Lipos im Flugzeug transportieren?

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
#21
Mit Hartschalen koffer meinst du aber einen Großen, der im Gepäckraum landen sollte, nicht kleinen für Handgepäck, also alles falsch gemacht was ging, von der Akkugröße abgesehen?

Gibt es eigentlich fertige Blindstecker für die XT60, das einschrumpfen hier und im Urlaubsort ist doch etwas aufwendig, und Schutz kann auch in Kurztransporten nicht schaden
Wieso nicht bei HK eine PAckung "Gegenstücke" ohne KAbel kaufen, 1 Buchse von den 2 entfernen (am besten POS; aber macht kein Unterschied) und zum Transport dann auf den Akku ??
Notfalls wenn man ganz sicher gehen will kann man ja das "LÖT-ENDE" des Steckers/Buchse noch ausgiesen oder mit Heisskleber befüllen.
 

Mayday

Expert somehow
#22
Ja, genau, Koffer für das aufgegebene Gepäck. Wäre alles nicht so tragisch und zu klären gewesen, wenn der Kerl und seine Begleiterin nicht so eine große Klappe gehabt hätten. Aber so...
Ich säge auch nur die XT Gegenstücke ab, bohre den Rest etwas tiefer an und vergieße mit PlastiDip.
Bei den großen Coptern sind aber auch 6mm Stecker dran.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#24
Weil LiIon in handelsüblichen Geräten verbreiteter als unsere Modellbauakkus
Laptop und Handys haben auch LiIon Akkus, keine LiPos

Als Tunningakkus gibt es für Laptops welche jenseits der 100VAh
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#25
Ja aber wenn da Li-Ion steht, kann man ja nicht einfach davon ausgehen, dass es auch für alle anderen Akkutypen gilt (rechtlich). Logisch keine Frage
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#26
Das versuch mal beim Flugantritt
Wen die es dann SOOO genau nehmen, ist ein Lipo nicht aufgeführt, und die Liste stellt ja nicht eine Verbotsliste sondern eine Erlaubnisliste dar, somit wäre ein LiIon Akku mit zu führen, ein LiPo allerdings ein Verbotener Gegenstand, und nicht mit zu Führen
LiIon sind ja von der Handhabung Sicherer, somit wäre die Konsequenz nicht Ausgeschlossen, das keiner mehr LiPos mit ins Flugzeug bekommt nicht ganz abwegig, und freuhen uns drüber, das die den Unterschied nicht kennen

@ Mayday
Oder sind die andere Informationen bekannt, das der Unterschied bekannt ist, und in den Fluglinien die Akkutypen gleich gesetzt werden
 

LSG

Erfahrener Benutzer
#27
Hast recht! Habe die Liste fehlinterpretiert. Mal gut, dass es dieses Forum gibt. Wäre dann wirklich eher schlecht für uns.
 

Mayday

Expert somehow
#28
@DerCamperHB: Kann die Frage nicht ganz richtig interpretieren...

Unsere LiPo's sind nur eine Unterart der LiIo Zellen. Gehören alle dazu, es gibt keine Ausnahmen.
Gibt aber auch paradoxe Sachen; Ein großer Akkuhändler hatte neulich keine 18650 auf Lager, weil er das nicht darf. Aber tonnenweise LiPos- die darf er nämlich lagern...
Schon komisch manchmal.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
#29
Li Ion und Li Po Akkus sind sich zwar Ähnlich, aber würde nicht sagen das die Lipo eine Unterart der LiIon sind, kann mich da aber auch Täuschen, für mich sind das 2 Getrennte Akkutypen, wie NiCD und NiMh, sehr ähnlich, aber schon teilweise mit spezifischen Eigenarten.
Und alleine die doch etwas Betriebssichere LiIon mit einer "unsicheren" LiPo gleichzusetzen, gerade in einem Gefahrenbereich wie ein Geschlossenes Flugzeug halte ich schon für Bedenklich
 
#31
Hallo,

komme gerade aus Island zurück. Hatte meinen F550 dabei.
Im Vorfeld habe ich bei Air Berlin angerufen und dort hat man mir dann per email mitgeteilt dass:

- Man für jedes Gerät den normalen Akku mitnehmen plus 2 Ersatztakkus für das Gerät
- Jeder einzelne Akku nur 105 Wh haben darf (Nicht alle zusammen)
- Alle Akkus einzeln gegen Kurzschluss gesichert sein müssen (hab ich mit Klebeband gemacht)
- Alle Akkus im Handgepäck sein müssen.

So hab ich es gemacht, hab noch die allgemeinen Flughafenbedingungen für die Akkubeförderung (in Englisch) gleich zu den Akkus gelegt und beim reinlegen in die Plastikschale gleich drauf hingewiesen, dass es Akkus sind. Die Akkus für Fernbedienung und Akku Brille war also auch im Handgepäck. Sogar in Lipobags(evtl. nicht notwendig).

War komplett problemlos. Haben mich nur gefragt ob des Für den Modellsport ist. Zurück war es genauso.

Allerdings mu0te mein F550 (in einem Eigenbau-Flightcase) ins Sperrgut und wurde an allen Zoll geprüft und auf Drogen geprüft. War aber alles sehr relaxted. Die sehen sowas scheinbar auch nicht oft und waren einfach nur sehr interessiert.

Hat also alles gut geklappt. Zumindest hier bei AB und Island.

Vielleicht hilft ja jemand diese Aussage.

LG JK
 

AndreasR

Neuer Benutzer
#32
Hallo,

wenn Du mit dem Bus zum Flugzeug gefahren wirst, bleibst Du kurz vor dem Flugzeug stehen, gibst Deine Koordinaten telefonisch an einen Helfer, der den Kopter von außen direkt zur Flugzeugtreppe schickt.
:wow: :p

Grüße
Andreas
 
#33
Hallo,

wenn Du mit dem Bus zum Flugzeug gefahren wirst, bleibst Du kurz vor dem Flugzeug stehen, gibst Deine Koordinaten telefonisch an einen Helfer, der den Kopter von außen direkt zur Flugzeugtreppe schickt.
:wow: :p

Grüße
Andreas
Das gibt nur wieder negative Werbung......nimm lieber die gute alte Steinschleuder....
 
#34
ähhhhhhhh :confused:
 

Sijjim

Erfahrener Benutzer
#35
Bin über Weihnachten 2013 mit Staufenbiel Cougar, Eigenbaufunke, eigenbau Tricopter und nen halbes dutzend Lipos mit AirBerlin nach Schweden und zurück geflogen. Hatte alles als Handgepäck dabei. Die einzige Kontrolle war in Berlin, meine Funke. Wurde im Hinterzimmer in meinem Beisein mit nen Teststreifen abgewischt und der dann im Automat auf Sprengstoffspuren untersucht. Das wars. Keine Fragen, keine genaueren analysen, gar nix. Nichtmal das die Tasche des Cougars fast nen Meter lang ist und damit deutlich Übermaß hat, hat irgendwen interessiert.
 
Erhaltene "Gefällt mir": remora

LSG

Erfahrener Benutzer
#36
Flughafen Hannover

Flug nach Südamerika war kein Problem bis auf (wer hätte es gedacht) den deutschen Zoll!

Nachdem ich der Bediensteten an der Sicherheitskontrolle am Flughafen Hannover erklärt hatte, was das ist, hat sie einen Beamten des Zolls hinzugeholt. Vor diesem musste ich den Klappkopter, die Funke und die Akkus dann alle separat auspacken (hatte die Akkus zusätzlich in der LiPoTasche in einzelnen transparenten Tüten) und er ist mit den Akkus weggegangen. Zurück kam er mit einem weiteren Beamten und einem Sprengstoff-Absauggerät. Damit wurde dann mein gesamter Quadrokopter recht lange abgesaugt. Dann wollte ich meine Akkus wieder haben, doch meinte der Beamte, ich dürfe grundsätzlich nur 2 Akkus mitnehmen. Obwohl ich ihm die Richtlinien der Fluglinie vorzeigte, worin steht, dass die Anzahl der ERSATZakkus erst bei über 100Wh pro Akku auf zwei Stück pro Person begrenzt ist, bekam ich nicht alle Akkus zurück. Ich erklärte ihm, dass erstens zwei der vier Akkus für die Videobrille seien, zweitens selbst alle Akkus zusammen noch unter den 100Wh bleiben und es sich drittens nur um je einen ERSATZakku handelt, da ja je ein Akku zum Betrieb Brille+Kopter notwendig ist und somit die Regel mit den 2 Ersatzakkus so oder so nicht greift. Doch davon wollte er nichts wissen. Stattdessen versuchte er mich mit Fragen wie "haben Sie überhaupt die Fluglinie über die Mitnahme informiert?" von der Mitnahme meiner Akkus abzuhalten. Letztendlich habe ich die anderen beiden Akkus nur mitbekommen, indem ich sie meinem Mitflieger in die Hand gedrückt hatte. Damit waren seine (willkürlich) selbst aufgestellten Regeln nicht mehr verletzt.
Sehr unfreundliches und arrogantes Benehmen! Trotz 4x Umsteigen je Strecke gab es an keinem anderen Flughafen derartige Diskussionen.
 

chillerflieger

Erfahrener Benutzer
#39
Etwas offtopic aber lustig:

Ich hab mal aus dem Ausland 2 Fahrradketten ins Gebäck genommen. Musste dann den Koffer öffnen weil die behauptet haben, dass es sich um Pistolenkugeln handelt.:cool:

(Weil die Kette ja aus vielen kleinen, komischen, runden Dingern besteht^^)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten