskussion werden.

man kommt halt viel herum, hat so seine leute, die auf messen einem was sagen, egal ob mobilfunkplaner, Modellbaufreaks usw.

Hab mal diesbezüglich ein sehr interessantes Gespräch mit einem leitenden Mann bei Robbe geführt.

Ich will doch euere Meinungen nicht "vernegativen".

Wenn meine Jungs hier Modellauto fahren, fahren schon manchmal so 4 - 5 Stck auf dem Hof - alle fahren, alles funktioniert, alles teilweise billig, teilweise schweineteuer, alle 2,4 ghz Technik - und ich musste noch keinen Krankenwagen, Abschleppwagen holen, die Jungs freuts.

Früher, zu 35 mhz - Technik- oje, Quartze - Schilder aushängen, Nachfragen..., Anlage blos net einschalten....
 
#17
Ich nehms ja auch an, mach mir nur selbst ein Bild von der Technik, die aus Übersee kommt - ich will niemanden angreifen oder persönlich zu nahe treten.

Also, heute Tests gemacht, - sorry, Leute, seid mir ne böse, aber ich finds alles bisschen übertrieben: Die Anlage arbeitet sauber, hab die Kamera direkt an die Antenne vom Empfänger, hab die Sendeleistung runter und rauf, bin ins Nebenzimmer - alles okay, kein Zittern, kein Servoausfall, alles im grünen Bereich.
Klar, ich werd mir schon ne 5,8 er Technik zusätzlich einbauen - behaupte aber trotzdem, dass es funktnioniert, wenn 2 gleiche Sender/Empfänger auf gleichem Raum zusammenarbeiten - wäre ja auch schlimm, die Welt würde doch komplett zusammenbrechen.
Klar könnte man die Antennen so legen, dass noch ein Abstand von 20 cm ist - aber das System arbeitete so stabil, hab nichts gemerkt.

Musste dann Test abbrechen, weil der Akku der Kamera schlapp machte.

Selbst wie ich die Fernsteuerung einschaltete, hab ich keine Bildverschlechterung auf dem Tablett gesehen.

Also, nicht böse sein, ich nehme euere Ratschläge gerne und sicher an, bin aber der Meinung, es funktioniert auch anders - okay, wir sprechen von einem Fluggerät, dass nicht stehenbleibt, wenn die Technik ausfällt und ich sehe auch ein, dass 5,8 und 2,4 on Board ne komplett andere Wellenlänge sind, aber wenn man beides auf 2,4 ghz betreiben würde, es würde gehen.

Ich komm immer mal durch meinen Job an Leute ran, die Elektroings sind, einer hier baut und entwickelt sogar Microwavetechnik für die NASA, den könnt ich mal fragen, was er meint, dann hab ich Elektroings, die in Unis sind, Sicherheitstechnik entwickeln - klar, komm ich da nicht heut und nicht morgen ran - geht net so schnell wie hier im Forum innerhalb eines Abends, aber interessieren würds mich schon mal.

Egal ob man jetzt parallel in der Modellbautechnik die gleichzeitig laufen lässt oder in anderen Bereichen - ist doch mal interessant.

Und ob jetzt bei einer Milliarde Rechenleistungen pro x- genannten Zeitraum mal ne Überschneidung stattfinden sollte, oder bei der Frequenzwahl - ist immer noch nicht gesagt, ob in der Zeit ein Servo zuckt und das Modell zum Absturz bringt - da spielen andere Faktoren wie kein Sprit mehr, oder kaputte Motoren (bei Drohnen) oder Servoausfall oder Windböe eher ne Rolle, ob ein Luftfahrzeug oben bleibt oder runter kommt - unfreiwillig!

Mir ist auch letztes Jahr im Sommer mal einfach so das Modell einen meter nach links weggedriftet, ich hab korrigiert und dachte, nanu, was war das jetzt - bei Windstille... Jetzt könnt ich auch raten, wars der Nachbar, wars die Radarstation, wars der böse Nachbar, der seinen Störsender bewusst mal eingeschaltet hat?

Trotzdem können wir über weitere Nachrichten und antworten diskutieren - und so ein Blödsinn, ich brauch keine 25 Posts... was soll der Käse denn.
Wem das nicht interessiert, ob die Technik zusammenarbeitet, ich glaub der ist kein Technikfreak, der soll in die Küche und beim Kuchenbacken zusehen. Die Menschheit forscht und entwickelt ständig, warum soll was nicht klappen, was technisch und mathematisch klappen muss.

Noch mal: wie viele Sender und Empfänger sind auf kleinstem Raum zusammen, und es stört keiner - ich denke nur auf Messen, Menschenansammlungen usw.

mir ist vor wenigen tagen von einer nigelnagen neuen Drohne fürn Junior, ein Motor abgeraucht, das wäre ein Absturzgrund, an das niemand denkt - Drohne hat vielleicht geschätzt 20 Akkuladungen durchgebraten.

Ein klitzekleines Beispiel noch:
Schaut euch mal PMR Funkgeräte an, oder die neue CB-Technik mit mehr Kanälen und mehr Watt.
Das funktioniert, das läuft perfekt, man hört vom anderen nichts, obwohl er auf einem oder 2 Unterkänälen sich unterhält - Stichwort:CTCSS -und das schon seit fast 20 Jahren.

und nochmal, ich will nichts einsparen, die Frage lautete, ob es wirklich auch ohne gehen würde.
Ein FPV Sender, Empfänger kost mit Kamera um die 25 - ca. 50 Euro - in Übersee - das ist doch kein Geld, wenn man schon Modellbau betreibt.

Wer Autofährt fährt auch an die nächste Tanke, weil er nen cent dort spart - also, es geht hier nicht ums Geld, sondern rein ums technische Verständnis und der Technik.

Ich hab das Beispiel mit dem Bagger gebracht, dort gehts um Menschenleben, wenn der ne Arbeit machen würde, die ich nicht vorgebe per Funk.
Stellt euch nur mal vor, jemand stellt sich mit nem 2,4 ghz Sender, egal mit was, Kransteuerung, Störsender, oder was auch immer, direkt neben den Empfänger und die Maschine macht plötzlich was sie will - das wäre ein ähnliches Beispiel. Oder ich bau auf den Bagger eine Kamera, die wie beim Fluggerät keine 20 cm vom Empfänger weg ist - z.b. weil mein Kunde ein Livestreaming haben möchte von der Baustelle und plötzlich macht das Ding was es will, weil die Wifi/Wlan Technik voll reinknallt. Das wäre ein ähnliches Beispiel!!!!!
Aber das Ding arbeitet so sicher, so stabil, da war bis jetzt noch nichts! - alles selbst entwickelt, alles selbst gebaut - hätte ich es machen lassen, kostet es ca. 12.000 Euro - und ebenfalls 2,4 ghz - Technik - wie gesagt, gleiche Technik, die in dem Modellbau sich findet - wird in China im selben Werk entwickelt - nur wir haben sie halt fürs Fliegerle und Fa. ..... hat sie in ihrem Turmdrehkran oder Betonpumpe oder sonstwo.

grad gefunden:

http://www.fly2air.com/tipps/TxRx/index-2.4GHz.htm


" Wird das Übertragungssignal durch ein anderes Signal bis zur Unkenntlichkeit überlagert (Störung), ist die Funkverbindung maximal für den Bruchteil einer Sekunde - und damit kaum merkbar - gestört."

Das hab ich weiter oben in einem Post ja gesagt, dass innerhalb nur einer Millisekunde die Frequenz "umgeschaltet" wird.

Das sagten mir schon mal Ings von Vodafone/Telekom auf einer Messe, da gabs die 2,4 ghz Technik nicht mal noch für Modellbau zu bezahlbaren Preisen.

Deshalb funktionierts ja so gut mit den Handys.

Meno, ist hier denn kein Elektroing, der das mit seinen Worten mal rüberbringt, einfach und leicht verständlich....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

aargau

Erfahrener Benutzer
#18
CTCSS hat aber eine ganz andere Aufgabe als 2 Daten über die selbe Frequenz zu jagen.
CTCSS dient nur dazu, dass der gelangweilte Nachbarsjunge auf den wenigen PMR Frequenzen euch ständig nervt. Er hört zwar euch wenn er ein Funkgerät ohne CTCSS hat, ihr hört aber ihn nicht, da das Funkgerät ein bestimmten Ton erwartet. Nur: Funkt der Junge ohne CTCSS nun 10cm neben dir auf dem selben Kanal wie dein Kollege, so wirst du nichts mehr hören, da der Junge ohne CTCSS den Kanal halt einfach trotzdem Vollballert...
Mit mehr Abstand hörst du dann mit Glück beide.

Bei Wlan und anderen 2.4Ghz Verbindungen gibt es da Digitale Methoden, die mehr oder weniger das selbe machen... Sie hören nur auf das, was sie hören sollten. Aber wenn du zu nah am Empfänger bist hilft dir dieses Verfahren genau nichts mehr. Es kommt einfach nichts mehr an, wenn ein anderer mit mehr Sendeleistung auf diesem Kanal sendet.

Dazu hoppen unsere 2.4Ghz Sender eben auch noch zusätzlich, dass es eigentlich nie vorkommen sollte, dass das ganze Frequenzband komplett zu ist und die Steuerung unmöglich.

Dein Baggerbeispiel:
Wenn du am Empfänger vom Bagger bist und exakt den Kanal welche der Empfänger lauscht übersendest kommt da nichts mehr an. Nur Funkt der Bagger garantiert nicht auf 2.4Ghz und wird wohl oder übel auch Digital senden, sprich schlimmstenfalls kommt einfach gar nichts mehr an und das ding wird Unsteuerbar.

Nun zu deinem Vorhaben. Es ist bewiesen (siehe HD FPV Low Cost Thread), dass man locker und ohne Probleme auf 2.4Ghz noch ein Wlan am Copter betreiben kann. Es kommt aber auf die Funke und vor allem die Hoppingart an! Es kann (und wird) wohl eher das Wlan beeinträchtigen als die Funkverbindung selber.
Ganz anders sieht das mit einem analogen 2.4Ghz Link aus. Der Ballert wie schon geschrieben hier einfach drauf los und wird den Empfänger zustopfen.

Nun aber zu deinem eigentlichen Problem: Die kleinen ActionCams und DSLRs und what ever.. haben alle so eine mikrige Sendeleistung, dass die gerade mal 1-2m weit kommen. Du bräuchtest also zwingend einen Repeater am Copter der das Signal auf die Legalen 100mW bringt.
Ich glaube das haben wir im "Welche Kamera für Luftbilder"-thread auch schon besprochen.

Fazit:
Es kann gehen, muss aber nicht

Ist die RC Anlage Tolerant gegenüber Wlan in unmittelbarer nähe, so könnte man einen Repeater auf den Copter bauen welcher das Wlan von der Cam weiterleitet. Voraussetzung: Am Boden muss ebenso ein guter Empfänger vorhanden sein, mit einem "Billig" System kommst du da nicht weit.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass z.B. mit HW von Ubiquity durchaus was erreicht werden kann.

Ein GPS Failsafe am Copter halte ich für das Absolute Minimum wenn man solche dinge nutzt!

Nachteile:
So eine Cam hat immer massiv Verzögerung, es lohnt sich also selten bis nie da über FPV fliegen nachzudenken. Für eine Bildkontrolle/ Remote Auslösung könnte es ausreichen.

PS: Das Ding nennt sich Multicopter und nicht Drohne!
 
Erhaltene "Gefällt mir": remora
#19
und grad noch gefunden:
wir machen uns gedanken, wie das Fluggerät oben bleibt, ob man mit 2,4 oder 5,8 parallel funkt.
Wenn uns einer ärgern will, kauft er einen frei erhältlichen Störsender (Jammer) und jagt uns so das Gerät zum Boden herunter, dann ist es egal, ob zusätzlich ein Wlan Sender im Gerät war oder die 5,8 GHz-Technik....

Wir könnten das Thema ewig diskutieren, jeder hat seine Meinung!
 

aargau

Erfahrener Benutzer
#20
Um es mal auf den Punkt zu bringen:
Eine Funkverbindung ist NIE NIE und wirklich NIE 100% Sicher.
Desshalb wurden auch die Failsafe Funktionen erfunden.
Auch nicht umsonst sollte man vor jedem Flug einen Range test machen...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten