So, ein kleines Update:
Der Programmer aus Ebay (China) wird von der Software problemlos erkannt und funzt einwandfrei!
Das Flashen vom RVOSD (Main und Graphics-Board) war eine Sache von wenigen Minuten...
Kurzanleitung:
- PICkit2 Programmer per USB anschließen (Gerätemanager installiert Treiber)
- Installer und neustes "Device File" von Microchip herunterladen:
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1406&dDocName=en023805
- Software installieren und das "Device File" (das ist eine *.dat Datei) ins Hauptverzeichnis der Installation schieben (altes ersetzen).
- Bei Rangevideo (im Forum) die Firmware *.hex Dateien runterladen
- Mit am PC angesteckten PICkit2 die Software starten (das Gerät müsste erkannt werden, "Power"-LED leuchtet)
- PICkit2 mit den Pins an das jeweilige board vom RVOSD halten (Main- oder Graphicsboard). Dabei muss der mit dem weissen Dreieck markierte Pin vom Programmer mit dem rechteckigen Kontakt auf dem jeweiligen RVOSD Board verbunden sein. Der Programmer hat 6 Ausgänge; den Äusseren einfach wegbiegen. Das OSD benötigt dabei keine weitere Spannungsversorgung!
- Im Menü unter "Device Family" dsPIC33 wählen
- "File" -> import Hex
- Main oder Graph Hexfile laden und per "Write" aufspielen. Das kleine Board (oben) vom RVOSD5 ist das OSD-Board (Graphic) und das große ist das Mainboard (Main)
- Wird das OSD-Board geupdated, dann wird das OSD gesperrt und man muss Rangevideo oder Alex (via Supportforum) eine Nachricht schreiben mit der im Debugging-Modus angezeigten ID. Man bekommt dann einen Freischaltcode, der im Callsign-Menüpunkt eingetragen werden muss, um das OSD wieder nutzen zu können.
Edit: Es gibt ausserdem eine neue Firmware für das Mainboard, mit der sich der Autopilotenmodus mit dem AUX2 Kanal der Fernsteuerung schalten lässt.