OpenLRS mit 434Mhz Long Range System

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Felias

Erfahrener Benutzer
DerCamperHB hat gesagt.:
denke ich schon
Aber habt ihr beim Summensignal Empfänger keine Antennenbuchse vorgesehen?
Denke ich auch... das dürfte sicher den ein oder anderen interessieren.

@Sunny: Bitte mach einen Thread dafür auf, und beantworte auch dort die Frage vom Herrn Camper :)
 
sunny hat gesagt.:
Felias hat gesagt.:
@sunny: Wäre klasse wenn Du zu dem Thema einen eigenen Thread aufmachen würdest. Hier soll es ja rein um das Thema OpenLRS gehen :)
Hast sicherlich recht, aber denke das wird nicht lohnen dafür ein Thema zu eröffnen.
Sorry für´s OT
Mich würde auch ein neuer THread interessieren, dann brauch man den hier nicht mehr verfolgen *g*
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
Hallo. Ich benutz auch die WFLY 09. Servos hab ich diverse ausprobiert. Immer mit selbem Ergebnis.
Graupner C508
Tower Pro SG91R
Tower Pro MD180 (Digital)
Hitec HS??
Hitec HS125MG

Versorgung 5V 3A Regler BEC

Neue Antenne hat erwartungsgemäß nichts gebracht.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
so meins is heute angekommen, bin hochgespannt, hoffentlich kann ich heute nacht mal testen, ausschauen tut es erst mal sehr gut, steckerleiste scheint vernünftig fest zu sein, Kondensator ist auch drauf...

naja wir werden sehen ^^
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
sunny hat gesagt.:
AndiSichtgrenze hat gesagt.:
Kondensator ist auch drauf...
Von welchem C genau sprichst Du?
Bitte stell doch mal ein Bild hier ein, würd gern sehen ob Mr.Arrogant doch noch etwas nachgebessert hat.

Sunny
hatte das nur im hinterkopf ich glaube von dir... da fehlte doch einer... man kann deutlich auf der platine sehen dass der nachträglich eingelötet wurde... am sendemodul... bilder gibt es erst heute nacht ... bin grad auf arbeit
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
Andi ich glaub es ging bezüglich des Stützkondensators um den Empfänger, wenn ich mch nicht sehr irre....
Bin gespannt aufs Bild und dein Testergebnis.
 
Na dann bin ich gespannt ob es noch mal jemand schafft einen Rangetest zu machen.
Die elektronische Entwicklung scheint ja langsam abgeschlossen zu sein.
Wieviel zahlt Melih eigentlich? ;)
 

sunny

Well-known member
Danke für die Bilder.
An der Hardware hat sich nichts geändert.
Lediglich der C106, der bei mir fehlte ist bei Dir bestückt.
Na, dann wünsch ich mal erfolgreiches Testen.


Sunny
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
Telefisch hat gesagt.:
Na dann bin ich gespannt ob es noch mal jemand schafft einen Rangetest zu machen.
Die elektronische Entwicklung scheint ja langsam abgeschlossen zu sein.
Wieviel zahlt Melih eigentlich? ;)
Rangetest wird gemacht wenn die Einstellungen mit dem FTDI Kabel erledigt sind... Der FWX Prototyp ist eh schon gut angetötet, wenn der senkrecht ins Feld geht, ist das nicht so tragisch...

den Rest deines Beitrags werte ich dann mal als Sarkasmus :p:
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
Rangarid hat gesagt.:
Andi, versuch mal mit analog Servos.
hab ich gerade, 1x HS 56 HB und 1x HS 82 MG (K1 & 2) mit 4S NiMh

HS 82 macht alle 2-7 sec einen winzigen Ausschlag, das HS 56 zuckt nur kurz ohne die Position zu verändern...

beide Servos zucken nicht immer synchron und auch der Abstand zwischen den Zuckungen ist keinem mir ersichtlichen System unterlegen, sprich völlig willkürlich, aber immer mindestens alle 7 sec

Ich glaube nicht, dass das durch updaten der Firmware zu beheben ist, oder sonst wie, da Marco die gleichen Probleme hatte und das ganze Spielchen ja schon durch hat...

Aber ich bin noch nicht gewillt aufzugeben ^^

Problematisch wirds nur für mich, Mehli das auf englisch beizubringen.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
das wäre toll Rangarid, ich würds auch hinbekommen, aber es würde vermutlich haarstäubend zu lesen sein ^^ vom richtigen Verständnis seitens Mehli wollen wir noch gar nicht reden :/:

Nein, HXT900 besitze ich nicht.
 
Ich habe zwar kein openLRS, arbeite aber gerade an einem Projekt, wo ein arduino als mischer zwischen empfänger und servos sitzt. Ich habe festgestellt, dass das zucken stärker wird, wenn die berechnungen vom arduino intensiver werden, besonders wenn man gyros und lagesensoren "pollt", am besten alles "interrupten", dass hält das zucken minimal. Wenn man die pwm signal ohne berechnung 1:1 an die servos weiter gibt, kommt es nur alle paar sekunden zu einem zucken (wie oben schon beschrieben). Bisher habe ich auch noch kein rezept dafür gefunden.
Da beide systeme mit dem gleichen prozessor laufen, vermute ich da mal einen zusammenhang.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten