Hey. Ich habe zwar keine Lösung für dein Problem, aber Erfahrung. Ich war heute auch am Boden mit dem HD-FPV-Geraffel unterwegs. Nachdem ich gestern bereits schon die ersten Erfahrungen gemacht habe dass in Mitten von Wohnsiedlungen mit Stabantennen nicht gut WLAN-FPV zu fahren ist, bin ich heute rauf aufs Feld, weit ab von irgendwelchen Störquellen. Auf dem Spielplatz in der Sielung habe ich zwar nicht auf die Latenz geachtet, aber ich kann sagen, dass das Bild nach vll. gerade mal 30m Entfernung weg war! Nicht zu gebrauchen!
Heute auf dem Feld sah es schon anders aus. Hatte aber auch andere Testvoraussetzungen als gestern. So habe ich mir heute ein Stativ geschnappt und den Empfänger in 1,60m Höhe montiert. Außerdem habe ich mir heute fix ein Paar Cloverleaf-Antennen zusammengeschustert und die mit genutzt.
Heute kam ich bei freier Strecke bis an die Grenze des Sportplatzes, was min. schonmal doppelt so weit war wie gestern. Leider konnte ich da nicht weiter testen, weil halt das Ende des Platzes erreicht war. Was diese Verbesserung nun zuzuschreiben ist, weiß ich nicht genau. Den Antennen, keine WLAN-Netze in der Nähe, Höhere Position des Empfängers?
Wir waren heute zu 3. aufm Feld fliegen, und ich fahren. Was mir auch noch aufgefallen ist, dass die Funke (Irgendeine Taranis?) meines Kumpels das WLAN-Signal ziemlich krass gestört hat, sodass ich keine 20m weit fahren konnte?! Als er sie wieder ausgemacht hat, war alle wieder in Ordnung!
Ich bin übrigens in niedriger Auflösung gefahren, da ich nur ein altes Notebook mit hatte. In der horizontalen waren es 940Pixel. In der Senkrechten bin ich mir gerade nicht ganz sicher. Irgendwie um die 5xx oderso.
Hier übrigens meine Platform (da noch mit Stabantenne).
Edit: Achja. Ich hatte gestern für Fahrzeug und FPV-Sachen denselben LiPo genommen. Heute hatte ich alles an zwei voneinander getrennten LiPos.
